- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 0
warum 560er auf Wurm Kat umruesten?
- anton12345
- Offline
- Junior
-
was soll eigentlich das dumme Geschwätz mit der Nachrüstungeines Kaltlufreglers.
Da plappern anscheinend einige über Dinge, überderen Funktionund Wirkungsweise sie sich
erst in der WIS-CD schlau machen sollten.
Vielleicht gibt es bei der neuen DVD auch bunte Bildchen.
Bei der "nachrüstung" wird ein Ventil eingebaut, welches zusätzlich Luft einbläst,
damit das fettige Gemisch beim Kaltstart etwas abgemagert wird. Indie Steuerung selbst wir nicht
eingegriffen.
Mann kann natürlich auch den Kaltstartregeler des 560er mit der Euro4-norm einbauen,
allerdings sollte man auch erst einmal wissen, um welchen Motor es sich handelt, denn
die 560er im 126er haben anschinend eine Verdichtung von 10:1.
Dasist schon ein Unterschied zu den 107er Motoren, außer
die gute alte 350er D-Jetronic, lief schon mit 9,5:1.
und wenn man sich einmal schlau gemacht hat, warum es überhaupt einen Kaltstartregler gibt
und das Prinzip verstanden hat, kann man überlegen, ob man nach einigen Änderungen diese Funktion
überhaupt braucht.
z.b. Die Viskosität des Motoröles senken, und auch das Öl im Schaltgetriebebeachten.
oder den Viskolüfter auf Elektrolüfer umstellen.
Die Umstellung von Gußkrümmern auf Stahlkrümmer sorgt dafür, dass der KAT schneller wärmer wird,
und hat noch einige andere Vorteile.
Den selbst die K-Jetronic spritzt über den Mengenteiler bis 80 Grad zusätzlich Sprit ein.
und dieses, und jetzt kommt doch die Auflösung, um die Motorfunktionen beim Kaltstart zu garantieren
nach dem Motto, viel hilft viel.
Die Funktion des Kaltlaufregelers sieht man nach ein paar Jahren im Ansaugtrakt hängen.
Allerdings benötigt man dann nach eventuellen Änderungen ein neues Gutachten, welches der TÜV-Süd für
rund € 1.000,- auf dem Rollenprüfstand nach der EU-Messnorm anfertigt.
Ob sich dieses dann außer ineinem geringeren Verbrauch und damit umweltfreundlichkeit auch
finanziell bis zum H-Kennzeichen lohnt, kann jeder selber ausrechnen.
Das ist dann wenigstens mit neuen Fahrzeugen vergleichbar, nicht so eine uneinheitliche Verbrauchsmessung wie diese komische Verbrauchsliste.
Und das dumme Geschwätz des ADAC zu den Verbrauchsanageb hilfauch nicht weiter, oder steht
bei deren Verbrauchsmessungen diesselbe Ampelimmer zum gleichen Zeitpunkt und in gleicher Länge auf Rot?
Und zu guter letzt nochzu Adil.
Es liegt einzig und allein daran, dass die USA nicht imTraum daran denken, die EU-Abgasnormen und Prüfverfahren
anzuerkennen, und umgekehrt auch nicht.
Wenn Du Dir einen WURM-Kat einbaust, bekommst Du nun einmal ein EU-Abgasgutachten für die Teile dazu,
den Us-Kathat in der EU niemand ineinem zertifizieren Prüflabor geprüft.
Dukannst es ja mal für einEinzelgutachten und € 1.000,- probieren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
meine Frage ist befriedigend beantwortet worden. Weshalb ein thread manchmal extrem vom Thema oder gar von den Hausregeln abweicht, koennen die Verhaltensforscher unter uns erforschen. Ich wuerde ein Unterforum vorschlagen, Rants&Raves, wo man seine Meinung ungehemmt und unzensiert aeussern kann.
