- Beiträge: 402
- Dank erhalten: 3
Fehlersuche - kein Radioempfang
- jimbojones
- Autor
- Offline
- Senior
-
bei meinem Radio habe ich keinen Empfang. Antenne fährt raus und alles ist vorne auch korrekt angeschlossen. Der Fehler sollte also irgendwo zwischen Radiokabel und Antenne zu finden sein. Wo/wie kann ich am besten prüfen? Achja, ist ein US 560SL.
Viele Grüße,
Hannes
560SL - Bj. 1988
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
An der Antenne müßte im Kofferraum ein Massekabel sein. Ist das vorahnden und an der Karosserie angeschlossen?
Klemme das Antennekabel an Radio und Antenne ab und prüfe den Widerstand des Innenleiters mit einem Ohmmeter. Bei Gleischspannung sollte der bei 0 Ohm liegen.
Hast Du eine Bluapunktradio? Bei dem mitgelieferten Adapterstecker (Winkel) bricht gern das Innenleben auseinander. Da hilft nur ein neues Winkelstück besorgen.
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
ich hatte nun schon bei zwei Fahrzeugen ein gebrochenes Antennenkabel, als Grund dafür, warum das Radio nichts empfing.
Deshalb: Schließ einfach eine Antenne direkt an das Radio an. Empfängt es dann, dürfte das Kabel auch bei Dir irgendwo gebrochen sein. Das kostet nicht viel, aber es es ziemlich lästig, das Kabel einmal durchs ganze Auto zu ziehen.
Eine weitere Fehlerursache ist die Antenne selbst. Da könntest Du ggf. im Kofferraum eine andere Antenne an das vorhandene Kabel anschließen. Auch da merkst Du den Unterschied sofort.
Fehlerursache kann natürlich auch das Radio sein oder eine aktivierte Verkehrsfunktaste, wenn es sich um ein deutsches Modell handelt. Solange "Kurier", "VK", "DK" oder "TA" gedrückt sind, wirst Du in New York ganz sicher rein gar nichts empfangen (in Deutschland allerdings meistenorts auch nichts mehr, weil die alten Sender mit der Verkehrsfunkkennung auch hier fast überall abgeschaltet sind).
Viel Erfolg bei der Fehlersuche und viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
steck ein Kabel in die Antennenbuchse am Radio, in das kleine Loch. Auch mit nur 30cm Kabel, (kann auch mehr sein) darin müsste sich schon ein Empfang einstellen.
So siehst du, ob das Radio ok ist.
Gruß
Willy
(Ne Antenne hat man ja in der Regel nicht zur Hand)[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 12-01-2010 17:01 ]
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thilo
- Offline
- Senior
-
Gruß
Thilo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jimbojones
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 402
- Dank erhalten: 3
das Radio kann ich aller Wahrscheinlichkeit ausschließen: Sowohl das Original Becker wie auch das (neue und unglaublich häßliche, aber billige) Klicki-Bunt-Panasonic-Radio aus den Staaten haben keinen Empfang.
Was die Masse bei der Antenne angeht - würde die trotzdem elektronisch rausfahren auch ohne Masse? Meine Elektronikkenntnisse sind zwar aus der 9. Klasse, aber hat nicht die Antenne sogar automatisch über die Karosserie Masse?
Gruss
Hannes
560SL - Bj. 1988
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
sie würde wohl nicht ausfahren, hätte sie keine Masse. Ich würde mal im Kofferraum nach einer Steckverbindung suchen, die Antennen haben in der Regel recht kurze Kabel, auf die Länge von vorderem Kotflügel bis Mittelkonsole abgestimmt.
Nur wenige Autos haben die Antenne hinten im Kotflügel, daher müssen die Kabel verlängert werden, mag sein, das nur diese Verbindung getrennt wurde.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
die ersten 107er hatten die Antenne im vorderne Kotflügel, die späteren - zur Vermeidung von Windgeräuschen - dann serienmäßig hinten.
Dementsprechend gibt es auch unterschiedliche Kabelbäume.
Markus Kabelbaum hat nur das Antennekabel bis zum vorderen Kotflügel (Antenne vorne montiert Bj 73), mein Antennekabel (Antenne im linken hintern Kotflügel, Bj 86) geht in einem Stück bis ins Heck.
Die elektrische Antenne hat zwei Massepunkte. Einen funktechnischen Fußpunkt der Antenne der direkt am linken hinteren Kotflügel befestigt ist und unabhängig davon der elektrische Fußpunkt für den Antennenmotor der am linken Rücklich befestigt ist.
Wenn der funktechnische Fußpunkt fehlt, interessiert das den Elektromotor überhaupt nicht, da er sein Massepunkt am linken Rücklicht hat, die Antenne würde also ausfahren.
Der Beitrag veranschaulicht das Ganze hervorragend.
Die Mercedes-Benz-Entwickler haben wegen der Funkerei ziemlichen Aufwand betrieben. Opel kommt mit der Karosseriemasse der Antenne aus. MB hat hier den extra-Fußpunkt am Kotflügel spendiert und dazu noch die Ableitung der statischen Aufladung über Kontaktfedern in den Vorderradlagern (sieht man, wenn die Radnabenabdeckung abgenommen ist. Ist auch genauer im Buch erklärt und dargestellt - im Beitrag unter Vorderachsrestauration ist das nicht zu erkennen)
Noch dazu verweise ich auf das Buch "Ein Stern strahlt wieder -" aus dem FSB-Verlag, darin befindet sich eine grobe Übersichtsskize bezüglich des Verlaufs der Kabelbäume.
