- Beiträge: 69
- Dank erhalten: 0
Laufleistung 280 SLC Automatik
- derwolf
- Autor
- Offline
- Junior
-
Kann man einen 280 SLC mit 200.000km Laufleistung noch getrost kaufen, wenn er aus zweiter Hand stammt.
Wo liegen die Probleme: Motor oder Automatikgetriebe oder sind solche Laufleistungen kein Problem?
Besten Dank
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwobapfeil
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 373
- Dank erhalten: 5
Ich hätte keine Bedenken, wenn das Auto gut gepflegt ist, gut läuft, eine belegte Historie hat (Werkstattrechnungen etc.), wenn es mir gefällt und wenn der Preis stimmt. Bei 200 tkm kann ein Fahrzeug selbst im Topzustand allenfalls als 2er gelten.
Greetz,
Carlo
Greetz
Carlo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
200.000 km nach 30 oder 35 Jahren sind doch eher eine geringe Laufleistung... Die Mechanik ist auch weniger das Problem als die Karosserie - ein kaputtes Getriebe z.B. kann man schnell austauschen, aber eine marode Karosse ist oft ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Wo steht das Objekt der Begierde?
Vielleicht kann jemand aus dem Forum, der sich auskennt, mal einen Blick darauf werfen!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
ich kann mich den anderen nur anschließen:
Ehrliche 200.000 Laufleistung sind bei einem 30 Jahre alten Fahrzeug realistsch und weitaus weniger problematisch, als angebliche 90.000 km, für die es außer der "felsenfesten Überzeugung" des Verkäufers keinerlei Belege gibt.
Entscheidend ist nicht die Zahlenkombination auf dem Tacho, sondern einzig und allein der Erhaltungszustand der Karosserie aber auch des Innenraums.
Nimm zur Besichtigung des Fahrzeugs am besten jemanden mit, der sich mit dem 107er auskennt und in jedem Fall die hier im Forum veröffentliche Kaufberatung.
Viel Erfolg bei Deiner Suche und dann hoffentlich bald willkommen im Kreise der 107er-Besitzer.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ivo
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 53
- Dank erhalten: 0
Rost ist Feind Nr. 1.
Wenn der Auto "hart "ist wuerde 300 tkm fuer mich noch immer kein Problem.
mfg
Ivo
SLC280, erstzulassung 1977, Deutsche import.Inhaber seit 2002. LPG Fahrer.etwa 10000 km pro Jahr
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Die Problemzonen des 107 befinden sich nicht im Motorraum ... wie die Kollegen schon erwähnten
Grüße, Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- derwolf
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 69
- Dank erhalten: 0
Danke für Eure Meinungen.
Der 280SLC steht im Raum Hannover bei 30938 Fuhrberg.
Unter diesem Link habe ich Fotos eingestellt:
picasaweb.google.at/Wolfgang.Stadler/Mer...v1sRgCIDanLGaz5etXw#
Kilometerstand: 200.000 km
Erstzulassung: 11/1978
Leistung: 136 kW (185 PS)
Kraftstoff:
Benzin
HU-Prüfung: 08/2012
Außenfarbe: schwarz Metallic
Fahrzeugbeschreibung des Anbieters
Automatik, el. Stahlschiebedach, Radio Cassette Becker Mexico, Veloursitze grau, Edelholz, Servo, etc., zweite Hand. Inspektion neu ! HU & AU bis 08.2012. Das original Scheckheft und Gebrauchsanweisung sind vorhanden. Durch die H-Zulassung ist der Wagen sehr günstig im Unterhalt. Gepflegter Zustand.
Ist von Euch jemand aus dem Raum Hannover/Fuhrberg und hätte Lust, den Wagen zu besichtigen?
Sende Euch liebe Grüße aus Österreich
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
ich möchte Dir nicht den Spass an dem Auto verderben, das sieht aber nach Verkaufslackierung aus, wo es bereits wieder auf dem rechten Kotflügel hervorblüht. Der Zustand von Motorraum und Stoßstangen lassen auf noch mehr Rost schliessen.
