- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 4
Gleitschienen 420sl
- contherm
- Autor
- Offline
- Junior
-
mein 420er hat ca. 150000 km relativ problemlos absolviert. Beim Anlassen, wenn sich der Öldruck noch nicht aufgebaut hat, hört man hin und wieder ein deutliches rasseln der Steuerkette. Ich habe mich ein wenig eingelesen und dabei kann es einem ganz schön übel werden. Zumindest bei den 420er Motoren des W140 scheinen sich die Gleitschienen der Kettenführung ab dieser Laufleistung und älter als 10 Jahre zu zerlegen. Motorschaden, wenn nicht rechtzeitig gewechselt, inclusive.
Meine Fragen nun.
Gibt es ähnliche Erfahrungen beim r107 / 420er?
Welches Forumsmitglied hat die Gleitschienen schon mal getauscht? tauschen lassen?
Wer hat nur die Steuerkette getauscht? bei wieviel km?
Der Aufwand für das Wechseln der Gleitschienen ist erheblich.
Wem kann man diese Arbeit in NRW anvertrauen? (Günstig und technisch OK?) Mir ist durchaus bewußt, dass bei einer entsprechenden Auftragsvergabe ein Rattenschwanz an Folgearbeiten auflaufen kann.
Ein bisschen in Sorge, Norbert[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : contherm am 28-02-2010 16:23 ]
Freundliche Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michael_Vogt
- Abwesend
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 0
auch ich fahre einen 420SL Bj. 86 mit jetzt 187.000km auf dem Tacho. Ich lies in der Werkstatt meines Vertrauens in der Nähe von Pforzheim den Kettenspanner, die Steuerkette und die Führungsschienen aus Kunststoff erneuern. Für den Kettenspanner gibt es eine überarbeitete Version von DB, die Steuerkette war bei mir deutlich um ca. 2cm gelängt. Die alten Führungsschienen aus Kunststoff neigen altersbedingt zum Brechen mit oft katastrophalen Folgen für die Steuerung und Ventile. Meine Werkstatt hat neue Führungsschienen aus Alu von Meyle verwendet. Aber vorsicht, bei mir waren diese Aluführungsschienen zu schmal, sodass meine Werkstatt hier mit Distanzschienen auf beiden Seiten improvisieren musste. Da die Nockenwellen eingelaufen waren, habe ich diese ebenfalls erneuern lassen, inkl. Schlepphebel. Dabei wurden beide Zylinderköpfe geplant, neue Ventilführungen eingepresst und neue Ventilschaftdichtungen eingebaut. Kosten ca. €5000,00 mit Arbeitszeit und Material.
Viele Grüsse,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Bei den meisten Kisten wird sowas vorsorglich niemals gemacht und gehofft das alles gut geht.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
keine Panik - dein Motor hat mit dem berüchtigten 420er aus dem W210 und W140 praktisch nur den reinen Motorblock gemeinsam.
Trotzdem: so alle 200000 km sollte man die Kette und die oberen Gleitschienen wechseln. An die unteren kommt man nur, wenn man den Motor ausbaut - aber die gehen ohnehin nie kaputt.
Den Kettenspanner braucht man beim MOPF nicht zu erneuern, da ist nämlich ab Werk die verbesserte Version eingebaut.
Die teuren Gleitschienen von Meyle haben auch keinen ganz makellosen Ruf... Ich habe die Plastikteile von Mercedes gekauft - wenn die auch wieder 29 Jahre halten, bin ich zufrieden!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
Kettenspanner (Teilehändler): 56,89 €
Ventildeckeldichtungen (Teilehändler): 16,08 €
Kette (Mercedes): 73,59 €
Gleitschienen (Mercedes): 6,43 €
Arbeitszeit? Ich schätze zwei Personen brauchen so 2-3 Stunden - genaueres kann ich im Frühjahr sagen...
Also nicht bang machen lassen!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwobapfeil
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 373
- Dank erhalten: 5
Bei mir war das schon bei unter 150.000 km nötig, weil der Vorbesitzer offenbar gern Kurzstrecken sehr "sportlich" gefahren ist
Kosten so etwa wie bei Norbert (müsste aber nachschauen, ist schon eine Weile her). Also deutlich günstiger, als ein Motorschaden
Grüsse und allzeit gute Fahrt,
Carlo[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : schwobapfeil am 01-03-2010 07:49 ]
Greetz
Carlo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwobapfeil
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 373
- Dank erhalten: 5
Greetz, Carlo
Greetz
Carlo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- contherm
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 4
Ich neige dazu zunächst mit der "kleineren" Operation anzufangen, d.h. Obere Gleitschienen Steuerkette, und Kettenspanner. Wenn der Befund extrem ist, werde ich weitermachen.
Viel Lust habe ich dazu aber nicht.
