Sprache auswählen

Fragen zu 450 SLC 73

Mehr
23 Dez. 2008 20:42 #63672 von Taxman
Fragen zu 450 SLC 73 wurde erstellt von Taxman
Hallo Jungs

einige Fragen zu einem SLC 450.
Könnte von einem sehr netten Rentner einen 450 SLC kaufen. Habe selber einen 380SL 82, kenne mich daher mit den SLCs nicht so aus.

Farbe: Erdbeerrot. Lack schön. Innen Velourspolster grau-beige, rentnermässig abgedeckt mit Lammfellen, darunter neuwertiger Zustand. Inneneinrichtung sehr schön, Armaturenbrett nicht gerissen. Schiebedach, funktioniert prima, Automat. 14 Zoll Fuchsfelgen. Nur ein Aussenspiegel links. 4 elektrische Fenster. Motorraum sehr schön, auch um den Lüfterkasten kein Rost. Lamellenfenster neuwertig. Garagenfahrzeug. Kein Rost ersichtlich. Chrom schön. Unrestauriert. Nicht modifiziert.

In Besitz des Rentners seit 77, hat ihn damals bei MB mit ca. 30000km gekauft.

Jg. 1973, 144000km. alle Services bei MB, dokumentiert, Veteraneneintrag in der Schweiz, MFK vor 3 Jahren.

Nun zu den Fragen:

1.) beim Anspringen läuft der Wagen für einige Sekunden unruhig, d.h. die Tourenzahl schwankt stark: 800, dann kurz auf 2000, dann wieder runter, dann nochmal kurz rauf, dannn normal. Anschliessend ruhiger Lauf, kein Klappern. Ist das normal?

2.) hinten unten an diesem riffeligen Abschlussblech unter der Stosstange an der Ecke hat der Wagen einen kleinen Schaden. Zu meinem Erstaunen fühlt sich dieses Blech papierdünn an, fast wie GFK. Kann mit den Fingern gebogen werden. Aber auch hier kein Rost. Einfach sehr dünn, ganz anders als bei meinem SL. Auch dies normal?

3.) Ist der 73er, der ja noch eine D-Jetronic hat, sehr anfällig? Gibt es irgendwas, was man bei diesen frühen SLCs wissen müsste?

4.) Gretchenfrage: der Preis. Was wäre adäquat? 8-10000 €?


mit herzlichstem Danke!

Cheers!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Dez. 2008 21:56 #63673 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Fragen zu 450 SLC 73
Hallo Unbekannter,

es ist hier üblich, sich mit Vornamen kurz vorzustellen. Falls Du ihn kaufst, dann herzlichen Glückwunsch dazu. Der Trend geht ja inzwischne zum Dritt-SL(C)

aber nun zu Deinen Fragen: Ich fahre selbst einen 73er 450 SL und will Deine Fragen so gut ich kann beantworten:

1) Hört sich sehr nach Zuatzluftschieber an. Du kannst ihn ausbauen und im Kochtopf überprüfen, ob er öffnet und schließt. Er ist für das Kaltlaufverhalten verantwortlich. Du findest hier im Form mehr dazu.

2) Das dünne Blech ist mir nie aufgefallen.

3) Eigentlich ist die D-Jetronic robuster als die Sparversion K-Jetronic,, aber die Wagen sind halt älter. Insbesondere die Benzinschläuche solltest Du ersetzen, auch die kurzen über den Einspritzventilen. Da sollen die D-Jetronicer regelmäßig abbrennen. Desweiteren wären in dem Alter wahrscheinlich Achs- und Motorlager zu ersetzen.

4) Der Preis hängt halt sehr vom Zustand und der Ausstattung ab. Deine Vorstellungen klingen aber realistisch. Zur Not würde ich einen Gutachter (Classicdata verlangt für so etwas 120 Euro) beauftragen.

Viel Erfolg,
Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Dez. 2008 22:11 #63674 von Oliver107
Oliver107 antwortete auf Fragen zu 450 SLC 73
Da kann ich mich Volker nur anschließen.

Das "dünne Blech" sagt mir auch nix. Möglicherweise eine stümperhafte Reparatur, aber für relativ kleines Geld gibts da notfalls originalen Ersatz (ist übrigens baugleich mit Deinem 380 SL).

Die D-Jetronik ist weitaus besser als ihr Ruf. Mein 73er 350 SLC ist in dieser Hinsicht jedenfalls völlig problemlos.

Da Du bereits einen R107 hast, kannst Du bei den meisten Details einen direkten Vergleich ziehen. So groß sind die Unterschiede nicht. Ausnahme: Der Spritverbrauch: Der 450er säuft erheblich mehr als ein später 380er. Spaß machen tut er trotzdem.

Allerdings besteht eine Gefahr: Wenn Du erst einmal einen SLC hast, wirst Du damit häufiger unterwegs sein als mit dem SL. Geht jedenfalls den meisten SL-Fans so, die sich nur "der Vollständigkeit halber" auch einen SLC kaufen.

Viel Erfolg und hoffentlich bald willkommen im Kreis der Coupe-Fahrer.

Viele Grüße

Oliver

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Dez. 2008 23:16 #63675 von Taxman
Taxman antwortete auf Fragen zu 450 SLC 73
Danke für die Antworten, liege also nicht völlig daneben.....