Grüßle
Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 13-01-2010 09:51 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
das ist für den Serienzustand ja alles zutreffend, doch bei einem alten Auto muss nicht unbedingt das Originalteil vorhanden sein.
Mein 107 hat eine motorlose Antenne aus dem Zubehör und ich sehe nicht ein, viel Geld für ein Ding auszugeben, das ich nicht brauche, (die zwei Handgriffe vor und nach der Fahrt vermag ich auszuführen) original hin oder her. Also befindet sich im Kofferraum eine Flickstelle. (Natürlich mit Stecker und Buchse) Jaja, Schande über mich.
Bei meinem Kombi ist es ebenso, das Elektroding saß völlig fest, der Motor wollte auch nicht mehr und ich habe eine Billigantenne eingebaut.
Das machen viele Leute so, darum mein Hinweis auf eine mögliche Verbindungsstelle im Kofferaum.
Empfangen tut das Radio auch ohne Antennemasse, nur etwas störanfälliger.
Gruß
Willy
PS. schreibe ruhig, "Mein Buch" statt "Das Buch", kannst stolz darauf sein.
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Danke für die Blumen wegen dem Buch. Das Lob von Dir zu hören freut mich besonders.
Ich bin ein Fan von elektrisch ausfahrbaren Antennen. Ich find es einfach geil, wenn die Dinger rein und rausfahren
Da sin die Scheibenantennen einfach öde. Beim W202 allerdings viel waschanlagenpraktischer, da man nicht vergessen kann das Teil - manuell - einzufahren.
Grüßle
Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 13-01-2010 11:41 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
On 2010-01-13 10:50, Turbothomas wrote:
Ich find es einfach geil, wenn die Dinger rein und rausfahren
Sagt meine Frau auch, darum musste ich die in ihrem Wagen auch so instand setzen, wie das gehört, Radio an, Antenne raus, Radio aus, Antenne rein.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
Also vermieden werden die Windgeraeusch nicht, nur verlagert. Allerdings ist das nicht weiter schlimm, da Windgeraeusche proportional zur Geschwindigkeit ansteigen und die Lautsprecher irgendwann nicht mehr mithalten koennen. Also Radio aus.die ersten 107er hatten die Antenne im vorderne Kotflügel, die späteren - zur Vermeidung von Windgeräuschen - dann serienmäßig hinten.
Musste ich fuer den Volvo meiner Tochter auch machen, Sorgen haben die Kids.Sagt meine Frau auch, darum musste ich die in ihrem Wagen auch so instand setzen, wie das gehört, Radio an, Antenne raus, Radio aus, Antenne rein.
Gruss,
Adil
Nachdem ich das "quote" für das Zitat kleingeschrieen habe, funktioniert es, seltsam
Grüßle
Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 14-01-2010 07:55 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
meine Antenne steht schräg, die macht keine Geräusche.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
On 2010-01-13 08:36, Nichtraucher wrote:
Moin,
sie würde wohl nicht ausfahren, hätte sie keine Masse. Ich würde mal im Kofferraum nach einer Steckverbindung suchen, die Antennen haben in der Regel recht kurze Kabel, auf die Länge von vorderem Kotflügel bis Mittelkonsole abgestimmt.
Nur wenige Autos haben die Antenne hinten im Kotflügel, daher müssen die Kabel verlängert werden, mag sein, das nur diese Verbindung getrennt wurde.
Gruß
Willy
Hallo Willy
wenn das Masseband das an der Antenne zur Karosserie angeschraubt ist fehlt ,
hast du trotzdem eine herein und herausfahrende Antenne
der Motor holt seine Masse über den Stecker .
Was gerne noch passiert,
der Kontakt der Teleskopelemente untereinander ist unterbrochen,
hier hilft ein neuer Stab (hatte ich erst , obwohl der Stab komplett sauber rein und herausfuhr) kostet etwas über 25 euros wenn ich mich recht erinnere
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
ist mir schon klar, doch mit dem Empfang hat das nicht viel zu tun. Ein Stab reicht schon, um dem Radio einen Ton zu entlocken.
Den Stab hab ich bei dem C schon zweimal gewechselt, klemmt alle Nase lang weil ihn keiner reinigt. Meiner bekommt regelmäßig eine reinigende Salbung....
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Guenni
-
- Offline
- Senior
-
die Scheibenantennen haben ja auch ihre Vorteile. Man kann davon mehrere in den Scheiben verstecken, schönes Phasen oder Scanning Diversity realisieren und hat einen Empfang aller erster Güte, da sind die Daimlers richtig gut drin. Und die Designer haben nix zu meckern, im Premiumsegment verbieten sich heutzutage eigentlich Stäbe.
Ausfahrbare Stäbe gibts meines Wissens heutzutage nirgends mehr, dafür die Dinger auf dem Dach. Da versaust Du Dir schön die Klamotten wenn Du den vor der Waschhalle abschrauben musst.
Das nur mal so am Rande. Den ausfahrbaren Stab am 107er finde ich trotzdem klasse
Gruß
Günter
On 2010-01-13 10:50, Turbothomas wrote:
Hallo Willy,
Danke für die Blumen wegen dem Buch. Das Lob von Dir zu hören freut mich besonders.
Ich bin ein Fan von elektrisch ausfahrbaren Antennen. Ich find es einfach geil, wenn die Dinger rein und rausfahren
Da sin die Scheibenantennen einfach öde. Beim W202 allerdings viel waschanlagenpraktischer, da man nicht vergessen kann das Teil - manuell - einzufahren.
Grüßle
Thomas
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 13-01-2010 11:41 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.