- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
Geräusche bei Kopfsteinpflasterfahrten
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
bei Fahrten über Kopfsteinpflaster ist so ein nerviges Schillern/ Rasseln zu hören. Der Auspuff ist es m.E. nicht, wenn man den ordentlich anpackt und wackelt ist nix zu vernehmen.
Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
hast du schon die dritten ?
Das kann alles sein, was nicht mehr so fest sitzt, wie es eigentlich sollte. Ferndiagnose ist so wohl nicht möglich oder sinnvoll.
Gruß ausm Ländle
Ulrich
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1274
- Dank erhalten: 24
kann es sein dass du barockfelgen mit nabenkappen aus metall hast?
die verursachen so ein klappergeräusch,tritt nur bei fahrbahnunebenheiten auf und ist nur bei offenem fenster bzw verdeck hörbar.
was hab ich nach der ursache gesucht, hitzebleche festgeschaubt usw.
bis mir eines tages beim reifenwechsel der reifen aus der hand gerutscht und mehrmals am boden aufgeschlagen ist. das wars wieder dieses klappergeräusch...
hoffe es ist bei dir auch diese ursache
ich habs dann nicht behoben, theoretisch könnte man die halteklipse der kappen irgendwie mit kitt oder so festkleben.
Edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
wenn Du Radkappen montiert hast sind es die Halte-Klammern, die ein Rasselgeräusch erzeugen. Einfach mit WD40 und/oder Wachs einsprühen und das Rasseln ist weg.
Gruss,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
nein ich habe die kanaldeckelfelgen der 80er jahre drauf. ich werd mal das hitzeblech checken, gibts da irgendwas zu beachten?
gruß oliver
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Detlef300SL
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 0
ich hab leider auch keine Ahnung woher das Geräusch kommt, hätte sie aber gerne.
Der Auspuff ist inzwischen neu, die Hitzebleche gecheckt (hört sich am ehesten danach an), besagtes Geräusch beim Fahren über Unebenheiten ist geblieben.
Benötige dringend einen Freiwilligen mit guten Ohren, der sich unter das Auto schnallen läßt
Ratlos
Detlef
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CH
-
- Offline
- Senior
-
ich habe diese Geräusche auch. Ausgetauscht wurde schon viel, das Geräusch blieb. Bei dem Austausch der Achslagerung neulich mit Dietmar sprach ich das auch an und es geriet der Auspuff in Verdacht. Wenn man mit einem Gummihammer am mittleren Topf (also der in der ungefähr in der Mitte des Autos ist) klopft dann kann man etwas hören was dem gesuchten Geräusch nahe kommt, aber viel leiser. Der Wagen fährt sonst prima und liegt super, so dass ich mit dem Geräusch wohl leben muss, auch wenn es mich manchmal Wahnsinnig macht.
Ein befreundeter Autohändler sagte mir mal "Dir vekaufen wir nur noch Autos mit Radio, Du hörst ja sonst alles"
Also vielleicht hören wir nur zu gut.
Sagt Bescheid wenn Ihr was findet.
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & 260E[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : CH am 08-08-2007 10:23 ]
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Es waren damals Bremsbeläge aus dem Zubehörhandel, da gibt es vermutlich schon mal Toleranzen. Habe jetzt Originale und das Geklapper ist weg.
Juergen [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Juergen am 08-08-2007 10:28 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Hat mir mal geholfen, da wars eine Befestigung des Tanks.
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andre
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 217
- Dank erhalten: 1
Hatte mal einen ähnlichen Fall, der auf Kopfsteinpflaster nach einer richtigen Rassel unter dem Auto klang. War damals häufig in den neuen Bundesländern und dort gab es noch genug Straßen auf denen das Auto akustisch nach Zusammenbruch klang ...
Drei Werkstätten haben sich daran verlissen. X Probfahrten gemacht, Auspuff-Endtopf, Stoßdämpfer getauscht und Kofferaumdeckel mit PU-Schaum "stabilisiert" - war es alles nicht.
Ein erfahrener MB-Meister aus der 107er-Ära hats dann gefunden: Es war das Schlösschen der Feststellbremse. Das Bremsseil hatte sich gelängt und das Schlösschen schlug gegen den Unterboden.
Gruß, Andre
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
bei mir klingts blechern, ich verdächtige das hitzeblech bei mir, muss ich mal auf die hebebühne am wochenende.
gruß olli
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CH
-
- Offline
- Senior
-
Ich als Laie kenne nur Feldschösschen Wo sitzt denn das Teil welches Du meinst?On 2007-08-09 12:42, Andre wrote:
Ein erfahrener MB-Meister aus der 107er-Ära hats dann gefunden: Es war das Schlösschen der Feststellbremse. Das Bremsseil hatte sich gelängt und das Schlösschen schlug gegen den Unterboden.
Gruß, Andre
Danke
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & 260E[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : CH am 10-08-2007 15:25 ]
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CH
-
- Offline
- Senior
-
On 2007-08-08 10:35, gerd wrote:
Rüttelplatten
Das ist ne gute Idee! Da frage ich mal an.
O.T.
Wir hatten sowas früher beim größten VW Händler, eine extreme Holperstrecke ála 7. Sinn, da konnte man einfach so langfahren, zwischen Werkstatt und Verkaufsfläche. Aber den Händler gibt leider nicht mehr. Der ist beim sanieren privater Geldbörsen den Bach runter und hat einige Subunternehmer mitgerissen.
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107spezi
- Offline
- Junior
-
bei war das U-Blech, sowie das hinter Halteblech für den Querlenker gebrochen! Schau einfach mal vorn unter der Stoßstange nach, neben dem Hupenhorn, habe auch ein Foto beigefügt, ich hoffe es ist was geworden! Siehe an der Schraube (weißer Pfeil).
Grüße JürgenW.
jürgenw.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
na das is es bei mir ja hoffentlich nicht. bin am WE( war ja mal schönes Wetter) gefahren aber nur ordentliche asphaltstraßen da hört man gar nix.
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2007-08-10 15:32, CH wrote:
O.T.
Wir hatten sowas früher beim größten VW Händler, eine extreme Holperstrecke ála 7. Sinn, da konnte man einfach so langfahren, zwischen Werkstatt und Verkaufsfläche. Aber den Händler gibt leider nicht mehr. Der ist beim sanieren privater Geldbörsen den Bach runter und hat einige Subunternehmer mitgerissen.
Bei dem Zustand unserer Strassen hat man ja wohl Rüttelplatten oder -strecken genügend in unmittelbarer Nähe
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andre
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 217
- Dank erhalten: 1
Ich kenn mich auch mit Feldschlösschen wesentlich besser aus - leider
Hab gerade telefonisch beim Meister nachgefragt: Das besagte Schlösschen sitzt jeweils links und rechts in den Bremszylindern der Feststellbremse. Es kann also nicht wie von mir fälschlich angegeben gegen den Unterboden schlagen.
Wenn man die Hinterräder runternimmt kann man eine Rändelschraube über eine Öffnung im Zylinder erreichen. Diese muss um genau vier "Zahnstellungen" zurück gedreht werden. Danach kann man das Bremsseil im Kardantunnel nachziehen. Eine Waage an der diese Einstellung vorgenommen wird befindet sich auf Höhe der Armlehne im Kardantunnel. (alles nur nachererzählt, kein eigenes Wissen über diese Dinge)
Der Meister veranschlagt ca. ne halbe Stunde Arbeitszeit für alles. In der Zeit hätte ich noch nicht mal die Räder runter
BTW, ich fahre einen 300er. Hab vergessen zu fragen ob das für andere Typen genau so gilt.
Gruß, Andre
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.