- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 0
Armaturentafel
- eh500c
- Autor
- Offline
- Junior
-
Hallo alle miteinander,
ich möchte im Rahmen der Sanierung meine an der Oberseite aufgerissene Armaturentafel auswechseln und denke, dass das eine größere Baustelle werden könnte.
Dazu hätte ich einige Fragen an die, die sich damit auskennen:
-Was ist beim Ein- und Ausbau zu beachten?
-Welche Arbeiten sollte man sinnvollerweise noch erledigen, wenn das Ding schon mal draussen ist?
-Muss die Frontscheibe ausgebaut werden?
-Hat einer von euch eine intakte Armaturentafel in Blau abzugeben?
-Was ist sonst noch zu beachten?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Schöne Grüße
Erich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thilo
- Offline
- Senior
-
-> bei mir war es etwas schwierig um Blinkhebel und Tempomat zu kommen, da ich die Lenksäule nicht ausgebaut habe.
-Welche Arbeiten sollte man sinnvollerweise noch erledigen, wenn das Ding schon mal draussen ist?
Verkabelung, Dichtungen, Heizung und Unterdruckelement überprüfen und entstauben
-Muss die Frontscheibe ausgebaut werden?
Nein
-Hat einer von euch eine intakte Armaturentafel in Blau abzugeben?
Nein, aber ich habe meine selber mit Leder bezogen, das geht ohne nähen zu müssen aber nur wenn man das Oberteil des Instrumentenpanels gesondert bezieht.
-Was ist sonst noch zu beachten?
Geduld beim Einbau
Gruß
Thilo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ehrenstrasse
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 0
das Thema Armaturentafel stellt sich bei mir auch mit folgender Aufgabenstellung:
Der Vorbesitzer hat sich eine Persenning machen lassen; die Befestigung erfolgt wie im typisch britischen Roadster über Druckknöpfe, die am Armaturenbrett und oben auf den Polsterungen der Tür und des Verdeckdeckels angebracht sind. Die Persenning habe ich direkt nach dem Kauf in die runde Ablage gepackt und die Druckknöpfe stören mich auch nicht besonders. Auf dem Armaturenbrett ist dazu jedoch mittig und oben auf eine extra Halterung angebracht, die mich stört; die Bohrung/das Loch hat ca. 2-3mm Durchmesser.
Jetzt die Frage:
Wie bekomme ich bei meinem braunen Armaturenbrett das Loch wieder zu? Gibt es da Spezialkleber? Hat jemand aus dem Forum schon Erfahrung mit einer ähnlichen Aufgabenstellung gesammelt? Wenns "Flicken" am Armaturenbrett klappt, würde ich es vielleicht auch mal bei den anderen Druckknöpfen versuchen.
Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 565
- Dank erhalten: 123
das A-Brett kannst Du mit Sternpolster Flüssigkunststoff reparieren.
Schick einfach eine Mail an info(att)sternpolster.de
Gruß Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eh500c
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 0
hast du Erfahrung mit diesem Flüssigkunststoff?
Kann man damit auch größere Risse reparieren und wie sieht das dann aus?
Gruß
Erich
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : eh500c am 08-11-2009 18:42 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ehrenstrasse
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 0
Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 565
- Dank erhalten: 123
der Flüssigkunststoff stammt von mir.
Siehe auch meine Berichte zu den Themen Türverkleidungen und Verdeckscheibenreparatur. Weitere Berichte werden folgen......
Was verstehst Du unter grossen Rissen. Wie lang, breit und tief sind die Risse?
Oder ist das ganze A-Brett bereits hart und bröselig?
Gruss Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inox
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 0
info@sternpolster.de ??
INOX...Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eh500c
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 0
Hallo Frank,
es sind sechs Risse, zwischen 5 und 15cm lang und ca. 1,5mm breit; wie tief kannich nicht sagen. Das AB ist relativ(?) hart, aber nicht bröselig, soweit ich das beurteilen kann.
Kann ich die Arbeiten ggf. selbst erledigen oder muß da ein Fachmann ran?