Viele Gruesse,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
On 2009-08-25 16:06, Adil wrote:
Hallo Alle,
meine Frage ist befriedigend beantwortet worden. Weshalb ein thread manchmal extrem vom Thema oder gar von den Hausregeln abweicht, koennen die Verhaltensforscher unter uns erforschen. Ich wuerde ein Unterforum vorschlagen, Rants&Raves, wo man seine Meinung ungehemmt und unzensiert aeussern kann.
Viele Gruesse,
Adil
Gute Idee Adil,
aber vielleicht sollte sich Jean einfach mal an seine eigene Signatur halten, dann muß der Forumshoster nicht so viel arbeiten.
Gruß übern Teich
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- anton12345
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 0
es könnte aber sein, dass Dir ein Wurm Einbau überhaupt nichts bringt, falls Dein Motor für die USA niederverdichtet wurde, denn Wurm hat seine Gutachten natürlich für
die Europa-Versionen durchführen lassen.
Solltes Du Dich also mit dem Gedanken tragen, diese Wurm-Anlage in Deinen einbauen zu lassen würde ich dieses erst prüfen.
Es könnte also sein, dass ein Einzelgutachten für Dein Fahrzeug günstiger sein könnte, denn so schlecht sollen die amerikanischen, und überhaupt die kalifornischen
Abgasvorschriften ja nicht sein.
Allerdings "fahren" die auf einem Rollenprüfstand anscheinend anders, oder beschränken sich bei der Höchstgeschwindigkeit auf den Vorschriften in den Staaten.
JR fuhr ja auch nicht mit 160km bei seiner Villa oder seinen Gespielinnen vor.
Jedenfalls muß MB seine Fahrzeuge für den amerikanischen Markt selbstverständlich für die USA nochmals neu prüfen lassen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Der Motor im 560 SL ist der gleiche wie in den deutschen 560 SE/SEC - auch verdichtet mit 9:1.
Allerdings wurde Ende 1987 die Modellpflege und Umstellung auf 10:1 nicht mitgemacht beim SL.
Das gilt übrigens auch bei den deutschen 420 SL und 500 SL, die weiterhin bis Produktionsende 1989 den gleichen Motor behielten, während die Limousinen und Coupes die stärkeren Varianten mit 10:1 erhielten.
Wurm hat eine Lösung für den 560 SL. Das ist ja hier schon geschrieben worden.
Grüße
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- anton12345
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 0
stellt sich nur die Frage für welchen 560er.
Wahrscheinlich sind beim "leistungsgesteigerten 560er" auch der Mengenteiler und der
Kaltstartregeler mit einer anderen Nummer versehen.
Jetzt kommt es darauf an, was sich "Wurm" in dem Gutachten bestätigen hat lassen.
Steht nur die 117,xxx Nummer drin, könnte Adil das Gutachten und die Teile verwenden.
Stehen auch noch die Gemischaufbereitung drin, müßte er dieses nachrüsten.
Doch selbst wenn. In Amerika ist die chemische Zusammensetzung des CO2, des Stickoxides etc. genauso.
Adil kann sich somit die Werte für sein Fahrzeug besorgen, und diese mit den EU-Abgasvorschriften vergleichen. Bei Google Euro 4 oder Euro 5 eingeben, dann werden
nach der Werbung die Daten veröffentlicht.
Dann kann er überlegen, ob ein Einzelabgasgutachten für
sein Fahrzeug nicht günstiger wäre.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Und das Wurm-Gutachten ist für den 560 SL (US-Ausführung) erstellt worden. Also alles kein Problem.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
Test 1 @ 15MPH:
RMP 1376, CO2% 14.5, O2% .3, HC(PPM max 105) 88, CO%(max .69) .13, NO(PPM max 757) 117
Test 2 @ 25MPH:
RPM 1352, CO2% 14.6, O2% .2, HC(PPM max 80) 39, CO% (max .56) .09, NO(PPM max 696) 85
Ich will nichts umruesten.
Gruss,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- anton12345
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 0
Emissionsgrenzwerte für PKW mit Ottomotor.
