- Beiträge: 150
- Dank erhalten: 0
Funktion Navi ohne Geschwindigkeitssignal
- frost
- Autor
- Offline
- Senior
-
ich habe mir ein Navigationsradio VDODayton MS4150 zugelegt. Unter anderem ist auch ein Eingang für die Geschwindigkeit vorhanden, ich gehe aber davon aus, daß ein ´79er 350 SLC kein solches Signal liefert, oder? Hat jemand bereits Erfahrung mit Einbau und Funktion von Navi-Radios? Es gibt doch auch von Becker so ein edles Retro-Naviradio. Benötigt das kein Geschwindigkeitssignal? Wie wird wohl mein Gerät ohne Belegung des Geschwindigkeitseingangs funktionieren?
Grüße
Fritz [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frost am 26-06-2008 19:14 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Wie das Becker gelöst hat? Keine Ahnung.
Grüßle Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
On 2008-06-26 19:13, frost wrote:
ich gehe aber davon aus, daß ein ´79er 350 SLC kein solches Signal liefert, oder?
Fritz
Gegenfrage: Hat Dein Auto noch ne Tachowelle oder schon den elektronischen Tacho - ich weiß nicht wann das umgestellt wurde. Falls Du keine Tachowelle mehr hast, gibt es das Geschwindigkeitssignal am Kombiintrument. Falls Du nen Tempomat hast auch dort.
Wäre da nicht so pessimistisch.
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1276
- Dank erhalten: 24
Edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frost
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 150
- Dank erhalten: 0
Grüße
Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
-
On 2008-06-27 08:08, frost wrote:
Hat der elektronische Tacho ein offensichtliches Erkennungsmerkmal?
Grüße
Fritz
Ja, man erkennt ihn an der fehlenden Tachowelle
Gruß
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
elektronischer Tacho von hinten
und der mechanische Tacho hat ein Schraubgewinde für die Tachowelle.
Unter der Suchfunktion oder mithilfe des Werkstattbereiches findest Du inzwischen fast alle notwendigen Informationen.
Grüßle Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CH
-
- Offline
- Senior
-
erstmal mein Beileid zu dem VDO-Gerät, das hatte ich auch, es konnte sich aber nicht entscheiden ob ich auf der einen Straße war oder doch einige Meter weiter links auf einer paralellen. Ich habe es dann in die Bucht geschleudert, nachdem den netten Spezialisten von VDO nix mehr eingefallen ist. Nun habe ich auf Becker umgestellt uns (fast) alles ist gut.
Zu Deiner Frage nach den Geschwindigkeitssignal, der VDO-Techniker hatte mir damals gesagt das die Genauigkeit ohne das Signal beim Teufel ist. Ich habe also beim W124 und T4 einen sog. Hallgeber, jeweils Original, nachgerüstet das war eher einfach, beim SL war es schon da.
Wenn Du mal durch eine untertunnelte Stadt, wie München fährst wirst Du merken das ohne das Signal wenig los ist.
Ach ja und wenn das Display vom VDO nicht mehr auf Tastendruck umklappt, hilft eine geschickt gebogenen Büroklammer weiter.
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrRalph
-
- Offline
- Senior
-
hatte gerade gestern die Erfahrung mit einem bereits erworbenen Becker Retro gemacht. Mein 74er SL hat natürlich auch eine Tachowelle und damit nicht die besten Vorausetzungen für dne Betrieb dieses Radios. Allerdings gibt es bei Mercedes einen Hallgeber, den man installieren kann. allerdings benötigt man dann noch eine andere Tachowelle, um diesen Hallgeber integrieren zu können. Gesamtkosten ca. 230 Euro.
Der Techniker des Radios weigert sich allerdings, die Teile einzubeuane, bleibt nur Mercedes, zu dem er mir riet. Nun hörte für mich der Spaß auf und ich verwarf den Gedanken an den Einbau. Ab Sonntag steht es in ebay drin.
Funktioniert also wirklich nur mit elektronischen Instrumenten. Oder mit sehr viel Geld.
Gruß von Ralph
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sechsneunergarage
-
- Offline
- Junior
-
jetzt wollte ich es in einen 116 einbauen und dann das signal vom tacho abrufen hinten wo der tempomat dran hängt .
aber vieleicht kann uns ja -strich acht -die lösung sagen wie das radio ohne gal signal funktioniert.
danke .....
mario
sechsneunergarage
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frost
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 150
- Dank erhalten: 0
danke für eure Antworten. Ich hatte schon mal das gleiche VDO-Radio in einem anderen Wagen - es gibt bessere Navis, das muß ich auch sagen. Allerdings kostet es nicht sehr viel und ist zumindest ein ganz anständiges CD-Radio. Da ich der Wagen in meinem zweiten Wohnsitz steht, kann ich gerade nicht nach der Tachowelle schauen, deshalb die (dumme) Frage, ob der elektronische Tacho von vorne auch irgendwelche Merkmale hat. Mein 350 SLC wurde am 2.5.1979 ausgeliefert, also wohl mechanisch, oder?Ich werde das Gerät mal einbauen und sehen, wie es sich verhält. Vielleicht besorge ich mir mal einen Geber für die Tachowelle - so etwas wurde angeblich bei Tempomat verwendet. 230.- wäre es mir nicht wert, aber vielleicht bekomme ich so etwas noch intern (ich arbeite bei Continental / VDO, allerdings nicht in dem Bereich für Navigationssysteme).
Viele Grüße
Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Sicheren Aufschluß würde der Anschluß eine Ozilloskops liefern. Das sollte eigentlich jede Werkstatt können sowie auch jeder, der sich mit der Repartur von Radios und Fernsehern befasst.
Ich würde also dort mal ein Kabel anschließen (welches ja später fürs Navi eh gebraucht würde...) und mal jemanden ein Oszilloskop anschließen lassen. In HH könnte ich das selber anbieten - Bühne und Messtechnik sind vorhanden. Sollte aber auch mit dem eigentlich immer vorhandenen Motortester prüfbar sein.
Die Navis brauchen eigentlich nur _irgendein_ periodisches Signal und adaptieren sich selbst darauf.
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frost
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 150
- Dank erhalten: 0
vielen Dank für diese interessante Info. Ich verstehe das so, daß jeder Tacho - ob elektronisch oder mechanisch und unabhängig davon ob ein Tempomat vorhanden ist - ein gepulstes Signal ausgibt. Ich muß gestehen, ich war noch nie an den Armaturen dran. Ich nehme an, der Ausbau des Tachos ist notwendig. Gibt es dafür Ratschläge?
Grüße
Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frost
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 150
- Dank erhalten: 0
danke für die Links. Auf der Rückseite des Tachos ist auf den Fotos rechts neben dem Anschluß für die Tachowelle eine Kontaktlasche zu sehen (Foto Kapitel 3. "Tachometer ausbauen") . Wofür ist die? Impulsausgabe Geschwindigkeitssignal bzw. Tempomatanschluß?
Grüße
Fritz[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frost am 30-06-2008 14:01 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.