Sprache auswählen

Aufbau des Warmlaufreglers

Mehr
24 Sep. 2005 22:01 #31638 von sfmathias
Aufbau des Warmlaufreglers wurde erstellt von sfmathias
Hallo Spezialisten im Forum!

Weiß irgendwer, wie sich die Warmlaufregler der 8-ender und der 6-zylinder unterscheiden (BOSCHnummern 0438140 056/057)? Sie unterscheiden sich in der Bimetallfeder, die eingebaut ist um die unterschiedlichen Steuerdrücke und -zeiten hervor zu rufen. Jetzt ist aber die Frage: Wie siehts mit der (Metall)membran aus ? Ist die auch anders??? Hintergrund: Ich habe einen für den Sechser und für den Achter (Obere Druckkammer ist ziemlich sicher durch Rost beschädigt) - brauche einen für den Achtender. Kann ich die Bimetallfeder vom Achtzylinder ausbauen und in den Sechszylinder einbauen? Habe ich dann einen orginalen 0438140056? Vielen Dank für Antworten!

Gruß,
Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Sep. 2005 08:20 #31639 von Micha B.
Micha B. antwortete auf Aufbau des Warmlaufreglers
Mathias,

ich vermute das Du hier selbst Erfahrungen sammeln mußt. Der Fall ist so spezifisch, das wohl kaum einer das schon mal gemacht hat. Unabhängig vom Erfolg wäre es aber schön, wenn Du Deine Erfahrungen zusammen mit ein/zwei erklärenden Bildern uns fürs Magazin/die Schnellinfo (je nach Länge Deines Beitrages) zukommen lassen würdest. Solche "Bastelleien" finde bestimmt nicht nur ich sehr spannend und bin ihnen gegenüber sehr aufgeschlossen. Wegschmeißen und Neukaufen kann jeder, seinen Grips anstrengen und eigene Lösungsansätze einbringen, da trennt sich Weizen vom Spreu.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Sep. 2005 21:16 #31640 von sfmathias
sfmathias antwortete auf Aufbau des Warmlaufreglers
Hallo Micha,

Dein Wort in mein Oh! Wahrscheinlich hast Du Recht - ich muß wohl selbst tüffteln. Das könnte aber eine interessante Sache werden. Nur mal so gedacht... Man könnte sich einen beinahe X-beliebigen BOSCH-Regler mit den Anfangsziffern 0438140 besorgen - die gibt´s für andere Fabrikate zum Teil viel billiger - und könnte damit wieder einen gebrauchsfähigen und bezahlbaren Warmlaufregler für den 107er zusammenbauen

Das wär doch was!!

Gruß,
Mathias

...der das aber erst nochmal überprüfen und durchdenken muß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Sep. 2005 13:24 #31641 von agossi
agossi antwortete auf Aufbau des Warmlaufreglers
Hallo Mathias

Die Warmlaufregler können getauscht werden, solange der Steuerdruck warm bei beiden Reglern gleich ist. Dieser ist von der kalibrierten Bohrung bei der Metallmembran abhängig und der unteren Druckfeder.

Das Bimetall selbst steuert nur die Kaltstartanreicherung und die Zeit, wie lange es geht, bis Zustand WARM anliegt, und zwar nur den Übergang von kalt zu warm. Der Anfangssteuerdruck bei 0°C ist immer 0.5 bar und der Warmsteuerdruck ist immer gleich 3.4bar. Das Bimetall liegt in beiden Endzuständen nicht am Steuerstift an.

Wie Du sicher gemerkt hast, kann man mittels des Bolzens den Steuerdruck kalt 20°C beliebig einstellen (also zwischen beiden Endwerten). Die Boschregler unserer Benzens von 1975 - 1981 können beliebig ausgetauscht werden (aber nur EUROPA-Versionen), d.h. Endnummer 010/056/057 (der Unterschied ist einzig die unterschiedliche Ausregelzeit zwischen 1 - 3 Minuten) die in den M110 und den 8-Endern. Danach wurde die Volllastanreicherung anders aufgebaut, diese späteren Regler haben 3 Unterdruckanschlüsse.