Angaben in mg/km
Norm Euro 1 Euro 2 Euro 3 D3 Euro 4 D4 Euro 5 Euro 6
Typprüfung ab 1. Jul. 1992 ab 1. Jan. 1996 ab 1. Jan. 2000 ab 1. Jan. 2005 ab 1. Sep. 2009
(ab 1. Jan. 2011 für Neuwagen bereits existierender Typen)[1] ab 1. Sep. 2014[2]
(ab 1. Sep. 2015 für Neuwagen bereits existierender Typen)
CO 3.160 2.200 2.300 1.500 1.000 700 1.000 1.000
(HC + NOx) 1.130 500
NOx 150 170 80 80 60 60
HC 200 140 100 70 100 100
davon NMHC 68 68
PM 5* 5*
Das sind die Werte für die Euro-Zone, wobei dieses das Gesamtergebnis aus einer genormten Fahrt auf einem Rollenprüfstand ist.
Die genaue formschöne Tabelle gibt es auch auf Wikipedia.de
Dies bedeutet, der Prüfer bekommt von einem Rechner vorgeschrieben, wann er wieviel in welchem Gang zu fahren hat.
Hinten am Auspuff hängt ein Luftsack, und nach dem "Fahren" auf dem Rollenprüfstand
wird gemessen, was "von dem Zeug und wieviel in dem Luftsack ist"
Aufgrund dieses Ergebnisses würdest Du dann die Einstufung für die Euro-Zone bekommen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HSK-560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 158
- Dank erhalten: 14
@ tach Adil,
tja wenn ich Deine Frage richtig verstanden habe könnte Sie auf eine Nase (SL Käufer aus D) wie mich abzielen.
Ich vermute Du hättest gerne die Antwort auf:
1.Wie ist die Einstufung eines US 560 SL beim Import nach D ( lt oben wohl EURO 1)
2. und wie sieht die einfachtste Mögichkeit aus in Euro 2 zu kommen?
(Fragestellung von vermutlich dem ein oder anderem SL Interessenten von Adils 560 SL)
@ Hmm Anton , josh und Co gibts da eine Art Patent-Lösung oder ist das nun TüV abhängig und von der Tageswindrichtung, gute schlechte Laune?
Ende.
Gruss an allemann die vernünftig diskutieren schönen Abend noch
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mb350se
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 704
- Dank erhalten: 2
also, unsere beiden Familien-560er US-SL´s haben Euro 1 bekommen mit dem Werkskat, dann durch 790,-€ Zuzahlung an P.Wurm die Euro 2.
War einfach und kein Problem.
Gruss Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- anton12345
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 0
und das wird Gutachter abhängig sein, da jeder Gutachter selbst die Verantwortung übernimmt.
Andererseits kann man sich dann doch überlegen, ob ein eigenes Gutachten nicht billiger wäre,
wenn man dafür Euro 3 bekommt.
Euro 1 bekommt jede Kiste, wenn sie nur einen Aktivkohlefilter hat, der ab und zu mal Gas in den
Verbrennungstrakt leitet. Das hatten die Kalifornien107er schon seit 1973.
Vielleicht erst einmal wenigstens Wikipedia lesen, und dann mitreden.
und Euro 2 hatten wir ja schon.
Und € 800,- für Euro 2, nun gut, damit dürfte es ja bald, je nach Umweltzone, vorbei sein.
Und da es die 560er ja erst ab 1986 gab,kann man sein Schätzchen ja noch 4-5 Jahre in die
Garage stellen, in der Hoffnung auf ein H-Kennzeichen.
Also wenn Tips, dann doch solche, mit denen man etwas anfangen kann, und nicht welche mit dennen
das Fahrzeug in 1 bis 2 Jahren vielleicht mal in menschenleeren Gegenden herumfahren kann.
Mann kann aber auch ein Gutachten machen lassen, und dieses dann anderen 560er Fahrern zukommen
lassen.
Also Adil, druckte Dir den Fahrzyklus für D4 aus, und lasse dieses inden USA mal nachfahren.
Sollte billiger sein, als ein Test im Euroland.
