- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 0
"Anleitung" Schwelle tauschen
- RalphM
- Autor
- Offline
- Junior
-
im MB Technikverzeichnis gibt es den Link "Schweller auswechseln". Leider funktioniert der nicht und der Betreiber Antwortet nicht auf Mails.
Hab Ihr vielleicht die Anleitung bzw. einen brauchbaren link wo Schritt für Schritt der Austausch des Schwellers beschrieben ist ?
Danke schon mal,
Ralph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- againstRust
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Lass die Profis ran !
Liebe Grüße....Rusty
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RalphM
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 0
Mir ging es mehr darum zu wissen wo überall Schweißpunkte zu entfernen sind un wo die Schnitte zu setzten sind.
Ich denke ich werde es selber machen ...
Vielleicht kann ja doch noch jemand eine Hilfestellung bieten.
Gruß
Ralph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adischuster
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 274
- Dank erhalten: 1
Ist ja eigentlich ganz einfach.
Vorderen Kotflügel abmontieren - Türe ausbauen - Seitenwand ca 2 - 3 cm über Schweller bis zur hinteren Radmulde ausschneiden - dann kannst du den Schweller ausbohren oder in den Kanten abmeißeln und dann die verbliebenen Reste entfernen.
Eine Versteifung einschweißen würde ich lassen, so massiv kannst Du die nicht gestalten, dass er sich nicht biegt, außerdem würdest Du wahrscheinlich mehr zerstören als diese Aktion bringt. Die einzige Möglichkeit besteht darin, den Wagen so aufzuheben und dann zu unterstützen, dass er gerade bleibt. Klingt komisch, funktioniert aber!
Wenn es nicht so umständlich wäre, würde ich Dir ja Bilder reingeben von einer Restauration, ist zwar nur ein W 111 - 220 SEb, aber im Prinzip die gleiche Arbeit, beziehungsweise die erforderlichen Arbeitsschritte.
Wenn es Dich interessiert, gebe ich die Bilder eben einzeln rein und schreibe Dir ein Kommentar dazu.
So sieht er jetzt aus.
adi[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : adischuster am 15-10-2007 10:34 ]
hubraum ist wichtiger als wohnraum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
nix "anheben und unterstützen" und auch Tür und Kotflügel dürfen erst zum allerletzten Verschleifen der Schweißung ganz entfernt werden (wenn es denn sein muss), nur so kann man ständig die Passung prüfen. (der Kotflügel lässt sich nach Lösung hinten und unten zur Bearbeitung weitestgehend abspreizen)
Grundsätzlich sollten vor einer kompletten Schwellerentfernung in kleinen Bereichen erst die Anschlüsse (Radlauf, Wagenheberaufnahme, Innenschweller...) saniert werden, damit das Auto nicht total geschwächt wird, wenn alles auf einmal draußen ist. Ein besonderes Problem ist der Bereich unter dem hinteren Seitenteil, weil dieses eben auf den Schweller gesetzt ist. Ist obenrum noch alles gesund (selten, weil wenn Schwelle faul, dann alles faul) kann man evtl einen Längsschnitt unterhalb der Zierleiste anzubringen... überlappend verbinden, unsichtbar und rostresitent ist aber auch mehr was für Könner (auch viele Karosseriebaubetriebe können das ganz sicher nicht)
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adischuster
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 274
- Dank erhalten: 1
Ich hänge Dir jetzt ein paar Bilder rein und das ist nicht der Erste der so aufgebaut wurde.
Außerdem besteht keine Gefahr eines Durchbiegen des Wagens, wenn es ordentlich gemacht wird, es muss halt gemessen werden.
Vorerst die linke Seite.
adi
hubraum ist wichtiger als wohnraum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adischuster
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 274
- Dank erhalten: 1
jetzt die rechte Seite.
Wenn es Dich interessiert schicke ich Dir noch einige Bilder.
Habe nämlich sämtliche Türrahmen u. Türblätter, Bodenplatte, Einstiege, Kotflügelteile, Scheinwerfertopf von Hand nachgefertigt.
Du darfst mir glauben ich weiß wovon ich spreche.
adi
hubraum ist wichtiger als wohnraum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adischuster
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 274
- Dank erhalten: 1
Jetzt nochmal die linke Seite.
Wie Du sehen kannst habe ich auf der A - Säule eine Markierung zum Messen und unter dem Motorträger einen Wagenheber um eventuelle Senkungen zu korrigieren.
adi
hubraum ist wichtiger als wohnraum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adischuster
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 274
- Dank erhalten: 1
Fertig sieht das dann so aus!
