- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Heizungsproblem beim 300 Sl
- driver
-
Autor
- Offline
- Platin
-
Die Heizung auf der Fahrerseite läßt sich offensichtlich nicht regulieren, sie heizt auch nach erreichen der angestrebten Temperatur munter weiter.
Auch wenn ich sie auf Minimum stelle heizt sie noch.
Rechts einwandrei, nach errreichen der gewünschten Temperatur wirds da kühler.
Wer kennt das Problem und hat Erfahrung mit der Reperatur?
Danke im voraus für Eure Tipps.
Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 10-01-2007 16:07 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
nachdem ich die Beschreibung zu den häufigsten Fehlern gelesen habe bin ich jetzt etwas verwirrt.
Eingangs wird das volle Heizen der defekten Membrane des Duoventil zugeschrieben, in der ausfürliche Fehlerbeschreibung dann aber doch eher dem Bedienteil.
Ist der Preis für die Membrane bekannt, er dürfte doch niedriger sein als für das Bedienteil.
Vor 16 Jahren hatte ich ähnliches Problem an einem 4 Jahre alten 124er, da wars dann das Bedienteil, habe ich damals bei Benz tauschen lassen.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andre500SL
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
hast du die Klimaautomatik oder die ganz normalen Schieber zum einstellen.
Erst heute habe ich gesehen wie eine verklemmte Steuerklappe repariert wurde.
An das Duo-Ventil glaube ich nicht, da du wie du sagst es nur auf einer Seite nicht geht.
Viele Grüße
André
CL600: Bj.1996, blauschwarzmetallic, schwarz/graues Leder, AMG Styling, 143TKM
R107 500SL BJ.6/85, blauschwarzmetallic, Leder Grau, voll restauriert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andreas_MB
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 252
- Dank erhalten: 0
wenn das Magnetventil nicht bestromt wird, dann wird ständig geheizt. Bei einer defekten Membran wird die Heizung mit der Zeit immer kälter (anderst wie beim 124er!).
Ich tippe darauf, das es Kontakt/Stromproblem ist. Ist aber recht schnell zu überprüfen:
Zündung an, beide Regler auf "min" gerastet, Stecker von den Douventil abziehen und mit Spannungsmesser messen. Falls am Stecker für beide Ventile Spannung anliegt, die Spulen an den Ventilen auf Durchgang prüfen.
Gruß
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
Bei mir war es die für die Fahrerseite zuständige Membran. Sie war eingerissen. Da kam dann nur noch heiße Luft, egal bei welcher Drehradstellung.
Im Übrigen heit das Duoventiel so, weil es je eines für jede Seite gibt. Insofern ist es durchaus möglich, das nur eine Seite betroffen ist. Allerdings ist es richtig, das es weitere Ursachen geben kann. Das war halt die (für mich) naheliegenste.
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
Koennte dieses Jahr vielleicht jemand einen kurzen Film machen und einstellen? Ich wueder es machen, leider kommt diese Reparatur nur alle 20 Jahre vor (meiner wird dieses Jahr 20 Jahre alt und hat ein neues Ventil).
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Die Gummimembrane sind einwandfrei und auch sonst kann man zumindest äußerlich nichts erkennen.
An beiden Ventilen kommt Strom an und das Wählrad innen habe ich auch noch gegen ein gutes gebrauchtes getauscht, alles ohne den gewünschten Erfolg, die Heizung auf der Fahrereseite läßt sich nicht regeln und bleibt immer auf volller Pulle.
Das Duoventil sollte also der Übeltäter sein, ist es eigentlich bekannt ,ob die Ventile bei anderen Baureihe die selben sind?
Dann könnte man ja vielleicht noch ein gutes gebrauchtes finden, der Preis für ein neues liegt wie ich gehört habe bei etwa 250 Euro.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Problem einkreisen kann.
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Ich habe noch mal nachgeschaut, es ist eine 126 Nr dran, genau126 830 00 84, ich hoffe das Teil läßt sich aus einem geschlachteten S Klasse Benz finden, wenn einer einen Tipp hat wäre ich dankbar.