Ich werde mal die erforderlichen Kleinteile bei MC besorgen, und vor der Saison das Werk in Angriff nehmen. Bin gespannt wie es läuft.
Dank und Grüße
Norbert
Freundliche Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
wie schon oben geschrieben, wenn, dann richtig, sprich alle Schienen tauschen.
Hier Klick steht auch noch was.
Gruss,
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- contherm
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 4
soweit hier beschrieben einverstanden und eingeplant! Aber, die unten liegenden Gleitschienen, die hinter dem Steuergehäusedeckel liegen, sind eine andere Nummer, da die Demontage des Steuergehäusedeckels ohne die Demontage des Motors zumindest nicht einfach ist. (Entweder Motor raus oder Vorderachse absenken).
Davor möchte ich mich eigentlich drücken. Die überwiegende Anzahl derjenigen, die zu diesem Thema etwas geschrieben haben, haben sich auf diese Arbeiten beschränkt, es sei denn eine Generalüberholung des Motors stand an.
Ich plane, die Arbeiten unter Aufsicht des KFZ-Meisters meines Vertrauens durchzuführen, da Selbstüberschätzung in diesem Bereich die Reparatur sehr teuer werden lassen kann. Mal sehen , wie die Teilchen aussehen.
Norbert
Freundliche Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
genauso habe ich es auch vor!
Kommst Du zufällig aus dem Raum Bonn-Koblenz?
Aber plane noch eine dritte Person ein: einer führt die neue Kette ein, einer zieht die alte Kette raus und einer dreht den Motor.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwobapfeil
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 373
- Dank erhalten: 5
Dass Du keine unnötigen Ausgaben tätigen willst, verstehe ich. Deshalb mein erster Tip: erstmal aufmachen und anschauen. Wenn die Kette straff ist und keine Riefen in den Gleitschienen sind, würde ich gar nichts machen. Wenn die Kette aber lose ist und die Gleitschienen Beschädigungen aufweisen, kannst Du davon ausgehen, dass die untere Schiene genauso betroffen ist, wie die oberen. Bei mir hatte sie einen Haarriss, der erst nach dem Ausbau sichtbar war. Hätte ich sie dringelassen und nur die Kette und die oberen Schienen gewechselt, wäre mir trotzdem bei nächster Gelegenheit der Motor um die Ohren geflogen.
My 2c
Gruss, Carlo[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : schwobapfeil am 02-03-2010 08:28 ]
Greetz
Carlo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
On 2010-03-02 08:00, contherm wrote:
Andreas
soweit hier beschrieben einverstanden und eingeplant! Aber, die unten liegenden Gleitschienen, die hinter dem Steuergehäusedeckel liegen, sind eine andere Nummer, da die Demontage des Steuergehäusedeckels ohne die Demontage des Motors zumindest nicht einfach ist. (Entweder Motor raus oder Vorderachse absenken).
Davor möchte ich mich eigentlich drücken. Die überwiegende Anzahl derjenigen, die zu diesem Thema etwas geschrieben haben, haben sich auf diese Arbeiten beschränkt, es sei denn eine Generalüberholung des Motors stand an.
Ich plane, die Arbeiten unter Aufsicht des KFZ-Meisters meines Vertrauens durchzuführen, da Selbstüberschätzung in diesem Bereich die Reparatur sehr teuer werden lassen kann. Mal sehen , wie die Teilchen aussehen.
Norbert
Hallo Norbert,
reicht es nicht, wenn Du den Kühler ausbaust um genügend Platz zu haben? Egal, wieviel Arbeit das bedeutet, würde ich dennoch alles tauschen, siehe die Erfahrung von Carlo.
Gibt es hier jemanden, der das schon mal gemacht hat?
Viele Grüsse,
Andreas
Edit: Ich meinte, "hat das schon mal jemand selbst inkl. der unteren Schienen gemacht?"[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : chund am 02-03-2010 09:23 ]
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Vwgolfcabrio
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 0
hat der 300Sl auch anfällige Gleitschienen? Wann sollten diese gewechselt werden?
Gruß, Fabian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- contherm
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 4
"reicht es nicht, wenn Du den Kühler ausbaust um genügend Platz zu haben? Egal, wieviel Arbeit das bedeutet, würde ich dennoch alles tauschen, siehe die Erfahrung von Carlo"
vor dem Ausbau des Kühlers habe ich keine Angst, es geht um die Demontage der Ölwanne bei eingebautem Motor!
Spätestens morgen bestelle ich die Teile für die oberen GS und dann geht es los.
Eine Frage habe ich doch noch:
Läßt sich der Gleitschienenbelag des Kettenspanners von oben wechseln, oder geht das nur nach Demontage des Steuergehäusedeckels?
Grüße Norbert [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : contherm am 03-03-2010 12:28 ]
Freundliche Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2010-03-02 14:01, Vwgolfcabrio wrote:
Hallo,
hat der 300Sl auch anfällige Gleitschienen? Wann sollten diese gewechselt werden?
