- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Airbag Prüfgerät 126589102100
- emanresu
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Habe die Schleifkohlen für das Lenkrad bestellt und werde diese am kommenden WE einbauen.
Wenn das nicht hilft, müßte ich das Steuergerät und den Energispeicher überprüfen.
Frage 1: Hat das mal wer in einer Fachwerkstatt das volle Prüfprogramm durchlaufen? Wie lange dauert das - Hintergrund: der SL ist momentan mein einziges zugelassenes Auto und ich möchte den nicht für drei Tage in die Werkstatt geben.
Frage 2: Hat jemand in der Nähe von Hamburg besagtes Prüfgerät und könnte es mir für ein WE überlassen?
Um den Bedenkenträgern gleich den Wind aus den Segeln zu nehmen, ich bin Diplom Informatiker und gehe jeden Tag mit sensibelster Mikroelektronik um, nur leider stehen im WIS nicht alle Prüfparameter, so daß ich die Sache mit gebräuchlicher Messtechnik erledigen kann- es müsste dann schon Prüfgerät 126589102100 sein.
Viele Grüße,
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
mit fast 90 % tiger Sicherheit ist das das Steuergerät des Airbag
der Airbag muss einen ohmschen Bereich zwischen 1 und 10 ohm haben (ich kann da gern nochmal nachschauen)
die Schleifringe sind doppelt kontaktet und damit auch fast sicher auszuschließen (das würdest du sehen optisch)
schau mal ob du da nicht ein Steuergerät testweise einbauen kannst
(Sl Freund in der Nähe?)
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andreas_MB
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 252
- Dank erhalten: 0
ich wäre vorsichtig damit, den Widerstand der Zündeinheit des Airbags mit einem billigen Multimeter durchzumessen. Ich denke auch nicht, das da der Fehler liegt. Bei der ersten Generation vom Airbags liegt der Fehler meist beim Energiespeicher, Spannungswandler oder Auslöseeinheit. Diese Komponeten sind bei der 1.Generation noch 3 getrennte Geräte.
Die Schleifkontakte (machen auch häufig bei der nachfolgegeneration Probleme) sind zwar häufig die Übeltäter, jedoch äußert sich das Problem meist durch zeitweisiges Aufleuchten der Airbaglampe.
Gruß
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Der Energiespeicher wird ja wahrscheinlich nur ein dicker Elko sein, den wird man mutmaßlich auch mit Widerstand und Multimeter vermessen können.
Was macht denn der Spannungswandler? Ist das ein einfacher DC-DC Wandler? Oder eher eine Zündspule? Der Eingang wir sicher 12V sein - was soll dort rauskommen?
Ist das dann die Zündspannung für den Airbag?
Werde mir das nochmal im WIS genau unter die Lupen nehmen...
Habe heute schon mal bei der MB-Niederlassung angerufen - dort will man wahrscheinlich noch so ein Prüfgerät haben, aber nix genaues weis man nicht...
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andreas_MB
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 252
- Dank erhalten: 0
der Energiespeicher besteht nur aus einer Platine mit -soweit ich es noch richtig weiß- zwei große Elkos, die nach den ganzen Jahren meist auch nicht mehr "taufrisch" sind.
Der Spannungswandler (DC-DC) stellt nur sicher, das auch bei niedrigen Spannungen die ELkos und das Steuergerät versorgt werden. Ausgangspannung waren es irgendwas von ca.15Volt müßte aber in der WIS stehen.
Der Airbag wird nur vom Steuergerät gezündet.
Gruß
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
die Wahrscheinlichkeit, dass es der Energiespeicher ist, ist beim 107er ziemlich groß. Das Teil sitzt fahrerseitig hinter der B-Säule und ist bei einem undichten Verdeckkasten (gibts überhaupt einen 107er, der da dicht ist?) auf kurz oder lang in Mitleidenschaft gezogen.
Bau das Teil mal aus (hintere linke Seitenverkleidung abnehmen). Bei mir kam da nur noch Brösel raus. Leider hatte bei mir dieser Wassereinbruch in der Folge dann auch das Airbag-Steuergerät (auf dem Kardantunnel unter der Mittelkonsole) beschädigt.
In der Werkstatt-CD gibt es zum Airbag ein umfangreiches Prüfprogramm. Die meisten Punkte kann man auch ohne spezielles Prüfgerät testen.
Viel Erfolg!
Oliver[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Oliver107 am 10-08-2007 19:00 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Das macht mir ja nun Hoffnung, daß ich auch ohne Ausbau der Kontrolleuchte frischen TÜV zu bekommen...
...und so schädlich wird ein funktionierender Airbag ja im Zweifel auch nicht sein!
Was ruft der freundliche Teilemensch denn für Energiespeicher und Steuergerät auf?
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andreas_MB
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 252
- Dank erhalten: 0
On 2007-08-10 19:17, emanresu wrote:
Was ruft der freundliche Teilemensch denn für Energiespeicher und Steuergerät auf?
