- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 1
Ohm-Werte der Kerzenstecker 500er Motor 117.960
- SLC500-Fan
- Autor
- Offline
- Junior
-
5 Ohm und 2 Stecker mit 1 Ohm auf Zylinder 3. und 5.
War dadurch etwas irritiert und fragte bei Mercedes-NL nach. Als Antwort wurde mir mitgeteilt,dass ab Motor-Endnr. ...2136 als ET-Nrn 2x A000156 5610 und 6x A000156 4110 für die Kerzenstecker richtig seien. Ohne Angabe welche Ohm-Werte die Stecker haben müssen und auf welche Zylinder sie gehören. Die Stecker b ei mir sind alle in der Form gleich, also keine 2 abgewinkelten, die diesrhalb eine andere ET-Nr. hätten. Weiss hier jemand im Forum genaueres? Technik-Referenten vom offiz. R/C107-Club konnten die
Frage -wie auch Mercedes NL- nicht beantworten
PS: welchen Einfluss auf den Motorlauf haben denn 1 oder 5 Ohm-Wert?
Danke im voraus für sachdienlichen Hinweis.
Gruss
Hanshermann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sfmathias
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 397
- Dank erhalten: 1
Ich kann es Dir nicht hundertprozentig schwören, aber mein Wissensstand ist der, dass in den Motoren mit der KA-Jetronic (wie in Deinem Fall) Zündkerzenstecker mit 5kOhm (nicht 5Ohm!) verbaut wurden. Erst mit den KE-Motoren und den damit verbundenen neuen Zündsteuergeräten haben die dann 1kOhm.
Die hohen Widerstände dienen der Entstörung im Fahrzeug. Ob das nun 1 oder 5kOhm sind spielt nicht die große Rolle. Ich würde jedoch dringend empfehlen alle Kerzenstecker gleich zu machen und natürlich die mit 5kOhm zu verwenden.
Gruß,
Mathias
PS: Wer ´s besser weiß, darf gerne widersprechen!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- melmax
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 476
- Dank erhalten: 5
soviel ich weiss hat der Widerstand auf das Zündsystem keinen Einfluss; ein paar Ohm mehr oder weniger machen da nichts aus. In Bezug auf die Entstörung des elektrischen Bordsystems könnte das eher von Bedeutung sein. Wenn dein Radioempfang aber ok ist und keine Störimpulse zu hören sind kannst du alles so lassen wie es ist.
In Bezug auf die 2 Zündkerzen neben dem Batteriehalter war ich auch schon bisher vergeblich auf der Suche nach abgewinkelten Steckern. Vielleicht gehören hier die 2x A0001565610 rein. Habe auch einen 960er Motor in meinem SL.
Grüsse
Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLC500-Fan
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 1
Radio-Empfang ist störungsfrei (BE 1460/1560), habe auch sonst nie Negatives wahrgenommen. Abgewinkelt? Nie gesehen, bräuchte ich auch nicht,da Batterie im
Kofferraum. Aber dass mir bei Mercedes-Vertretung/NL keiner den richtigen Ohmwert
nennen konnte, wunderte mich schon. Und selbst R/C107 wusste keine Antwort.
Erstmals Danke.Aber viellleicht kommt ja noch eine endgültige Antwort
Gruss
Hanshermann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Only
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
hier allgemeines zu dieser Frage:In den Achzigern gingen die Hersteller allgemein von 5 KOhm auf 1 KOhm. Der Grund waren Schwierigkeiten bei hohen Widerständen von insgesamt 10 KOhm von Zündspule bis Zündkerze, die geforderten Abgaswerte einzuhalten. Meine Fahrzeuge werden bei Ersatzbedarf grundsätzlich auf 1 KOhm umgerüstet. Radiostörungen kamen bei mir bisher nicht vor.
Grüße aus dem Froschland
Reiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quicksilver180
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 0
frag mal Norbert Nysar ( www.verteilerkappe.de ) nach den Beru 0 300 252 107, die sind abgewinkelt und kommen wie Du vermutet hast an die Zylinder 3 u. 4 (die beiden an der Batterie, sofern diese im Motorraum verbaut ist).
Hab Norbert auf der Retro entdeckt, er ist wirklich bis hin zu Vorkriegsfahrzeugen bestens sortiert betr. Zündanlagen.
Fein wenn jemand keine zehn Sachen halblebig macht sondern eine richtig!
Hab mir bei ihm am Stand die originalen Schrumpfschläuche mitgenommen und die gelben Zylinderkennzahlen für die Zündkabel, beim Boschdienst hat man letztes Jahr amüsiert den Kopf geschüttelt "haben wir nicht mehr".
Gruß,
Andreas
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GG2801
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1385
- Dank erhalten: 3
On 2009-03-18 00:27, Quicksilver180 wrote:
Hab mir bei ihm am Stand die originalen Schrumpfschläuche mitgenommen und die gelben Zylinderkennzahlen für die Zündkabel, beim Boschdienst hat man letztes Jahr amüsiert den Kopf geschüttelt "haben wir nicht mehr".
Beim Boschdienst vielleicht nicht, aber beim Daimler gibts die gelben Dinger noch neu zu kaufen (Stand Januar 2009).
Teilenummern: A116 159 01 37 bis A116 159 08 37 (Nr. 1-8 ) zum Stückpreis von EUR 0,52 netto; Bezeichnung "HUELSE".
Würde mich interessieren, was der NN in Stuttgart dafür aufgerufen hat.
Gruß
Gerald[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : GG2801 am 18-03-2009 03:37 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CH
-
- Offline
- Senior
-
ich hatte da mal Probleme am M110, 4* 5KOhm 2*1KOhm, da habe ich dann gelernt das der Widerstand nicht so wichtig ist, hauptsache an allen Zylindern gleich!
Mein 280S lief danach viel ruhiger und auch die Beschleunigung war gleichmäßgier.
Also mach mal alle 8 gleich.
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quicksilver180
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 0
Würde mich interessieren, was der NN in Stuttgart dafür aufgerufen hat.
Gerald, das waren faire vier Euro für das achter Set also keinesfalls überteuert. Der optische Gewinn durch die Zahlen liegt aber bei 100 Euro+. Wenn jetzt noch die Stecker am Verteiler schön angeordnet sind wie ab Werk -> perfekt.
Gruß,
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.