Die Türe passt natürlich.
adi[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : adischuster am 15-10-2007 20:46 ]
hubraum ist wichtiger als wohnraum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adischuster
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 274
- Dank erhalten: 1
Auch die beiden hinteren verrosteten Längsträger wurden von mir nachgefertigt und eingeschweißt.
adi
hubraum ist wichtiger als wohnraum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adischuster
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 274
- Dank erhalten: 1
Die linke Seite,sieht fertig dann so aus.
DerTüreinstieg von Hand nachgefertigt, außerdem ist der sanierte Längsträger schön zu sehen.
adi
hubraum ist wichtiger als wohnraum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
um mal wieder mit Titeln zu protzen:
ich bin Dipl.-Ing. Maschinenbau (Leichtbau) Fahrzeugtechnik und Berufsbereichsbetreuer Kraftfahrzeugtechnik an Europas größtem Ausbildungszentrum und von dieser Arbeitsweise schlicht entsetzt.
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- againstRust
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Du sprichst mir aus der Seele, besser hätte man das nicht formulieren können !
Bei den Bildern blieb mir echt der Atem weg.
Liebe Grüße eines Karosseriebauers mit Herz
Rusty
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adischuster
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 274
- Dank erhalten: 1
Um Dich zu beruhigen, wenn dem so wäre wie Du es befürchtest, würde weder ich mit dem Wagen fahren, noch meine Familie einer solchen Gefahr aussetzen.
Nebenbei möchte ich Dich dessen versichern, dass solche Arbeiten eigentlich nur leichte Fingerübungen und keine Herausforderungen darstellen.
Wenn Deine Aussagen zutreffend wären, würde mich interessieren, wie wir hunderte handgefertigte Omnibusse in den Verkehr bringen konnten, die der Verkehrssicherheit entsprachen.
Du kannst aber gerne kommen und den Wagen vermessen.
Außerdem würde ich RalphM nicht unbedingt zur Nachahmung raten. Wenn er das schon in Eigenregie machen möchte sollte er sich der Hilfe eines Fachmannes versichern.
adi
hubraum ist wichtiger als wohnraum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Neugierig,
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Was ist so falsch an den vorgestellten Arbeiten a W111???
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Getauscht wurden alle Komponenten auf der Richtbank mit Milimeter-Markierung einzeln, um trotz der Richtbank keinen Verzug in das Fahrzeug zu bekommen.
Da waren massive Verschraubungen, die das Fahrzeug in Form hielten.
Eine Arbeit die vom Fachmann, nach meinem dafürhalten, fachmännisch durchgeführt wurde. Als anerkannter Karosseriefachbetrieb mit zwei Meistern - einer fährt selber einen 107er - war es für die beiden selbstverständlich qualitativ hochwertige Arbeit abzuliefern.
Ich kann nur anhand der Bilder vergleichen, was in der heimischen Garage und was in der Fachwerkstatt geleistet wurde.
Nachdem den Längsstreben und den Schwellern bei der selbststragenden Karosserie mehrere entscheidende Funktionen zukommen, würde ich nach Abschluß aller Arbeiten bei der Garagenlösung das Fahrzeug vermessen lassen. Die Qualität der Schweißarbeiten lassen sich im Nachhinein schlecht beurteilen.
Jeder muß seinen Grenzen kennen. Meine hören definitv nach dem Schrauben auf. Schweißen und Lackieren überlasse ich den Fachbetrieben.
Sehr nachdenklich, Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 17-10-2007 06:27 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
On 2007-10-16 23:12, emanresu wrote:
Präzisiere die Frage:
Was ist so falsch an den vorgestellten Arbeiten a W111???
Sören
Sören,
über die Qualität der Schweißarbeiten läßt sich anhand der Fotos keine qualifizierte Aussage treffen. Das grundsätzliche Problem ist in meinen Augen die Art und Weise der Fahrzeuglagerung während der Arbeiten. Im gezeigten Fall wurde massiv in die tragende Struktur der Karosse eingegriffen und so wie ich das sehe (auf den Fotos sehen kann) kann die Karosse im Ausgangszustand schon nicht verzugfrei auf der Anhebung gestanden haben. Der zusätzliche Verzug im Falle der Strukturschwächung durch das Raustrennen der Bleche ist dem Ganzen auch nicht gerade zuträglich und dann noch der Hydraulische Wagenheber als weitere nicht statische Hebe.- , bzw. Ruhekomponente ergeben in der Tat am Ende ein zumindest fragwürdiges Ergebnis. Mir ist vollkommen schleierhaft, wie eine derart bearbeitete Karosse hinterher maßhaltig sein soll. Das ganze dann mit Arbeiten an Omnibussen zu vergleichen heit Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Omnibusse, LKW und diverse andere Fahrzeuge weisen einen stabilen Leiterrahmen auf, ganz im Gegensatz zu einer selbsttragenden Ganzstahlkarrosserie. In wie weit die Karosse hinterher gerichtet wurde, bzw. sich überhaupt noch maßhaltig richten ließ schreibt der Adi nicht. Die auf den ersten Blick ordentliche Arbeit mag am Ende (mit Nacharbeit an den verschraubten Komponennten???) ein stimmiges Gesamtbild ergeben haben. Nachahmenswert ist es aber meines Erachtens nicht.