Sören
Da der Energiespeicher eigentlich nur aus den ELKOs besteht, solltest Du diesen mit einbischen Geschick selber ersetzten können und gegebenfalls die Kontakte wieder brauchbar machen. Ein altes und funktionstüchtiges Steuergerät der ersten Generation zu finden, ist sicherlich schwieriger und zeitintensiver.
Mein Tipp: Den Energiespeicher checken und gegebenenfalls instandsetzen. Falls es am Steuergerät liegen sollte, dann lieber nach ein Komplettsystem aus 124er, 201er und co. suchen und alles ersetzen. Vorteil: Kein Energiespeicher und kein Spannungswandler mehr, weniger Kabel und ein Diagnosefähiges Steuergerät. Auserdem ist die Change hier deutlich größer brauchbare Teile zu bekommen!
Viel Erfolg!
Gruß
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
On 2007-08-10 15:23, Andreas_MB wrote:
Hallo Sören,
ich wäre vorsichtig damit, den Widerstand der Zündeinheit des Airbags mit einem billigen Multimeter durchzumessen. Ich denke auch nicht, das da der Fehler liegt. Bei der ersten Generation vom Airbags liegt der Fehler meist beim Energiespeicher, Spannungswandler oder Auslöseeinheit. Diese Komponeten sind bei der 1.Generation noch 3 getrennte Geräte.
Die Schleifkontakte (machen auch häufig bei der nachfolgegeneration Probleme) sind zwar häufig die Übeltäter, jedoch äußert sich das Problem meist durch zeitweisiges Aufleuchten der Airbaglampe.
Gruß
Andreas
Die Zündspannung eines Airbags erreichst du definitiv nicht mittels eines multimeters
der exakte Wiederstandswert muss zwischen 2 und 5 ohm liegen
nach Aussage DC wird danach das Steuergerät getauscht,
heisst die alten raus und das neue eingebaut
das neue hätte alle 3 Funktionen integriert
an Sicherheitsrelevanten Steuergeräten tu ich mir schwer
Bauteile auszutauschen..
(im Gegensatz zum Tempomat z.b.)
aber das ist zugegebenermaßen die teurere Variante
mfg
Peter
P.S.
(bitte korrigieren wenn der Stand mit dem Steuergerät nicht richtig sein sollte)
verlass mich da auf die Aussage von DC
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andreas_MB
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 252
- Dank erhalten: 0
P.S.
(bitte korrigieren wenn der Stand mit dem Steuergerät nicht richtig sein sollte)
verlass mich da auf die Aussage von DC
Meines Wissens ist nur noch das neuere Steuergerät als Ersatzteil lieferbar und keines der drei einzelnen Komponenten.
Wie hoch die Zündspannung/-strom beim Airbag ist, weiß ich (leider) nicht, allerdings sind diese nicht annähernd vergleichbar so hoch wie bei der Motorzündung. Batteriespannung reicht da schon völlig.
Wer genauere Angaben zu den unteren Zündspannung/-strom hat darf mir das gerne mitteilen
Abendlicher Gruß
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Die Schleifkontakte und der Airbag sind ok, messe am roten zehnpoligen Stecker in allen Lenkradstellungen so um die 5Ohm.
Ebenso liegt der rechte Gurtstraffer im grünen Berich (links hat mein Wagen noch keinen, der kam erst 9/84)
Aus dem Spannungswandler kommen sehr exakte 12V. Habe noch keine Angabe zur Sollspannung gefunden...mal sehen...
Der Energiespeicher ist allerdings komplett tot. Habe das Gehäuse kaum geöffnet bekommen, soviele gelbe Metallsalze versperrten den Weg. Innendrinnen befinden sich tatsächlich nur zwei dicke Elkos und ein kleiner Wiederstand. Die untenliegenden Kontaktdrähte der Elkos sind komplett weggerostet.
Falls es das nicht mehr als Ersatzteil gibt, muß ich mal schauen ob die Platine noch rettbar ist - das Ding ist aber so simpel, daß man es auch in kurzer Zeit aus einer Lochrasterplatine nachbauen könnte.
Dieser Energiespeicher ist ja wirklich eine Sollgammelstelle - eine Gehäsedichtung oben oder zumindest ein Ablaufloch unten hätte dem Teil wohl ewiges Leben geschenkt - so kann es nur kaputt gehen.
Mal sehen, was morgen der Teileonkel meint...
Sören[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : emanresu am 12-08-2007 23:02 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Diesel
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 0
ohne das Teil je gesehen zu haben: Könnte es nicht sein, dass die gelbe Salzkruste der aus dem Elko ausgelaufene Elektrolyt ist? Dann hätte auch eine Gehäusedichtung nicht geholfen. Wenn das Teil so einfach gestrickt ist, würde ich mir einen gebrauchten Energiespeicher vom Schrott holen und mit den besten verfügbaren Elkos von Conrad & Co. "refurbishen".
Allgemein leben Elkos sowieso nicht ewig, erst recht in Autos mit ihren extremen Temperaturbelastungen sind das echte Verschleißteile, siehe die bekannten Probleme mit Tempomaten und der Zeituhr im KI.