Bei E-bay war ich schon auf der Suche, leider waren die Teile alle mit nur einer Spule.
Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 24-02-2007 16:26 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Wenn hochohmig, ist sie hin. Laut W124-Forum sind es fast immer die Spulen, welche durchbrennen. Und so war es auch bei meinem alten W124. Die Fahrerseite heizte immer volle Pulle, weil die Spule durchgebrannt war.
Wer kein Ohmmeter zur Hand hat, kann sich auch anders behelfen. 12V von der Batterie über 2 Leitungen (am besten Sicherung dazwischen klemmen) an die Spule anschließen. Beim Anlegen der Spannung und wieder wegnehmen muss ein Klickgeräusch zu hören sein. Wenn nicht, ist die Spule hinüber.
Mein altes Duoventil vom W124 versteigere ich übrigens gerade beim Ebär. Hast Du 2 kaputte, kannst Du wunderbar 1 ganzes draus basteln. Denn eigentlich immer ist ja nur einer der beiden Hubmagnete kaputt, welcher sich leicht abschrauben lässt. Bloß bei MB ist das Teil nur komplett für ein Vermögen erhältlich
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Es scheint als seien die fest mit dem Stecker verbunden,also Grundplatte mit Stecker und zwei Spulen.
Beim 124er und bei diversen anderen sieht das Ventil leider komplett anders aus.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Da lobe ich mir doch meine guten alten Heizungsschieber im 280 SL. Funktionieren seit Jahrzehnten störungsfrei.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Hat vielleich jemand noch eine Idee, wo es dran liegen könnte?
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1955
- Dank erhalten: 510
tausche doch mal die Stecher der Spulen untereinander aus, und prüfe ob der Fehler mitwandert.
Wenn ja, sind beide Spulen in Ordnung, und Du musst in der Ansteuerung suchen. Wenn nicht, arbeitet auch die neu eingebaute Spule nicht, was ja auch schon mal vorkommen kann.
(Wir alle kennen die Produktbeschreibungen wie z. B.:
"Müsste wahrscheinlich funktionieren, aber trotzdem ohne Gewähr")
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Es kann das Steuergerät unter dem Handschuhfach verantworltich sein. Das Steuergerät selber kann man nicht prüfen, aber mit dem Prüfgerät alle anderen Funktionen, sind die ok, dann ist es das Steuergerät.
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Wenn hier jemand noch einen Tipp hat wäre ich dankbar.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
mach´mal hier weiter Klick , sollte das nichts bringen, email an Dieter H.mit genauer Fehlerbeschreibung. Das wird dann schon wieder.
Viele Grüße,
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2007-03-09 07:55, driver wrote:
Ich habe kein Meßgerät und bin was Motorelektrik angeht ein Laie, ne Prüflampe kann ich anlegen sonst nix.
Wenn hier jemand noch einen Tipp hat wäre ich dankbar.
Wolfgang
Das ist ja auch ein Spezialmessgerät nur für das 107-Heizungssystem, das hat die DB-Werkstatt oder eine auf 107 spez. Werkstatt in Hilden oder oder oder..... Manchmal kommt man eben nicht darum herum auch mal professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, auch wenn es schwer fällt.
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Also entgegen der Beschreibung bei E-bay wohl doch defekt.
Das Teil geht an den gewerblichen Verkäufer zurück.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
Seitdem sich mein nagelneuer Viscolüfter von einem bekannten Teilelieferanten beim Härtetest (Kickdown auf der Beschleunigungsspur der BAB) bei 5.000/min durch den ebenfalls neuen Kühler gefräst hat, nehme ich so ebär o.ä. Zeug auf keinen Fall mehr.
Leider ist billig oft teuer.
Viele Grüsse und einen schönen Abend
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
Jedes Jahr kommt diese Frage und die Ursache ist meist das Duo-/Mono-Ventil.
Koennte dieses Jahr vielleicht jemand einen kurzen Film machen und einstellen? Ich wueder es machen, leider kommt diese Reparatur nur alle 20 Jahre vor (meiner wird dieses Jahr 20 Jahre alt und hat ein neues Ventil).
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.