Noch bzgl. "Unbekannter": bin ja schon seit 2003 Mitglied und habe auch schon etwas mehr gepostet als du, aber immerhin....

merke mirs für nächste Mal.....

Spass beiseite, werde mir den Tip von Classic Data zu Herzen nehmen, wird wahrscheinlich die beste Lösung sein..


Nochmals Dank!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Dez. 2008 09:23 #63676 von ticktack51
ticktack51 antwortete auf Fragen zu 450 SLC 73

On 2008-12-23 22:11, Oliver107 wrote:
Da kann ich mich Volker nur anschließen.

Das "dünne Blech" sagt mir auch nix. Möglicherweise eine stümperhafte Reparatur, aber für relativ kleines Geld gibts da notfalls originalen Ersatz (ist übrigens baugleich mit Deinem 380 SL).

Die D-Jetronik ist weitaus besser als ihr Ruf. Mein 73er 350 SLC ist in dieser Hinsicht jedenfalls völlig problemlos.

Da Du bereits einen R107 hast, kannst Du bei den meisten Details einen direkten Vergleich ziehen. So groß sind die Unterschiede nicht. Ausnahme: Der Spritverbrauch: Der 450er säuft erheblich mehr als ein später 380er. Spaß machen tut er trotzdem.

Allerdings besteht eine Gefahr: Wenn Du erst einmal einen SLC hast, wirst Du damit häufiger unterwegs sein als mit dem SL. Geht jedenfalls den meisten SL-Fans so, die sich nur "der Vollständigkeit halber" auch einen SLC kaufen.

Viel Erfolg und hoffentlich bald willkommen im Kreis der Coupe-Fahrer.

Viele Grüße

Oliver


Da kann ich mich Oliver voll anschließen:

Ich hatte meinen 72er SLC mit D-Jetronic 12 Jahre stehen und dann lief der Motor einwandfrei an.
Naja halt den Zünverteiler habe ich dann noch ersetzt.

Grüße
Ortwin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Dez. 2008 12:26 #63677 von muewolfg
muewolfg antwortete auf Fragen zu 450 SLC 73
Hast Recht Oliver,
habe seit 1996 meinen 350 SL (Bj.71).
In 2006 habe ich mir noch einen 380 SLC zugelegt.
Den 350 SL fahre ich nur noch bei Sonnenschein.
Ich fahre also öfter mit dem SLC,weil die Straßenlage besser ist,dadurch das Fahrgefühl positiv anders ist und ich bei Regen nicht das Verdeck aufbauen muß.
Ich weiß allerdings immer noch nicht,warum die SLC in der 107er Szene so stiefmütterlich behandelt werden und die Preise weit unter denen des SL liegen.
Meiner Meinung nach ist der SLC der bessere 107er.
Frohe Weihnachten aus Ostfriesland
Wolfgang

Gruß aus dem Ammerland
Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Dez. 2008 12:41 #63678 von klausrinner
klausrinner antwortete auf Fragen zu 450 SLC 73
Moin Wolfgang,
die, die den SLC stiefmütterlich behandeln, wissen es eben nicht besser. Ich weiß, was ich an meinem SLC habe und es ist für mich jedesmal ein besonderer Genuß, in einem absoluten Luxuswagen der 70er zu sitzen, und das damalige Flair und die damalige Konstruktions- und Ausstattungsphilosophie immer wieder aufs Neue live zu erleben.
Gruß

Klaus

Gruß

Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Dez. 2008 09:45 #63679 von Wolfgang-Moser
Wolfgang-Moser antwortete auf Fragen zu 450 SLC 73
Hallo Taxman,

Das Sägen des Motors kommt sehr wahrscheinlich vom Druckfühler. Meist ist es ein korrodierter Steckkontakt. Evtl. funktioniert aber auch der Fühler nicht mehr einwandfrei. Wenn Der Motor sägt, klopfe doch mal auf den Fühler. Falls sich beim Motorlauf was ändert, hast Du den Fehler gefunden.

Dass der Zusatzluftschieber festhängt halte ich für unwahrscheinlich. Dann würde der Leerlauf immer sehr hoch sein.

Die Spritschläuche zu überprüfen lohnt sich auf jeden Fall. Um die kurzen Stücke an den Einspritzdüsen zu testen muss der Luftfilter weg. Dann den kalten(!) Motor starten und sofort kontrollieren.; dabei evtl. die Einspritzleitungen leicht bewegen. Ich hatte schon mal den Fall, dass die Schäuche undicht waren, man es aber wegen dem verdampfenden Sprit bei warmem Motor nur im kalten Zustand gesehen hat. Wenn die Schlauchstücke der Einspritzdüsen hinüber sind, muss man nicht gleich die Düsen wegwerfen (teuerer Spass). In diesem Fall schneide ich die Schlauchverpressung der -natürlich ausgebauten- Düse vorsichtig mit der Flex auf und statte die Düse mit neuem Schlauch und guten Schlauchschellen aus.

Falls die Kiste nach diesen Überprüfungen immer noch nicht richtig läuft, poste ruhig weiter.

viele Grüsse

Wolfi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.115 Sekunden
Powered by Kunena Forum