Schreib doch mal einen schönen Bericht über die Maßnahme (nein, nicht für mich, mein 300er hat ein Nardi-Lenkrad, da hat man nach dem Unfall wertvolle Tropenholzsplitter zwischen den Zahnresten..).
Viel Erfolg!
Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
On 2007-08-15 15:08, Diesel wrote:
Sören,
ohne das Teil je gesehen zu haben: Könnte es nicht sein, dass die gelbe Salzkruste der aus dem Elko ausgelaufene Elektrolyt ist?
Nö, kann nicht das Elektrolyt gewesen sein, da wie gesagt die im Gehäuse senkrecht liegenden Elkos ihre nach unten verlaufenden Kontaktdrähte vollständig durch Korrosion verloren haben. Aus ballonierten Elkos kommen für gewöhnlich ein paar Tropfen Klebkram und nicht Ozeane von Flüssigkeit.
Habe inzwischen ein Neuteil für geschmeidige 110€ Listenpreis + 19% erworben. Wären nur die Elkos geplatzt hätte ich die billig ersetzt, aber die Platine sieht auch ziemlich übel aus. Ich frage mich sowieso, was die Elkos, die nur durch ihre dünnen Drähtchen mit der Platine verbunden sind, wohl bei +100G Längsbeschleunigung machen...
Egal, werde mal schauen, ob ich den Energiespeicher über Kopf (wie den Spannungswandler) oder irgenwie besser gegen Regenwasser geschützt montieren kann - werde berichten....
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Es war tatsächlich nur der Energiespeicher defekt, der aber wirklich im Eimer.
Die Komonenten sind bei Mercedes noch einzeln zu erwerben, allerdings hat der Energiespeicher mit seinen wenigen Komponenten, die bei Conrad, RS, etc. weniger als 10€ kosten dann doch einen Listenpreis von gut 140€.
Warum ich ihn nicht "refurbished" habe, mag ein Bild erläutern...
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Diagnose der Kompoentenzustände ist mit einem Multimeter fast vollständig durch Messungen am roten zehnpoligen Stecker im Fahrerfußraum zu machen. Die Gefahr den Airbag zu zünden ist recht gering, da die Treibladung durch eine Glühwendel gezündet wird - ein versehentliches Zünden durch elektrostatische Ladung ist also praktisch auszuschließen. Der Airbag muß auch nicht demontiert werden.
Dem Neuteil habe ich eine Wasserablaufbohrung verpasst und den Dechel mit reichlich Sillikondichtmasse eigesetzt, somit sollte diese Sollgammelstelle erstmal beseitigt sein.
Ich schreibe gerne einen Bericht hierzu, jedoch möchte ich niemanden, der sich mit Watt und Volt nicht auskennt, ermutigen hier rumzufummeln.
Also TTHm soll ich? Oder ist das bei der heiklen Thematik eher nicht veröffentlichungsfähig?
Dank Euch allen für die zielführenden Hinweise.
Sören
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : emanresu am 23-08-2007 01:00 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Ich möchte aber in dem Zusammenhang mal die Frage stellen was den TÜV die Kontrollleucht interessiert hat ? An anderer Stelle hier hat mal jemand erwähnt, dass die Airbag-Kontrollleuchte den TÜV nicht interessiert hat und so kenne ich das auch.
Denn es besteht in D zwar eine Gurtpflicht aber keine Airbagpflicht und ich kann ein Airbaglenkrad auch gegen ein Sportlenkrad ohne Airbag tauschen. Dazu kommt, dass beim 107 der Airbag eh nur SA war.
Abgesehen davon , dass es gut es das der Airbag wieder funktioniert, war die Plakettenverweigerung in meinen Augen nicht rechtens.
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur!!!
Und bitte: Mach einen Bericht darüber!
Lass Dich von den ewigen Bedenkenträger beim Thema Airbag nicht verunsichern. Wer keine Ahnung hat, sollte generell nicht am Auto herumschrauben. Das gilt für den Airbag genauso wie für die Bremsen, das Fahrwerk, die Lenkung und eigentlich auch fürs Öl und Kühlwasser.
In jedem Fall sind solche Berichte aber wertvoll für alle Forumsteilnehmer, denen man in der Werkstatt sagt: "Oh, das kann teuer werden..." und die dann selbst entscheiden müssen (und meist auch können), ob sie sich denn zutrauen, selbst Hand anzulegen.
Was den TÜV anbelangt, so habe ich kürzlich mal gelesen, dass seit einiger Zeit auch Zusatzsysteme wie Airbag, ABS etc. "nicht offensichtlich defekt" sein dürfen, wenn ein Fahrzeug damit ausgerüstet ist. Heißt wohl: Man schaut, ob ein Lichtchen brennt...
Viele Grüße aus Stuttgart
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CH
-
- Offline
- Senior
-
Da sagte des GTU-Mann, wenn ein Aribag drin ist, dann muss er auch funktionieren und wenn die Kontrolleuchte leuchtet dann funktioniert er nicht. Ergebnis durchgefallen!
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.