Mit welchen Kosten müsste ich da rechnen?
Ich werde mich sicherheitshalber schon mal nach einem Ersatz umschauen, trotzdem wäre ich für deine Einschätzung dankbar. Wäre nicht schlecht, wenn ich mir die Großbaustelle damit ersparen könnte.
Gruß
Erich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
On 2009-11-08 12:36, Thilo wrote:
-Was ist beim Ein- und Ausbau zu beachten?
-Welche Arbeiten sollte man sinnvollerweise noch erledigen, wenn das Ding schon mal draussen ist?
Verkabelung, Dichtungen, Heizung und Unterdruckelement überprüfen und entstauben
Gruß
Thilo
Hallo Erich,
ich würde noch weitergehen und die Unterdruckdosen austauschen. Das sind die rosafarbenen Dinger, kosten nicht die Welt, mußt Du sie aber wechseln solange das A-Brett drin ist, kommt -gerade auf der Fahrerseite- keine Freude auf.
Gruß
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 565
- Dank erhalten: 123
die Emailadresse ist richtig. Es gibt aber noch keine Webseite!
Für alles was ich so habe gibt es z.Z. nur PDF Anleitungen per Mail.
Hallo Erich,
einfach mal anrufen. 02683-937705. Das Thema ist etwas umfangreicher.
Gruss Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GG2801
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1385
- Dank erhalten: 3
On 2009-11-10 14:46, eh500c wrote:
Hallo Frank,
es sind sechs Risse, zwischen 5 und 15cm lang und ca. 1,5mm breit; wie tief kannich nicht sagen. Das AB ist relativ(?) hart, aber nicht bröselig, soweit ich das beurteilen kann.
Also bei den gravierenden Schäden würde ich entweder über ein sog. "Dashboard-Cover" nachdenken (günstig und rel. einfach machbar) oder eine komplette blaue Belederung des (ausgebauten) Armaturenbretts in Betracht ziehen.
Gruß
Gerald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wodo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 38
ich habe ein dunkelbraunes armaturenbrett mit einen 1cm langen riss beim luftaustritt oben richtung windschutzscheibe.
kann man diesen mit deinem kleber reparieren?
wenn ja was kostet das wunderding mit versand nach österreich?
lg alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thilo
- Offline
- Senior
-
Gruß
Thilo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thilo
- Offline
- Senior
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thilo
- Offline
- Senior
-
Gruß
Thilo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eh500c
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 0
An alle: vielen Dank für die guten Ratschläge, gerne noch mehr!
Frank: ich ruf dich bald mal an!
Thilo: Ich habe leider keine Ahnung, was ein Dashcover ist; hast du ein Foto? Hast du für den Lederüberzug das AB ausgebaut?
Gruß
Erich
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : eh500c am 10-11-2009 22:55 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thilo
- Offline
- Senior
-
ja das AB mußt du ausbauen zum beledern und ich habe den Bogen über den Instrumenten abgetrennt. Aber ich kann dir das gerne noch genauer erklären.
Ein Dascover ist eine Hartschale die über das AB gelegt wird, ist ganz ok für den Übergang. aber eigentlich schei......
Gruß
Thilo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 565
- Dank erhalten: 123
an alle die mich hier nach meinem Flüssigkunststoff gefragt haben.
Bitte schickt mir eine Mail und Ihr bekommt dann genaue Infos mit Preisen.
info (ätt) sternpolster.de oder ruft mich an 02683-937705.
Das AB von Thilo (cover_and_glue_removed_center.jpg) lässt sich mit dem Flüssigkunststoff nicht mehr reparieren, da es auf der ganzen Fläche verhärtet
ist und einfach zu viele tiefe und breite Risse hat. Kurz gesagt ein Totalschaden.
Thilo kannst Du mir das Bild bitte in einer höheren Auflösung mailen.
Kann ich gut für meinen zukünftigen Bericht gebrauchen.
Der von Alfred beschiebene 1 cm Riss lässt sich problemlos mit dem Flüssigkunsstoff
reparieren.
Gruss Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.