- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
Tageskilometerzählerreparatur
- Micha B.
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
31 März 2008 18:25 #56639
von Micha B.
Tageskilometerzählerreparatur wurde erstellt von Micha B.
Moin!
Im aktuellen Bericht (Startseite) hat nun schon wieder jemand beschrieben, das er seinen Tacho gegen einen neuen ausgetauscht hat, weil die Reparatur mittels Kleber nicht von Dauer war. In diversen Foren geistern diese Rep.-Anleitungen rum und fast überall werden irgendwelche Kleber als Allheilmittel genannt. Warum das nicht hält (halten kann) liegt doch auf der Hand: Kleber sind in der Regel nicht temperaturbeständig und zudem benötigen sie eine raue Oberfläche, um ihre Klebekraft voll zur Geltung zu bringen. Die Bohrung im Zahnrad ist aber glatt und die Welle ist es sowieso.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit folgendem Rep.-Ablauf gemacht: Die Welle und das Zahnrad habe ich mit Schmirgelleinen im entsprechenden Bereich angerauht. Dann habe ich die Welle verzinnt. Diese Zinnschicht hab ich in der Folge mit einer Schlüsselfeile grob in Form gebracht und dann das Zahnrad vorsichtig auf die Welle getrieben und ausgerichtet. Was daneben überstand, hab ich mit Schmiergelleinen sauber entfernt. Alle übrigen Arbeiten (zerlegen/zusammenbauen) sind mit denen der üblichen Berichte identisch. Die derart von mir behandelten Tageskilometerzähler funktionieren noch alle und das seit zum Teil inzwischen sechs Jahren!
LG, Micha
Im aktuellen Bericht (Startseite) hat nun schon wieder jemand beschrieben, das er seinen Tacho gegen einen neuen ausgetauscht hat, weil die Reparatur mittels Kleber nicht von Dauer war. In diversen Foren geistern diese Rep.-Anleitungen rum und fast überall werden irgendwelche Kleber als Allheilmittel genannt. Warum das nicht hält (halten kann) liegt doch auf der Hand: Kleber sind in der Regel nicht temperaturbeständig und zudem benötigen sie eine raue Oberfläche, um ihre Klebekraft voll zur Geltung zu bringen. Die Bohrung im Zahnrad ist aber glatt und die Welle ist es sowieso.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit folgendem Rep.-Ablauf gemacht: Die Welle und das Zahnrad habe ich mit Schmirgelleinen im entsprechenden Bereich angerauht. Dann habe ich die Welle verzinnt. Diese Zinnschicht hab ich in der Folge mit einer Schlüsselfeile grob in Form gebracht und dann das Zahnrad vorsichtig auf die Welle getrieben und ausgerichtet. Was daneben überstand, hab ich mit Schmiergelleinen sauber entfernt. Alle übrigen Arbeiten (zerlegen/zusammenbauen) sind mit denen der üblichen Berichte identisch. Die derart von mir behandelten Tageskilometerzähler funktionieren noch alle und das seit zum Teil inzwischen sechs Jahren!
LG, Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
31 März 2008 19:42 #56640
von strich-acht
/8ungsvoll
Michael
strich-acht antwortete auf Tageskilometerzählerreparatur
ich nehm da immer die Wasserpumpenzange in gutem Erhaltungszustand und drück im hinteren Bereich der Zange mal kräftig quer auf Welle in dem Bereich wo das Zahnrad hin muss... das gibt Längsrillen und gut is...
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
01 Apr. 2008 08:51 #56641
von agossi
agossi antwortete auf Tageskilometerzählerreparatur
Hallo zusammen
Ich habe damals Wellensicherung von Loctite genommen (die hochfeste), die lässt sich nur durch erwärmen auf 150° wieder lösen
Gruss
Andi
Ich habe damals Wellensicherung von Loctite genommen (die hochfeste), die lässt sich nur durch erwärmen auf 150° wieder lösen
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.091 Sekunden