Anlasser läuft dauernd
- CH
-
Autor
- Offline
- Senior
-
heute hat mein SL ein sonderbares Geräusch beim starten gemacht. Als ich ihn dann sicherheitshalber sofort ausgemacht habe hat das Geräusch nicht aufgehört. Ich habe dann rasch die Batterie abgeklemmt und weg war es. Masse wieder drauf und es war wieder da.
Es klingt so, als ob der Anlasser andauernd läuft, ohne allerdings den Motor zu drehen (Freilauf?)
Habt ihr eine Ahnung was das sein kann? Magnetschalter ?
Gibt es noch Anlasser bei DC oder den Zulieferern?
Danke für Tipps.
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : CH am 11-10-2006 22:23 ]
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Ja,
Magnetschalter denn der schaltet die Spannung auf den Anlasser durch.
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CH
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Muss der dann getauscht werden, oder kann man da was mit reinigen bzw. guter Masseverbindung machen?On 2006-10-11 22:40, Willy wrote:
Magnetschalter denn der schaltet die Spannung auf den Anlasser durch.
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
Gruss,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
ich wuerde ueberlegen ob sich der von Dir beschriebene Sachverhalt nicht anders nutzen laesst. Bei Toyota bspw. heisst das Hybrid Synergy Drive System - allerdings in etwas technisch abgewandelter Hinsicht.
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Hi,
der Magnetschalter ist ein Relais, wenn er betätigt wird, schiebt sich ein Metallkern vor welcher 1. das Anlasserritzen in den Zahnkranz schiebt und 2. einen el. Kontakt betätigt welcher die Spannung durchschaltet und den Anlassermotor in Bewegung setzt.
Man kann den Magnetschalter vom Anlasser trennen und reinigen. Sind die Kontakte aber verbrannt, ist die Hoffnung auf eine dauerhaft gute Funktion recht gering.
Googel mal nach Anlasser, da sind gute Rep. Anleitungen im www.
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CH
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Da werde ich wohl am Samstag mal unter dem SL verschwinden und den Lauser ausbauen.
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beemer
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 0
ich hatte vor vielen Jahre etwas ähnliches an meinem seligen C-Rekord. Damals war das Zündschloss im Eimer. Vielleicht auch da mal gucken.
Gruß
Tom
Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche (Hans Traxler)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CH
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Auf meiner dt. WIS CD ist der Anlasser für den Motor M117 (den habe ich doch im 560er?) so abgebildet, dass der Magnetschalter unten ist, im echten Leben hat der SL es anders herum. Auf meinem US WIS, was Service Manual Library heißt, finde ich den Starter gar nicht. Anlasser heißt doch Starter in Englischen, oder?
Zur Krönung wollte ich auf dem W126er WIS nachsehen wie der Starter beim 560 SE/L rausgeht, aber das kriege ich nicht zum Laufen.
Ich werde mir jetzt am Montag mal eine mittellange 10er Inbusnuss besorgen und dann weitersehen.
Für den Fall, das dies nicht funktioniert, müsste ich das Rohr wegmachen, in dem der Automatikölmessstab steckt, gibt es da etwas ausser Sauberkeit zu beachten.
Danke für Tipps und mit ölverschmierten Fingern grüßt
CH
P.S Den Zünschlossschalter schließe ich aus, der ist recht neu, siehe Traxxs Elektrik-Fred
P.S.S Im C-Rekord bin ich groß geworden und durfte mit 14 die ersten Runden auf einem sehr sehr großen Werkstattgelände drehen.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : CH am 14-10-2006 22:12 ]
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CH
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Damit hier die Info für die nachfolgenden Generationen erhalten bleibt.
Also das Führungsrohr der Automatikölstandskontrolle konnte ich entfernen, aber es kam entgegen der Meinung zweier Profis Öl raus. Ich war vorsichtige genung und hatte ein Wännchen unter dem Auto stehen.
Dann konnte ich mit der Nuss zwar immer noch nicht an die Schraube ran, aber ein abgesägter Inbus der dann in eine 10er Nuss gesteckt wurde hat gepasst.
Das superdumme war nur der Inbus ist abgebrochen, bevor er die Schraube bewegen konnte und steckt nun drin.
Da war mein Latein dann am Ende und ich habe den SL in die Werkstatt bringen lassen.
Schade und ärgerlich.
Ich bin mal gespannt wie der die Schraube aufkriegt und vor allem das Stück Inbusschlüssel aus der Schraube raus fummelt.
Frustrierte Grüße
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.