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adischuster
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 274
- Dank erhalten: 1
Deine Argumente, sowie die Argumente von Turbo thomas, sind theoretisch vollkommen richtig. Ich werde jetzt versuchen, den Arbeitsvorgang mit einfachen, jedem verständlich zu erklären.
Ich habe auch keinen hydraulischen, da ich dessen Probleme kenne verwendet, sonder einen mechanischen mit Gewindestempel zu betätigenden Wagenheber verwendet.
Schritt 1: Wagen hinten aufheben, knapp vor der Hinterachse Bock unterstellen.
Schritt 2: Wagen vorne aufheben, unmittelbar wo der Längsträger ( Motorträger ) in die Bodenplatte übergeht. Bock unterstellen.
Jetzt lassen sich die Türen, wenn überhaupt nur sehr schwer öffnen oder schließen. Die Ursache dafür ist bekannt: Der Motor in Verbindung mit der Vorderachse wirken entsprechend den physikalischen Hebelgesetzen, Last x Lastarm und verziehen die Karosserie. Wir müssen daher daher einen Weg finden dem entgegenzuwirken.
Daher Schritt 3: mit einem mechanischen Wagenheber vor der Vorderachse gemäß dem physikalischen Gesetz, Kraft x Kraftarm entgegenzuwirken.
Den Wagenheber solange anheben, sind Wege die sich im Millimeterbereich abspielen, solange anheben bis sich die Türen in der Weise öffnen lassen, als ob der Wagen mit allen 4 Rädern auf der Strasse steht. Somit ist die Karosserie in den ursprünglichen Zustand gebracht und verbleibt auch stabil, egal welche Arbeit auf dieser Seite auch durchgeführt wird.
Wichtig und zu berücksichtigen ist: in diesem Zustand darf keine mechanische Kraft auf die Karosserie ausgeübt werden. Richt - oder Zugvorgänge in diesem Berich würden ein neuerliches Einmessen erforderlich machen!!!
Bevor jetzt mit der eigentlichen Arbeit begonnen wird, sind Messpunkte zu erstellen ( millimetergenau bitte ). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, des Fahrzeug mit der Wasserwaage einzumessen.
Dies wären einmal die Voraussetzungen um überhaupt erst mal mit der Arbeit beginnen zu können um anschließend ein ordentliches Ergebnis zu erhalten.
Vor dem Einschweißen des Schweller wären die Messpunkte zu kontrollieren, ist jedoch in der Regel reine Formsache, da sie grundsätzlich erhalten bleiben.
Lieber Micha, lieber Turbo Thomas und alle Zweifler.
Einstiegschweller auszuwechseln gehört zum Alltag im Karosseriebau, egal ob bei der Restauration oder im Reparaturbereich nach Havarien.
Der Wagen wurde vermessen und vor der Anmeldung von einem gerichtlich beeideten Sachverständigen und zusätzlich behördlich überprüft.
Das mit den Omnibussen habe ich nur erwähnt weil ich da meine Lehrzeit und einige Gesellenjahre verbracht habe.
Wenn wir es nicht könnten, würden uns die Oldtimerbesitzer für unsere Arbeit bestimmt nicht bezahlen.
Ich gebe strich-acht insofern Recht, dass dieses Auto eine Leiche war und keiner hat sich ran getraut.
Abschließend möchte ich noch sagen: Jeder kann die Art des Wagen einrichten selbst ausprobieren, dauert wenn keine fortführenden Arbeiten erforderlich sind, max. eine 1/2 Std. Und ist möglicherweise für einige anstehende Arbeiten eine eventuelle Hilfe.
Ich werde ja sehen wie sich dieser Thread weiterentwickelt, da ich nur die Hälfte gezeigt habe und noch einige Fotos dazu vorhanden sind.
M.f.G. adi
hubraum ist wichtiger als wohnraum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.