- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
AU
- smh
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
05 Dez. 2006 10:36 #44076
von smh
AU wurde erstellt von smh
Hallo,
ich wollte gestern die fällige AU an meinem 500 SL Bj.84 mit G-Kat durchführen lassen. Leider war der CO Wert im LL und bei VL zu hoch (0,70). Da der LL (650 U/m.) in Ordnung ist, frage ich mich nun woran es liegen kann ?
Der Lambda-Wert ist i.O. Meines wissens kann man bei einer KA-Jetronic wohl nichts mehr per Hand einstellen.
Der G-Kat ist natürlich alt (wurde 1990 in den USA eingebaut). Ich wollte jedoch vorher alle anderen, günstigen Varianten testen.
Mit der Bitte um Hilfe.
Stefan
ich wollte gestern die fällige AU an meinem 500 SL Bj.84 mit G-Kat durchführen lassen. Leider war der CO Wert im LL und bei VL zu hoch (0,70). Da der LL (650 U/m.) in Ordnung ist, frage ich mich nun woran es liegen kann ?
Der Lambda-Wert ist i.O. Meines wissens kann man bei einer KA-Jetronic wohl nichts mehr per Hand einstellen.
Der G-Kat ist natürlich alt (wurde 1990 in den USA eingebaut). Ich wollte jedoch vorher alle anderen, günstigen Varianten testen.
Mit der Bitte um Hilfe.
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
05 Dez. 2006 12:02 #44077
von Mad_Eye_Moody
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Mad_Eye_Moody antwortete auf AU
Hallo Stefan,
Hinweis zur Beruhigung: Der G-Kat reduziert keinen CO-Gehalt, daher dürfte dieser auch nicht der Übeltäter sein. Zuviel CO-Gehalt liegt wohl eher an der Gemischaufbereitung, sprich Einspritzanlage. Aber wo...
Hinweis zur Beruhigung: Der G-Kat reduziert keinen CO-Gehalt, daher dürfte dieser auch nicht der Übeltäter sein. Zuviel CO-Gehalt liegt wohl eher an der Gemischaufbereitung, sprich Einspritzanlage. Aber wo...
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HvH107
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 66
05 Dez. 2006 21:49 #44078
von HvH107
HvH107 antwortete auf AU
Hallo Mad, hallo Stefan,
... der G-Kat reduziert nicht den CO-Gehalt?
Oh - das wäre aber schlecht.
Bei einer G-Kat-AU wird immer nach Kat (also am Endrohr) Abgas zur Analyse entnommen. Und dort sollte bei intakter Lambda-Regelung und funktionierendem Kat möglichst kein CO mehr gemessen werden können.
Der Kat hat ja die Aufgabe, die bei der motorischen Verbrennung des Kraftstoffs (leider) entstehenden Stickoxide ("NOx")zu reduzieren und unverbrannte Kohlenwasserstoffe ("HC") und Kohlenmonoxid ("CO") zu oxidieren, so dass schließlich nur noch Wasser, Stickstoff und Kohlendioxid das Endrohr verlassen.
Wenn trotz funktionierender Lambda=1-Regelung und (theoretisch) betriebswarmem Kat die CO-Werte zu hoch sind, ist die Wahrscheinlichkeit eines Kat-Schadens (Beschichtung vergiftet oder Kat mechanisch defekt) doch recht hoch - leider ...
Gruß und viel Erfolg bei der Fehlersuche
Harald
... der G-Kat reduziert nicht den CO-Gehalt?
Oh - das wäre aber schlecht.
Bei einer G-Kat-AU wird immer nach Kat (also am Endrohr) Abgas zur Analyse entnommen. Und dort sollte bei intakter Lambda-Regelung und funktionierendem Kat möglichst kein CO mehr gemessen werden können.
Der Kat hat ja die Aufgabe, die bei der motorischen Verbrennung des Kraftstoffs (leider) entstehenden Stickoxide ("NOx")zu reduzieren und unverbrannte Kohlenwasserstoffe ("HC") und Kohlenmonoxid ("CO") zu oxidieren, so dass schließlich nur noch Wasser, Stickstoff und Kohlendioxid das Endrohr verlassen.
