Sprache auswählen

Hohlraumversiegelung bei der E-Klass (210K)

Mehr
04 Apr. 2006 21:06 #37025 von Schumi

Hallo Mercedes Fans,
ausnahmsweise mal nicht 107. Hat doch der Typ 210 ab Werk kein Wachs in den Hohlräumen, wie seinerzeit der 107. Stelle mir eine Nachbehandlung mit Fluid-Film und Mike Sanders Fett vor. Hat jemand Erfahrungen bei dem Modell hinsichtlich der Zugänge zu den Hohlräumen?

Mit Sternengrüßen

Schumi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Apr. 2006 22:06 #37026 von sl-tom
MICHA, wir brauchen ein 210er Forum

Nee, also im Ernst ich würde an Deiner Stelle mal hier schauen, die haben ne eigene Abteilung für den 210. Möglicherweise gibts da Infos. Aber nichtsdestotrotz, wer es hier weiß, nur heraus damit. Außer den Stellen, die man sowieso sieht, weiß ich aber leider nicht genaues zu dem Thema.

Gruß
Tom


Irren ist menschlich, aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen Computer!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Apr. 2006 22:53 #37027 von Eike
Hallo Schumi, schau mal bei Schairer nach. Der Menuepunkt "Hohlraumkonservierung Mike Sander" zeigt unter dem 2. Bild die Konservierung eines W140 (naja, nicht ganz ein 210, aber auch modern).

Gruss
Eike[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Eike am 04-04-2006 22:54 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Apr. 2006 16:34 #37028 von alfons
hallo,

ist gut ranzukommen, Radhäuser aus Kunststoff rausbauen und dann bist Du dabei. Kommst Du prima hin. Auch am Unterboden kann man das Plastikzeuch wegschrauben und reinleuchten.

Im Prinzip Kunststffzeuch weg, dann kommst Du bestens hin.

alfons

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Apr. 2006 19:14 #37029 von Juergen
Warum hat der 210 kein Hohlraumwachs ??
Da wo die Modelle rosten kommt sowieso kein Haohlraumwachs hin. Zu nennen sind da :

- Türfalze oben
- Heckklappe im Bereich der Schaniere und Griff
- ganz mieser Steinschlagschutz im Frontbereich, so sah bei mir noch nie ein Auto aus.

da hilft kein Hohlraumschutz.

Gruss
Juergen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Apr. 2006 21:52 #37030 von 560buyer
hi,
mein 210er ist nicht gerostet, aber ich hatte ihn auch nur 3 jahre.
mein 211er rostet da schon mehr nach 1,5 jahren!!

viele grüße

alex

Alex

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Apr. 2006 23:43 #37031 von sl-tom
Was?
Der 211 rostet auch schon? Wo fangen die denn an zu gammeln?

Gibts ja nicht....

Mein 210 geht in den nächsten Tagen zum entrosten, ist schon ein Witz, das man sich bei solchen Hochpreisfahrzeugen nach nichtmal 10 Jahren Gedanken um Rost machen muß.

Gruß
Tom

Irren ist menschlich, aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen Computer!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Apr. 2006 07:13 #37032 von markus
Hallo zusammen,

mein 210 wurde von Mercedes zum entrosten eingeladen. An den Türen und der Heckklappe wurde gesandstrahlt, neu lackiert und versiegelt.

Es gab die Vorgabe, beim nächsten Werkstattbesuch auch gleich mal diese neuralgischen Stellen zu kontrollieren. Stand mit auf dem Werkstattauftrag, der eigentlich eine ganz andere Sache betraf.

Als ich den Wagen abholte, hieß es: Die Arbeiten des Nachwachsens bzw. versiegelns sind nicht gemacht worden, weil es schon zu spät war. Zuviel Rost.

Daher bräuchten die den Wagen mal eben so für eine Woche, und die ganz klare Ansage: es gibt keinen Ersatzwagen.

Hinter den Dichtgummis an Türen und Heckklappe war wohl der Rost eingezogen. Schriftlich gibt es aber nichts dazu. Nur die Aussage: es steht alles bei uns im System.

Der Wagen ist jetzt gerade mal fünf Jahre alt!

Grüße,

markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Apr. 2006 09:13 #37033 von wesoj55
Auch ich hatte einige Rostprobleme an meinem W210 T-Modell.
Bj.05.2000
Erneuert wurden beide vorderen Türen,
die Heckklappe,
beide hinteren Türen wurden nachgearbeitet ( neu versielelt etc. )
kpl. Unterbodenbereich nachbearbeitet..

Bei mir wurden die Kosten anstandslos von DC übernommen
und ein kostenloser Leihwagen wurde bereitsgestellt.

Das ganze war im März 2005.
und ich bin von der DC Qualität doch sehr enttäuscht.

Wenn dann aber noch keine Kostenübernahme erfolgt ???
Sehr verkaufsfördert.

Gruß
Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Apr. 2006 09:24 #37034 von Elviss
Ist ja Interessant!

Haben da zuviele Controller bei der Entwicklung mitgeredet?

Da hat ja jeder Japaner über 10 Jahre weniger Rost.