Anhand der Werte siehst Du dann, ob sich hier nur ein Abgasgutachten lohnen würde, oder
weitere Maßnahen erforderlich wären.
Zu den angewandten Tricks.
- Öl mit Viskosität 0 oder 5,
- Reibungsarme Reifen, möglichst 205er, besser auf einer 16 Zoll Felge und mit 3 Bar,
- alle Verbraucher mal ausschalten,
- und eventuell ein Benzinpumpenrelais einbauen, welches das Getriebe veranlaßt früher zu schalten.
- Dinge, welche nicht benötigt werden (Kindersitzbank, Ersatzrad etc.) für die Prüfung herauswerfen.
Dann mal sehen.
Für die Klasseneinstufung müssen alle Werte das Klassensoll erfüllen, fällt nur einer darunter,
geht esin der nächste schlechtere Klasse
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
Kann das mal einer übersetzen, bittteschööön, ich versteh´das nicht, muß aber nix heißen
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- anton12345
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 0
zu Chund.
Nun, mit Euro 2 kann es sein, dass mann ab nächsten Jahr nicht mehr in gewisse Umweltzonen einfahren kann.
Aus diesem Grunde ist es zusätzlich aus Umweltschutz- und Steuergründen
eine weitere Überlegung wert, mehr zu haben.
Gerüchteweise ist die Abwrackprämie an Herrn Wurm auch nicht spurlos
verbeigegangen, nachdem auch jede Menge 190er und 124er der
Abwrackprämie zum Opfer gefallen sind.
Es heißt er wolle Ende des Jahres aufhören.
Und die Tricks sind die, mit denen man das Abgasverhalten auf
einem Rollenprüfstand verbessern kann.
Was die Hersteller können, kann man als normaler auch.
Ich vergaß auch noch, dass Kaltstartventil abzuklemmen, denn dieses
braucht man ab 20 Grad beim Test nicht.
Alles andere steht ausführlich in Wikipedia z.b. bei Euro 4 und den Prüfverfahren,
und würde hier zu weit führen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
ist der SL denn noch zu haben?
Echt lustig, wie sich dieser Thread entwickelt hat. So viele falsche Antworten auf Fragen, die gar keiner gestellt hat, hab ich selten auf einem Haufen gesehen.
@ Anton
>>Nun, mit Euro 2 kann es sein, dass mann ab nächsten Jahr nicht mehr in gewisse Umweltzonen einfahren kann.
Dies ist aber jetzt off topic, Dieselmotoren sind im W107 extrem selten!
Gruß Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- anton12345
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 0
nun, dann sollte sich bstaiger einmal über gewisse Normen von umweltzonen
informieren.
Es sind nicht nur Diesel betroffen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
>>nun, dann sollte sich bstaiger einmal über gewisse Normen von umweltzonen
informieren.
Gerne. Nennst du sie mir? Ich meine die Normen selber, nicht irgendwelche "Drittquellen", die womöglich Fehler haben.
>>Es sind nicht nur Diesel betroffen
Im Bereich Euro 2 schon, die haben nämlich eine rote Plakette und die fällt halt irgendwann raus. Zugegebenermaßen etwas spitzfindig. Bei meinem 250TD ist das zum Beispiel so.
Gruß Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andreas_MB
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 252
- Dank erhalten: 0
jetzt macht doch nicht den ganzen Thread kaputt mit Deinen passenden Antworten auf Fragen die auch wirklich gestellt wurden. Und dann sind die auch noch wahrheitsgemäß!
Grüßle
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- anton12345
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 0
es geht mir nach wie vor darum, Adil Hinweise für seine Überlegung zu geben,
einen Wurm-Kat einzubauen, oder seinen 107er, wenn er nach Deutschland kommt,
für € 1.000,- beim TÜV einem Einzelabgasgutachten vorzuführen.
Wenn er bei einem Einzelgutachten Euro 3 bekommen kann, sollte dieses
erheblich besser sein.
Anscheinend haben aber einige den Überblick komplett verloren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.