Wenn trotz funktionierender Lambda=1-Regelung und (theoretisch) betriebswarmem Kat die CO-Werte zu hoch sind, ist die Wahrscheinlichkeit eines Kat-Schadens (Beschichtung vergiftet oder Kat mechanisch defekt) doch recht hoch - leider ...
Gruß und viel Erfolg bei der Fehlersuche
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry500
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 0
06 Dez. 2006 12:21 #44079
von harry500
harry500 antwortete auf AU
Lambda =1 (vom Sondensignal gesehen) kann sich auch bei defekter Sonde verschieben. I.d.R hat eher die Sonde als der Kat einen Schaden. Ich würde erst mal die Sonde überprüfen...
Viele Grüße
Harald
Viele Grüße
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adischuster
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 274
- Dank erhalten: 1
06 Dez. 2006 13:37 #44080
von adischuster
hubraum ist wichtiger als wohnraum
adischuster antwortete auf AU
Hallo Stefan !
eigentlich sollte dein 107 er in der seitenwand vor der A - säule rechts ein steuergerät beherbergen. meines wissens sollte dieses stg. ein einstellbares pot. haben. ein weiterer knackpunkt könnte temp. - fühler sein, stecker abziehen, kontakte mit MOS 2 einsprühen aufstecken, fertig.
vielleicht hilft es.
MfG. adi
PS. versuche mal den lm - messer vom saugrohr abzuziehen.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : adischuster am 06-12-2006 13:39 ]
eigentlich sollte dein 107 er in der seitenwand vor der A - säule rechts ein steuergerät beherbergen. meines wissens sollte dieses stg. ein einstellbares pot. haben. ein weiterer knackpunkt könnte temp. - fühler sein, stecker abziehen, kontakte mit MOS 2 einsprühen aufstecken, fertig.
vielleicht hilft es.
MfG. adi
PS. versuche mal den lm - messer vom saugrohr abzuziehen.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : adischuster am 06-12-2006 13:39 ]
hubraum ist wichtiger als wohnraum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adischuster
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 274
- Dank erhalten: 1
07 Dez. 2006 12:05 #44081
von adischuster
hubraum ist wichtiger als wohnraum
adischuster antwortete auf AU
Hallo Stefan!
tut mir leid, habe überlesen, daß du KA - einspritzanlage hast. ich glaube du hast recht, lässt sich nicht mehr von hand einstellen.
versuch aber trotzdem tempfühler und luftmengenmesser abzuziehen und wieder aufzustecken. leider ist bei älteren fahrzeugen, obendrein mit längeren standzeiten die möglichkeit gegeben,daß kontakte oxydieren. evcentuell prüfe mal den benzindruck, ist ebenfalls eine häufige fehlerquelle.
MfG. adi
tut mir leid, habe überlesen, daß du KA - einspritzanlage hast. ich glaube du hast recht, lässt sich nicht mehr von hand einstellen.
versuch aber trotzdem tempfühler und luftmengenmesser abzuziehen und wieder aufzustecken. leider ist bei älteren fahrzeugen, obendrein mit längeren standzeiten die möglichkeit gegeben,daß kontakte oxydieren. evcentuell prüfe mal den benzindruck, ist ebenfalls eine häufige fehlerquelle.
MfG. adi
hubraum ist wichtiger als wohnraum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smh
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
12 Dez. 2006 08:40 #44082
von smh
smh antwortete auf AU
Vielen Dank für Eure Hinweise.
Der hohe CO Gehalt lag am defekten Taktventil. Nun ist alles wieder ok und die AU Plakette ist dran.
Stefan
Der hohe CO Gehalt lag am defekten Taktventil. Nun ist alles wieder ok und die AU Plakette ist dran.
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
12 Dez. 2006 14:45 #44083
von Juergen
Juergen antwortete auf AU
Ausserdem gibt es bei der K-Jetronik am Kraftstoffmengenteiler eine kleine Schraube oben an der man , meine ich, die Gemsichaufbereitung und damit auch den CO-Gehalt beeinflussen kann.
Juergen
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.124 Sekunden