Sprache auswählen

Leerlauf 350 D-Jet

Mehr
09 Aug. 2007 20:05 #50879 von Zoo-Motor
Leerlauf 350 D-Jet wurde erstellt von Zoo-Motor
Hallo,

mein 350 (71er D-Jetronic Schaltgetriebe) benimmt sich schlecht, wenn er Betriebstemperatur erreicht hat. Ich erzähle etwas ausführlicher ...

Der Kaltstart funktioniert gut, der Leerlauf ist normal und stabil, allerdings etwas niedrig, weil Zusatzluftschieber luft- wie wasserseitig blindgesetzt.
Das Auto fährt normal, hat keine Aussetzer, reagiert auf kleinste "Lastwunschänderung" und dreht willig hoch, kalt wie warm. Die Schubabschaltung konnte ich bis dato nicht spüren, was eigentlich eindeutig auf einen verstellten Drosselklappenschalter hindeutet. Trotzdem reagiert der Motor im kalten Leerlauf auf die CO-Einstellschraube am Steuergerät (und das dürfte er doch bei falsch eingestelltem DKS eigentlich nicht?) und auch die Übergänge sind i.O.

- Alle Schläuche und Gummis, die den Leerlauf beeinflussen können, sind neu und dicht (Motorentlüftung, Zusatzluft, Druckfühler, Unterdruckverstellung, Unterdruckspeicher, Einspritzdüsen). Die Anschlüsse stimmen.
- Die Zündung ist auf Anlasserdrehzahl gemäß Werkstatthandbuch (überholter Anlasser, dreht wied Sau). Ich habe eine Ignitorzündung samt Ignitor-Spule verbaut.
- Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerfinger und -kappe sind neu. Das Gebiss mit den Auslösekontakten wurde zerlegt und vom verharzten Fett befreit, da müsste auch alles o.k. sein.

Trotzdem hat das Auto keinen Leerlauf im warmen Zustand.

Wenn während der Fahrt die Kupplung gedrückt wird, geht der Motor sofort aus. Startet man dann wieder, springt er eher widerwillig an und muss mit dem Gaspedal bei Laune gehalten werden. Dabei läuft er nicht gleich auf allen Zylindern. Gefühlsmäßig würde ich sagen, er versäuft (Rauchentwicklung spricht dafür).

Lange Rede, kurzer Sinn: Was ist schuld daran?
a) Einstellung des Droklaschalters
b) Defekter Kühlmitteltemperaturfühler
c) blindgesetzter Zusatzluftschieber (muss da vielleicht noch ein minimaler Querschnitt offen sein?)
d) Kraftstoffdruck zu hoch
e) eine Kombination daraus

Bevor ich mich morgen mit Multi- und Manometer bewaffne, freue ich mich auf eine erste Einschätzung der D-Jetronic-Freaks ...


Seit letzter Woche endgültig ausgedieselt grüßt

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2007 00:01 #50880 von agossi
agossi antwortete auf Leerlauf 350 D-Jet
Hallo,

ich würde ihm mal an einen CO-Tester anschliessen, dann siehst Du sofort, ob es an der Einspritzung liegt.

Könnte eher auch sein, dass die Kerzenstecker wegen Überalterung durchschlagen, dann passiert eben nur warm. Dann wäre ein Test an einem Zündoszi mal angesagt, da sieht man dann auch, ob jeder Zylinder das gleiche Gemisch bekommt.

Gruss
Andi

PS: sehe gerade, die Kabel sind neu

Hat das Steuergerät einen guten Masseanschluss?[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 10-08-2007 00:02 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2007 07:34 #50881 von Zoo-Motor
Zoo-Motor antwortete auf Leerlauf 350 D-Jet
Ja, Kabel sind neu.
Masse werde ich prüfen.
Muss der Zusatzluftschieber vollständig geschlossen sein im warmen Zustand?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2007 07:48 #50882 von Kali
Kali antwortete auf Leerlauf 350 D-Jet
Hallo Thomas,
im Winter habe ich den Zusatzluftschieber gereinigt und in kochendem Wasser getestet, der Schliesskolben hat oben einen Nut und dort bleibt immer ca. 1mm Öffnung.
Kali

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Aug. 2007 00:48 #50883 von Zoo-Motor
Zoo-Motor antwortete auf Leerlauf 350 D-Jet
Wayne´s interessiert: Es war der Kuehlmittel-Temp.fuehler, Widerstand unendlich fuehrte zu gnadenlosem Absaufen ...

Ausgedieselt gruesst

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Sep. 2007 11:11 #50884 von 350-SLC
350-SLC antwortete auf Leerlauf 350 D-Jet
Hallo,
ich hatte damals noch ein Zusatz-Kat.steuergerät halb angeschlossen. Dieses hat über den Ansaug Temperaturfühler CO geregelt, ich hab dann Kat... und das Steuergerät ausgebaut aber das Steuergerät war fest am Temperaturfühler angelötet und hatte einen falschen Wiederstand gegeben folge war das der Motor hat die Leerlauf Drehzahl nicht hielt und sofort aus ging(bei Automatik kann man ja mit 2 Fußen Fahren) Verbrauch waren ca. 27l/100km. Dann hab ich doch Zeit gefunden und das Steuergerät aus gelötet und die Leerlaufdrehzahl war endlich normal. (Verbrauch auch wieder)
Letztens hab ich den Luftfilter gewechselt und den Ansauglufttemperaturfühler vergessen anzuschließen folge war wieder sehr wenig LLDrehzahl.
Ist ein Fehler der ständig auftritt.
Miss mal die Wiederstände der Temperaturfühler!
Prüfwerte:
Lufttemperaturfühler:
640 Ohm bei 0°C
400 Ohm bei 10°C
300 Ohm bei 20°C
210 Ohm bei 30°C
150 Ohm bei 40°C
Kühlmitteltemperaturfühler:
5900 Ohm bei 0°C
2500 Ohm bei 20°C
1200 Ohm bei 40°C
600 Ohm bei 60°C
325 Ohm bei 80°C
190 Ohm bei 100°C
Schau am besten in die WIS CD da steht alles drin.

Viel Spaß beim Fehler finden
350-SLC

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.130 Sekunden
Powered by Kunena Forum