- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Hilfe! D-Jetronic Fehlersuche
- Maximus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich besitze zwar einen W108, aber mit dem 350er Motor den einige von euch ja auch drin haben, deshalb poste ich hier einfach nochmal und hoffe mir kann jemand helfen !!
Nachdem ich nach ca. 6 Monatiger Karosserie- und Motorüberholung nun endlich den Motorblock wieder in mein Auto habe verpflanzen können, habe ich leichte Probleme mit dem Motor, bzw der D-Jetronic:
Im Stand läuft der Motor leicht unruhig, zumindesten unruhiger als bevor er ausgebaut wurde, richtig hochdrehen tut er erst wenn er den Teillastbereich verlässt. Davor, also von Leerlauf bis ca. 3000 rpm läuft er schlecht, schüttelt sich hat auch die ein oder andere Fehlzündung, will nicht so recht hochdrehen. Nach kurzer Vollgasfahrt sind die Symptome noch schlimmer (mehr Fehlzündungen, usw.).
Den Motor selber habe ich nicht außeinander gehabt, nur die Anbauteile überholt, neue Dichtungen für Einspritzdüsen und Ansaugbrücke, usw.
Gemacht habe ich schon:
- Zündung und Schließwinkel eingestellt (Winkel 33 Grad, Zündung bei 750rpm auf OT, bei 3000rpm auf 34 Grad)
- Benzindruck liegt bei ca. 2,2 Bar, allerdings zuckte das Manometer sehr
- Zündkerzen sind neu
- Wenn ich im Leerlauf nacheinander die Zündkerzenstecker abziehe läuft er jeweils noch unrunder
Was kann ich tun, bin mit meinem Latein am Ende und diesen Bosch-Tester den man braucht um die D-Jetronic durchzuprüfen habe ich auch nicht. Hat vielleicht jemand einen Prüfplan mit Multimeter oder sowas.
Hilfeeeee !!!!!!!!!
Motoreinbau W108
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Frag mal bei Stefan in Kölle nach. Email: dr_benz@web.de
oder unser Schweizer Schätzgen Agossi andreas.gossweiler@beb.ch
Die beiden sind da fit wie neue Turnschuhe ausm Laden.
Gruß Jens
(von D-Jet keine Ahnung)
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
ich glaube nicht, dass es direkt was mit der Einspritzung zu tun hat.
Die Fehlzündungen kommen wohl eher von massiver Falschluft auf einzelnen Zylindern, oder vertauschten Unterdruckschläuchen am Verteiler bzw. am Drosselklappengehäuse.
Überprüft doch die Dichtungen der Düsen und der Ansaugbrücke nochmals. Die Dichtungen der Ansaugbrücken müssen beim Zusammenbau unbedingt zusätzlich mit Dichtmasse montiert werden, wenn nur der Zylinderwinkel nicht genau stimmt (z.Bsp. ein Zylinderkopf geplant, der andere nicht), wird das sonst nie dicht.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Maximus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
man braucht eigentlich nur ein Multimeter um die elektrischen Funktionen zu überprüfen. Aber Andi hat recht ich würde auch erst mal alles was mit Falschluft zutun hat überprüfen. Ein häufiger Kandidat ist der Zusatzluftschieber der schonmal klemmt. Wie sehen den die Kerzen aus ?
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Maximus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
mir ist da noch was eingefallen. Die D-Jet ist sehr empfindlich gegenüber falschem Einspritzdruck. Ich hatte das auch mal bei meinem 108er. Du schreibst dein E-Druck hat 2,2 Bar. Stell ihn doch mal soweit es möglich ist auf genau 2 Bar. Es kann sein das das schon etwas ausmacht. Die Zündung würde ich etwas früher als 34 Grad stellen. Habe ich bei mir auch gemacht danach lief er besser und braucht etwas weniger Sprit. Ansonsten kannst du noch die beiden Temp-Fühler überprüfen. Ich kann dir eine Tabelle mit den Ohmwerten schicken wenn ich eine E-Mail von dir habe.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
was man noch machen kann damit der Einspritzdruck nicht so schwankt (Dein zittern in Manometer) man kann sich den Druckspeicher vom 107er mit D-Jet nachrüsten. Das wirkt sich auch positiv auf den Motorlauf aus.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Maximus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
wo stell ich denn den Druck ein, das geht doch an der Mebrandose, oder ? An der Ersten oder der Zweiten? Wenn der Zusatzluftschieber im Betriebswarmenzustand nicht ganz schließt läuft das aber nicht unter Falschluft, oder? Die Luft verteilt sich doch im Saugrohr gleichmäßig auf alle Zylinder, oder?
Die Werte habe ich auch, stehen im Werkstatthandbuch, aber trotzdem danke !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
Einstellen kann aber sicher nicht schaden: man nehme die Dose, an der unten gegenüber der Schraube eine Leitung abzweigt, (die andere ist nur ein Dämpfer) löse die Kontermutter und drehe dann nach rechts, bis es um 2 bar zittert ... hält der Druck nach dem Abstellen, falls nein, könnte ein defektes Rückschlagventil schuld am Zittern sein, was aber den Motorlauf nicht weiter stört.
Ansonsten auch mal sämtliche Masseverbindungen gründlich kontrollieren.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : strich-acht am 14-04-2008 22:22 ]
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Maximus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
um den Druck zu senken, muss man natürlich nach links drehen...
zur Sache mit der Masse ein ja und ein nein, die Wege des Stroms sind unergründlich: Es ist auf der einen Seite vollkommen richtig, das schwächliche Masseverbindungen gern bei hohen Drehzahlen zu Aussetzern führen, andererseits fallen Schüttelprobleme natürlich eher auf, wenn der Motor noch weniger Schwung hat...
ganz anderer Ansatz: ich hatte neulich einen D-Jet 450SE in Pflege, der im Leerlauf schüttelte und bei dem vom Vorbesitzer unter anderem Unterbrecher und Auslösekontakte erneuert worden waren. Deshalb erneuerte ich in Fehldiagnose als letztes noch die 33 Jahre alten Zündkabel... sicher nie verkehrt, aber leider ohne Wirkung. Nach einer schlaflosen Nacht mit innerem Reset prüfte ich das Verteilerwellenspiel und fand den D-Jet Klassiker: Spiel in der Größenordnung des Unterbrecherabstandes. Der Motor läuft erst dann rund, wenn sich die Verteilerwelle bei höherer Drehzahl wie ein Brumkreisel stabilisiert.
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
zähl doch nochmal durch
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Maximus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Falschluft werde ich mal mit Bremsenreiniger prüfen, Masse nochmal die Kontaktstellen abschleifen und die Zündfolge hab ich schon ca. 20 mal kontrolliert. Ach ja, die Kabel sind auch noch recht neu...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.