Ich würde da die Finger von lassen, das gibt eine große Baustelle
Und...nimm auf jeden Fall jemanden mit, der sich mit 107er auskennt, wenn eine Besichtigung ansteht.
Gruß
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- derwolf
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 69
- Dank erhalten: 0
Das klingt vorerst nicht mal sehr gut, ich hätte noch diesen hier gefunden:
www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lh3gtqwfgnax
Da scheint zumindest der Händler nicht unseriös, wird den als Antausch erhalten haben.
Das ist zwar ein 350er, ist der motorisch robuster oder anfälliger, verbrauchsmäßig ein großer Unterschied? Zum Fahren angenehmer?
Es muss kein perfektes Fahrzeug sein, da ich selber auch was machen kann, aber eher weniger im Rost/Lackierbereich, wie das bei den meisten der Fall ist.
Wenn es geht würde ich auch gerne einen SLC bei einem Händler finden, da ich meinen Alfa Romeo GTV 2.0TS eintauschen will, um mir eine Kauf/Verkauf-Transaktion zu ersparen:
www.autoscout24.at/Details.aspx?id=l2yctaad4jv4
Danke Euch für Eure Hilfe
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
280 oder 350 ist reine Geschmacksache. Ich allerdings würde stets den 350er wählen. Der 280er kann dem das Wasser nicht reichen und ob ein Oldie nun 17 oder "nur" 14 Liter säuft, ist (mir) eigentlich egal. Allerdings gehöre ich zu den Wenigfahrern.
Leider ist auch der von Dir ins Auge gefasste 350er keinen Deut besser als der ehemals silberne nun schnell und schlecht schwarz überlackierte 280er.
Mal ganz grundsätzlich: Du solltest bei Deiner SLC-Suche mehr Wert auf Originalität und Substanz achten. Beide von Dir genannten Fahrzeuge glänzen ebenso schön wie falsch.
Der 350er hat vorne andere Sitze als hinten. Wer derartigen Pfusch einbaut, macht das auch an anderen -nicht so leicht zu erkennenden- Stellen. Der Spoiler ist falsch, das Radio stimmt nicht und das Lenkrad sieht nach einer erheblich höheren Laufleistung als die angeblichen 168.000 km aus. 7.390 Euro sind gut 100 % überzogen.
Ich denke, Du brauchst da noch etwas Zeit, um einen Blick für den 107er zu entwickeln. Das ist nichts schlimmes, sondern ganz normal. Wenn Du Dir diese Zeit nicht nimmst, wirst Du absehbar einen üblen Reinfall erleben und das Hobby 107er sicher keine dauerhafte Freude bereiten.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- derwolf
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 69
- Dank erhalten: 0
Danke Dir für die klaren Worte, die braucht man am Anfang.
Ich werde in Ruhe weitersuchen und wenn es euch nicht stört, euch am Laufenden halten.
Beste Grüße
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- larsslc
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- derwolf
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 69
- Dank erhalten: 0
Es ist nun doch schneller gegangen als erwartet.
Ein schöner 280 SLC Automatik in schilfgrünmetallic mit elektrischen Fensterhebern und Schiebedach, rechter Außenspiegel, Nebelscheinwerfern, Wackeldackel.....
picasaweb.google.at/Wolfgang.Stadler/Mer...1sRgCM-v3LCu8aOwtAE#
Ehrliche 179.000km, war von 1976 bis 2006 in den Händen des Erstbesitzers mit nachvollziehbaren 151.000km (im Serviceheft), dann an einen Freund des jetzigen Besitzers verkauft, dieser Freund hat ihm den Wagen dann nachvollziehbar 2007 verkauft. Seitdem hat dieser ihn nur 4.000km bewegt.
Schweller, Türen, Radläufe, Heckschürze sind rostfrei, minimale optische Ausbesserungen notwendig da und dort kleine Steinschäge.