Gruß, Fabian
Beim 300er sind Defekte durch alte Gleitschienen eher unbekannt.
Die alten Achtzylinder aus den 70ern kannten sowas auch nicht.
Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 03-03-2010 17:58 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2010-03-03 12:55, driver wrote:
On 2010-03-02 14:01, Vwgolfcabrio wrote:
Hallo,
hat der 300Sl auch anfällige Gleitschienen? Wann sollten diese gewechselt werden?
Gruß, Fabian
Beim 300er sind Defekte durch alte Gleitschienen eher unbekannt.
Die alten Achtzylinder aus den 70ern kannten sowas auch nicht.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- melmax
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 476
- Dank erhalten: 5
ich habe mal in die WIS geschaut. Danach wird der Kettenspanner und das rechte Nockenwellenrad (Stellung zur Kette markieren!) demontiert und anschliessend die komplette Spannschiene durch Ziehen des Lagerbolzens gelöst und herausgenommen. Dann kann der Belag gewechselt und alles wieder eingebaut werden. Die WIS geht von einem Kompletttausch aus.
Der Steuergehäusedeckel muss nicht demontiert werden.
Mir ist nur unklar wie der Gleitschienenbelag befestigt wird (welcher Kleber?....)
Grüsse
Johannes
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : melmax am 03-03-2010 13:02 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- contherm
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 4
Die Gleitschienen habe ich bereits bestellt und den "Spannerbelag" werde ich dann noch nachordern. Bezüglich der Befestigung werde ich mich bei DC schlau machen.
Ab dem 12.3 habe ich ein paar Tage Urlaub. Die werde ich sinnvoll nutzen.
(Stossdämperwechsel hi. beim 124CE, u. Gleitschienenwechsel sowie Frühjahresinspektion beim SL).
Übrigens: Ich werde über die Befunde, den Erfolg oder Misserfolg (besser nicht) der Massnahmen berichten.
Grüße Norbert
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : contherm am 03-03-2010 15:02 ]
Freundliche Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
On 2010-03-03 12:55, driver wrote:
Beim 300er sind Defekte durch alte Gleitschienen eher unbekannt.
Die alten Achtzylinder aus den 80ern kannten sowas auch nicht.
Wolfgang
Leider falsch - genau von diesen alten Achtzylindern aus den 80ern reden wir hier!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2010-03-03 16:52, SL380 wrote:
On 2010-03-03 12:55, driver wrote:
Beim 300er sind Defekte durch alte Gleitschienen eher unbekannt.
Die alten Achtzylinder aus den 80ern kannten sowas auch nicht.
Wolfgang
Leider falsch - genau von diesen alten Achtzylindern aus den 80ern reden wir hier!
Gruß
Norbert
Wer Lesen kann ist klar im Vorteil, direkt darunter habe ich mich auf die 70er Jahre Böcke berichtigt.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- contherm
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 4
Ich habe da mal eine Frage
1. zum ersten Foto. Ich muss, um den Ventilgehäusedeckel der linken Bank (Fahrerseite) vollständig abnehmen zu können, die darüber liegenden Benzinleitungen trennen. Diese sind mit Verschraubungen, wie das Foto zeigt, verbunden.
Frage 1: Handelt es sich um ein Rechts- der Linksgewinde (Wg. der Markierungen auf der größeren Verschraubung?)
Die Gleitschienen sind noch nicht sehr stark eingelaufen. Wo ich nun einmal so weit bin, mache ich aber weiter, obwohl sich noch ein bisschen Ärger anbahnt. Ich kriege ohne zerstörende Maßnahmen die 3 Inbusschrauben des Lichtmaschinenhalters nicht gelöst.
Das wird noch lustig. (u.a. die Schraube im Foto 4)
Bitte Frage 1 beantworten.
Norbert
Freundliche Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- contherm
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 4
Gleitschienenfotos a la Norbert
Freundliche Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- contherm
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 4
Norbert
Bitte um Verständnis Ich will hier nicht als Power-Poster Schlagzeilen machen, aber ich kriege die Bilder nicht kleiner.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : contherm am 12-03-2010 21:29 ]
Freundliche Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- contherm
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 4
Norbert
Freundliche Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- melmax
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 476
- Dank erhalten: 5
noch ein paar ergänzende Infos zum Tausch des Belages der Spannschiene:
- der Belag ist nur auf den Aluminiumträger aufgesteckt; er wird nicht geklebt. Das ist auch der Grund warum man den Motor nicht rückwärts durchdrehen soll; evtl. kann sich dabei der Belag lösen
- die Spannschiene läßt sich auch ohne Demontage des Kettenrades nach oben entnehmen; ist etwas fummelig, aber es geht, zumindestens war es bei meinem Motor M117.960 möglich
Grüsse
Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.