- Beiträge: 1021
- Dank erhalten: 116
Verbrauch 500SL, die 137ste ;-)
- T-Modell
-
Autor
- Offline
- Elite
-
nachdem ich jetzt über zwei Jahre nur "zum Spaß" gefahren bin, bin ich letzte Woche mal "dienstlich" mit dem SL Richtung Mitte Deutschland gefahren. 90% Autobahn, nur offen, ca. 450km, zwei Personen und voll beladen (Kofferraum und Ablage).
Halbe Strecke so zwischen 130 und 150 km/h, den Rückweg afap, d. h. bis 210km/h (berg runter, Rückenwind, Anlauf: > 230km/h).
Verbrauch nach Tanken: 14,4 Liter, nach Reiserechner (dem unverzichtbaren Extra): 12,8 Liter (also ungefähr die 1,5 Liter Differenz zw. RÜF und KAT lt. Prospekt).
500SL, BJ86, Werkskat mit Wurm-Euro2-Aufrüstung.
Beste Grüße
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
die Werte kann ich in etwa bestätigen (500 SL 10/84 nachger. G-Kat).
Über eine Fahrstrecke von etwa 8.000 km (Stadt, Landstr., Autobahn), immer so schnell wies gefällt - keine Spaßbremse, V-Power: 14,1 l.
Dann 4.000 km mit Jet Super Plus: 15 l, Fahrweise ähnlich.
Gerd meint, die Differenz sei Esotherik. Ich verstehe zu wenig davon.
Grüße, HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1021
- Dank erhalten: 116
über 11.000km habe ich 13,5 Liter ... ich find die Werte voll akzeptabel; mit meinem E430T hätte ich für die gleiche Strecke (bin die oft gefahren) ca. 13 Liter gebraucht...
Beste Grüße in den Norden
TK
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- vince
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 0
ich habe mit dem SLC 450 5,0 als langfristigen Durchschnittsverbrauch etwas über 15l/100km (ohne Kat). Allerdings wird der Wagen öfter auf der Autobahn ausgefahren. Interessant ist die Differenz zum 129er 500SL. Der braucht bei gleicher Fahrweise (und mit Kat) fast 5Liter weniger.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich gute Wartung, exakte Einstellungen an der Einspritzung und Zündung, sowie die Verwendung von vollsynthetischen Leichtlaufölen viel mehr im Verbrauch niederschlägt als man denkt.
Gruss,
Vince
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1021
- Dank erhalten: 116
gut eingestellt ist er; er müßte wieder an die "alten" 245PS rankommen; auf der Ebene mit Stoffdach lt. GPS 229km/h (eingetragen 225km/h als RÜF).
Öl nehme ich nur normales; zum Vergleich mit heute: mein T-Modell wiegt zwar ca. 250kg mehr, der SL war bei dieser Fahrt aber maximal beladen und offen, d. h. der CW-Wert war deutlich schlechter als der "nicht gute" vom T-Modell.
Dann nur 4 statt 5 Gänge und ein Mehrverbrauch von "nur" ca. 1,5 -2,5 Liter ... Jeder möge sich seine Meinung bilden.
Beste Grüße
Thomas
P. S.: zum Vergleich: E430T über 150Tkm, sehr zügig Autobahn: Durchschnitt 12,84 ... Spanne von 9 bis 18 Liter[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : T-Modell am 31-03-2007 12:44 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MyrosII
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 2
Myros
500SL GB
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Meinen Sensationsniedrigstverbrauch mit dem SL hatte ich ja -auf ca 300km gemessen- im Urlaub in der Schweiz mit gmütlichster Fahrweise zwischen 80 und 100km/h offen, zwei Personen und 60kg Hund = 9,8 ltr auf 100km!
PS: HM Du weisst ja, der Glaube kann Berge versetzen! [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : gerd am 02-04-2007 10:25 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elviss
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 484
- Dank erhalten: 1
Da mein alter herr von den wunderbaren neuen 6&8 - endern geschwärmt hat.
Wenn ich mir nur die Verbräuche anschaue....ist das ein Witz.
Für eine neue Schüssel, die unter 50k nicht zu haben ist, ein Minderverbrauch von ca. 1-max 2 Liter!
Da soll mal einer von High tech reden.
Der 500-er mit 4Gang Autom ist ein regelrechtes Sparbrötchen was den Verbauch angeht!
Überlege schon seit einiger Zeit den SL wech und dafür nen 500-er SLC anzu schaffen.
Elvis
Gruß
Elvis
> www.vdcm.de
Vereinigung der clubfreien Mercedesfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ein Commodore A mit 2,5L und 150 PS wog ca. 1150 Kilo und ist von der Größe her vergleichbar mit dem 5er BMW.....was mag der (heute, aktuell) wiegen?
Gruß
Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Willy am 02-04-2007 10:50 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Grüße, HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- laura
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 0
hast ja offensichtlich schon mal vollsynthetisches Öl verwendet. Kam es danach zu irgendwelchen Problemen wie Undichtigkeiten oä.? Ich bin bisher immer halbsynthetisches Öl gefahren. Preislich spielt das ja mittlerweile keine Rolle mehr, hab gerade für meinen 560SEL 5 Liter 5W40 vollsynthetisch SL-Klassifikation in der Metro für 14€ gekauft. Es wird ja immer dieses Schreckgespenst bemüht, dass das Vollsynthetische allen Dreck rauswächt, und der Motor das anschließend mit Undichtigkeiten Quittiert.
Gruß Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Dichtigkeitsprobleme gab es nicht. Ich hatte jedoch, wenn ich mich recht entsinne, manchmal das Gefühl, dass der Motor im Kaltlauf ein wenig klackerte. Dieser Eindruck verschwand dann in der Tat nach Umstellung auf 10 W 40. Jedenfalls verbrauchte der Wagen mit V-Power und Vollsynthetik einen geschlagenen Liter weniger auf 100 km. Da Gerd mit der Autorität seiner Person feststellt, dass es am Kraftstoff nicht liegen kann, bleibt eigentlich nur noch das Öl.
Das nächste Mal werde ich wieder 5 W 40 ordern und sehen, was passiert.
Grüße, HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- laura
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 0
die Reibung beim Kaltstart unter Verwendung von 5W40 ist deutlich geringer. Nach oben ändert sich ja nix. Angeblich soll ein Kaltstart 200km Fahrleistung entsprechen, was den Verschleiss anbelangt. Das Klackern, ja das tritt beim 560 auch manchmal als Tickern auf, verschwindet aber innerhalb von Sekunden wieder.( Hydros?) Ob sich das auf den Benzinverbrauch auswirkt, das habe ich bisher nicht getestet. Das dürfte auch nicht so einfach sein, man müsste schon wenigstens den Fahrstil und die Strecken als Konstante annehmen können.
Gruß Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.