TÜV und AU neu, Reifen sind sehr anständig noch, Innenraum sehr gepflegt, ein kleiner Riss am Beifahrersitz, das sollte aber zu bewältigen sein. Automatik schaltet sanft, Motor sieht auch ok aus, ist nicht 100% dicht, das kenne ich jedoch von meinem Jaguar.
Werde sicher auch bald euren Rat brauchen und freue mich bei euch dabei zu sein.
Eine erste Frage habe ich schon:
Wo habt ihr die Informationen zum Fahrzeug anhand der Fgst.Nr. her, Daten zur Auslieferung, Ausstattung usw?
Gab es die SLCs mit Schriftzugentfall?
Grüße aus Österreich
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mikraft
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 1
im Scheckheft sollte eine Datenkarte eingeheftet sein, diese enthält die ganzen Codes der Ausstattung und Farbe.
Sind die Sitze sonst ok? Manchmal sehen sie von außen gut aus, wenn man aber mal das Polster zusammendrückt hört man, wie es innen bröselt...
Das einzige was auf den Bildern noch auffällt - die Dichtung vom Luftkanal zur Fahrertür fehlt. Kostet ca. 18,- EUR. Und natürlich das Radio...
Viel Spaß mit dem Teil, fahre selbst einen 280 SLC.
Grüße
Michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : mikraft am 15-10-2010 09:41 ]
Viele Grüße aus KL
Michael
__________________
280 SLC
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- derwolf
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 69
- Dank erhalten: 0
Dichtung ist dabei muss ich erst anbringen. Radio erfrage ich noch ist mir aber weniger wichtig.
Die Daten aus der Karte (ist dabei) sende ich dann an MB?
Weisst Du ob es damals schon Schriftzugentfall gab?
Lg
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1579
- Dank erhalten: 346
wenn Du die Datenkarte hast, kannst Du die Codes selbst entschlüsseln.
Siehe z.B. hier!
Weitere findest Du, wenn Du auf der linken Seite der Sternzeit unter "107er Technik" den Begriff "Codes" anklickst.
Wenn das Typenzeichen ab Werk gefehlt hat, ist dies auch in der Datenkarte vermerkt, müsste Code "260" sein.
Gruß
Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- derwolf
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 69
- Dank erhalten: 0
Lg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- derwolf
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 69
- Dank erhalten: 0
Die Fahrt von München nach Linz ist ohne Probleme verlaufen, das Auto liegt super auf der Straße, wesentlich besser als mein XJ6 Coupe, das Getriebe schaltet weich, Motor dreht sauber hoch, wird nicht heiss, Bremsen funktionieren auch sehr gut, eine Freude zum Fahren. Es funktioniert alles, eine Kleinigkeit: Blinkerhebel rastet nicht mehr ein, Tachonadel hängt etwas.
Nun wieder 2 Fragen:
Liegt die Drehzahl bei euch bei Tachoanzeige ca. 110-115km/h (mit GPS gemessen ca. 105km/h) auch bei 3.500 UPM?
Mein Tacho hängt etwas, er geht einwandfrei wenn ich den Tageskilometerzähler-Rücksteller gedrückt halte, wenn nicht hängt er, ist das ein bekanntes Problem?
Danke für eure Antworten, habe das Auto nun in der Garage und bin gerade dabei mit Freude die Codes aus dem Datenblatt zu entziffern:
Also:
Lack: Silbergrün Metallic 861
Innen: Velours Bambus 904
40/1 finde ich nicht
410 Schiedach elektrisch
420 Getriebe Automatik ist das wirklich eine 4 Gang ich zähl immer nur 3 beim Schalten?
466 Zentralveriegelung
533 Lautsprecher 4 Stück
584 Fensterheber elektrisch 4 fach
590 Wärmedämmendes Glas rundum mit Heckscheibe Verbundglas
600 Scheinwerferwischeranlage
640 Leichtmetallräder 5 fach
260 Typenkennzeichen auf Heckdeckel, Wegfall (tatsächlich!!!!)
812 Radio-Zubehör, Hecklautsprecher Stereo
Morgen gehts mal ans putzen und Bestandsaufnahme was zu tun ist, sollte nicht zu wild sein, bis jetzt ists:
- 2 kleine Lackstellen (Steinschläge ausbessern)
- Ölwechsel vorsichtshalber (welches Öl 0W40?, welcher Filter?)