Gruß
Elvis

Gruß
Elvis

> www.vdcm.de
Vereinigung der clubfreien Mercedesfahrer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Apr. 2006 12:28 #37035 von wesoj55
Hallo Elviss,
es ist wirklich erstaunlich,was sich DC da geleistet hat.
Persönlich habe ich aber das Glück,
das beim Kauf des Fahrzeuges ( Neuwagen )
gleich einen sogenannten Servicevertrag mit abgeschlossen wurde.
Der Vertrag beinhaltet alle Reparaturen oder ähnliches.
Von daher war ich auf der guten Seite.
Leider gibt es nur eine Vertragsdauer von max. 5 Jahren bei DC.
Somit bin ich nun aus dem Vertrag und hoffe natürlich,
das alles rostanfällige beseitigt wurde.
Aber Vertrauen habe ich verständlicherweise nicht mehr in diesem Wagen,
was das Thema Rost angeht.
Hatte aber auch wie bereits erwähnt Glück das meine Vertragswerkstatt sehr entgegenkommende ist.

Gruß
Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Apr. 2006 12:30 #37036 von Juergen
Der Rost beim 210 fängt schon nach 2-3 Jahren an , nicht erst nach 5 oder mehr. Kosten trägt immer DC und Leihwagen gibt es auch , wer den nicht bekommt sollte mal etwas lauter werden im Kundenbereich. Eine Woche halte ich ausserdem für zu lange, das geht auch schneller. Würde mal die Werkstatt wechseln, bei dem Service .

Gruss
Juergen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Apr. 2006 14:51 #37037 von AKL33
Mein 210er Kombi ist auch schon entrostet. Türfalze , Heckklappe etc.

Aus dem Forum wo ich den MB Bereich moderiere sind mir auch rostende Integralträger und beim Kombi die Ansätze der Dachreling bekannt.

Früher wurde nur mit vollem SH nachgebessert. Mitlerweile nach der DC Qualitätsoffensive wird auch ohne SH entrostet.

Älter als 8 Jahre darf das Auto aber meines Wissens nicht sein.


Gruß

Andi

MB 350 SLC

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Apr. 2006 19:10 #37038 von gideon

Auch mein 210 er Kombi BJ 7/98 hat schon einige Entrostkuren bei DC hinter sich.
mal die Türen , dann der Unterboden , dann die Integralträger , auch die Heckklappe mehrmals repariert etc. und man staune nicht schlecht:jetzt hat er auf mein unnachgiebiges Drängen letzte Woche sogar eine komplett neue Heckklappe bekommen. - Der Wagen wird immerhin im Juli 8 Jahre !

Die bei DC wissen sehr wohl, welchen Edelschrott sie da verkauft haben.

Doch jetzt ist bei Meinem mit Kulanz Schluss! sagte mir der "Teamleiter".

Nun werde ich die Kiste selber in die Hand nehmen müssen.
habe mit meinem 107er beste Erfahrungen mit dem Kriechöl und fluid-film
von Fa. Hodt . Aber noch besser doch wesentlich teurer ist das heißverspritzte Mike-Sanders-Fett - da gibt`s nur allerbestes zu erzählen.
auch aus eigener Erfahrung.

Doch wer alle ca 2-3 Jahre den Fluid-film nimmt, ist auch ganz gut dabei.

Grüsse
gideon





Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Apr. 2006 06:41 #37039 von markus
Hallo zusammen,

was sind denn die Integralträger?

Nur, damit ich schon einmal weiß, worauf ich als nächstes achten muß.

Dachreling werde ich mir auch anschauen. Und den Unterboden, sobald der 107er mal von der Grube kommt und Platz macht.

Grüße,

markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Apr. 2006 23:08 #37040 von Schumi
Hallo Leute,

ist ja echt interessant, was ich da losgetreten habe. Mein erster Kombi von 98 hatte einen neuen Vorderachsträger und hinten rechts eine neue Tür bekommen. Hinten links wurde die Tür nachlackiert. Hatte den Wagen nach vier Jahren ruhigen Gewissens an einen Sportkameraden verkauft.Er hatte den Ärger, aber zum Glück alle Rechnungen von mir erhalten, so dass er alles auf Kulanz bekam. Habe dann einen der letzten Modelle aus 2002 gekauft. Dieser hat zwar Wachs unter den Türdichtungen, aber bei dem Rest ist Fehlanzeige. Daher möchte ich selbst entsprechend nachbessern. Erfahrungen beim107er mit Fluid und Mike Sanders ist vorhanden. Nur dass heiße Fett irgendwo beim 210k hineinspritzen? Die Kundendienstmeister waren bei meinen Fragen sehr zurückhaltend.

MfG

Schumi

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Schumi am 07-04-2006 23:09 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Apr. 2006 13:47 #37041 von sl-tom

was sind denn die Integralträger?


Moin,
das ist der querlaufende Träger unter dem Motor, also das was bei Deinem 107er der Achsträger ist.
Das Teil liegt wohl so eng an der Motorkapselung an, bzw. ist die Kapselung daran befestigt, so das sich Feuchtigkeit dort besonders gut halten kann und ihr zerstörerisches Werk vollbringen kann. Da versiegelungstechnisch starke Defizite vorliegen, geht es halt einiges schneller bergab.

Gruß
Tom

Irren ist menschlich, aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen Computer!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.160 Sekunden
Powered by Kunena Forum