- Kofferraum konservieren etwas Flugrost dort
- Scheinwerferreinigungsdüsen reinigen
- Zündkerzen wechseln (welche nehmt ihr da?)
- Dichtungen pflegen Silikon
- waschen, polieren inkl. Chrom
mal sehen was noch aufkommt.
Freue mich dabei zu sein, der 107er ist wahrlich ein überlegenes Auto, wenn man bedenkt, das der 1976 gebaut wurde, mein XJ6 Coupe Baujahr 1977 ist, da liegen Welten dazwischen, was Fahrwerk und Komfort betrifft.
Liebe Grüße aus Österreich
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
gratuliere zu Deinem Kauf, auch ich fuhr 4 Jahre lang einen grünen 280 SLC
Den Tacho kannst Du reparieren, ist ein bekanntes Problem mit einem Zinkgusszahnrad, das sich von der Zahlenwelle löst. Gehe mal davon aus, dass der letzte Besitzer nicht 4000km, sondern das zehnfache gefahren ist. Darum wohl auch keine weiteren Scheckheftanträge
Drehzahl ist normal, 4000/min bei 120km/h. Höchstgeschwindigkeit bei meinem war 213km/h bei 6700/min (am Drehzahl-Begrenzer).
Zündkerzen kommen für mich nur noch BP6ES oder BP6ET (mit Dreifach-Masseelektroden) von NGK in Frage. Die originalen Bosch W7DC0 gibt es nicht mehr und die Ersatztypen WR7D+ und dergleichen taugen nichts.
Öl bekam meiner immer 20W-50, jedenfalls sollte die Warmviskosität 50 sein, der Motor läuft mechanisch wesentlich ruhiger damit. 0W40 ist herausgegeschmissenes Geld, bringt gar nichts bei dem Motor. Wenn vollsynthetisch gewünscht, dann das Mobil 1 mit 5W-50.
Wünsche Dir noch viel Spass mit der Wagen!
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- derwolf
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 69
- Dank erhalten: 0
Der KM Zähler funktioniert aber, auch der Tageskilometerzähler, nur die Tachoanzeige selbst hängt manchmal und wenn ich den Tageskilomterzähler Drehknopf gedrückt halte läuft er ohne Probleme.
Die Kilometer scheinen mir absolut nachvollziehbar, da den Wagen seine Frau als Drittwagen gefahren hat, auch der generelle Zustand ist sehr gepflegt, das kommt wohl noch vom Erstbesitzer, der ihn 34 Jahre lang hatte.
Öl ist derzeit Mobil 10W40 drin, ich kenne diese Öldiskussionen aus dem Jaguar Forum, ich verwende beim Jaguar auch 20W50, welche Marke nimmst Du da oder ist das egal wenn man regelmässig wechselt?
Beste Grüße
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Also die Tachonadel hängt, ja das ist dann wohl was anderes. Ich denke, wenn Du den Tacho mal ausbaust, wirst Du den Fehler schnell finden. Vielleicht blockiert mechanisch was.
Ölwechsel mache ich nur alle 2 Jahre, da kommen nie mehr als ein paar tausend km zusammen. Über die Ölmarke wurde ich mir keine grossen Gedanken machen, da reicht das 20W-50 von z.Bsp. Reifendirekt vollkommen aus.
Bei meinem 450er V8 fahre ich nun seit 3 Jahren mit einem Fuchs-Öl vollsynthetisch 5W-40, der Ölverbrauch beträgt nun nahezu Null. Wenn man den Ventildeckel aufmacht, sieht der Motor aus wie frisch vom Band, nicht einmal der kleinste Hauch brauner Einfärbung ist erkennbar. Das liegt aber sicher auch daran, dass ich immer noch einen Liter Neoval dazumische.
Gruss
Andi[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 17-10-2010 10:17 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.