USA-Versionen haben andere Steuerdrücke wegen Kat (laufen fetter) und Höhengebieten (laufer magerer, überfetten sonst mit normalem Regler).

Leider sagt die Endnummer selbst gar nichts über den inneren Aufbau dieser Regler aus. Du denkst wahrscheinlich an Regler aus Golf, Audi, BMW 3er und Co. Bei diesen muss natürlich der Steuerdruck, wie auch die Vollastanreicherung gleich sein, damit sie passen. Viele haben gar keine Anreicherung (Golf z.Bsp.), würden also nicht passen...

Der Steuerdruck ist übrigens völlig unabhängig vom Systemdruck. Fast alle europäischen K-Jetter haben einen Warmsteuerdruck von 3.2 - 3.6 bar (d.h. 0.4bar Toleranz machen gar nichts aus), ist systembedingt gleich.

Gruss
Andi[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 26-09-2005 13:30 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Sep. 2005 21:18 #31642 von sfmathias
sfmathias antwortete auf Aufbau des Warmlaufreglers
Ich ziehe meinen Hut vor Mr. K-Jetronic!!

Ich bin sprachlos... Sagenhaft, welches Wissen Du zu der Einspritzanlage unserer Schätzchen hast. Wie Du siehst, versuche ich dem guten Beispiel nachzueifern.

Das die beiden Regler mit den Endnummern 056 und 057 sehr ähnlich sind habe ich schon mittels der WIS-CD ermitteln können. Dort findet man die zugehörigen Diagramme dazu. Du denkst (weißt!?) also auch, daß die Unterschiede so marginal sind, daß man die Regler eines Not-SL mit dem eines Achtenders tauschen kann? Ich habe mir das nämlich so zugrecht gelegt, da mein Regler (056) defekt ist. Ich habe Ihn gegen einen "057er" getauscht. Über den Erfolg der Operation kann ich noch nichts berichten, da der Systemdruck noch nicht paßt (Kraftstoffpumpentausch) und eingestellt werden muß .

Nochmal vielen Dank in die Schweiz,

Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Sep. 2005 12:58 #31643 von agossi
agossi antwortete auf Aufbau des Warmlaufreglers
Hallo Mathias

Auch die Pumpe hat mit dem Druck nichts zu tun. Der Systemdruck wird nur vom Mengenteiler geregelt, von niemanden sonst. Ein Pumpentausch hat keinen Einfluss darauf (gut, wenn die alte Pumpe gar nicht mehr lief, dann natürlich schon ).

Er sollte zwischen 5 - 5.6 bar sein (besser 5.6), kannst Du ja mit den Unterlagsscheiben einstellen.

Du wirst keinen Unterschied zwischen Regler 056 und 057 feststellen können

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Sep. 2005 22:37 #31644 von sfmathias
sfmathias antwortete auf Aufbau des Warmlaufreglers
Hallo Andi,

danke für Deine Antwort.

"Auch die Pumpe hat mit dem Druck nichts zu tun." - Das denke ich aber schon. Ohne sie gäbe es keinen Druck

"Der Systemdruck wird nur vom Mengenteiler geregelt, von niemanden sonst." - Stimmt. Das weiß ich schon!

"Ein Pumpentausch hat keinen Einfluss darauf (gut, wenn die alte Pumpe gar nicht mehr lief, dann natürlich schon )." - Die alte Pumpe war bei mir eine mit falscher Teilenummer und vom Geräusch her auch nicht mehr ganz heile. Daher hab ich Sie gegen eine passende getauscht. Ergebnis: Motor startet nicht, obwohl Sprit da ist! Daher meine Folgerung, daß der Systemdruck falsch ist. Ich werd mal messen und sehn was dann los ist

Gruß und Dank,
Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 März 2009 19:36 #31645 von Zoo-Motor
Zoo-Motor antwortete auf Aufbau des Warmlaufreglers
@Andi und alle anderen K-Jetronic-Wizards:

Ich habe dieses Thema nochmal rausgekramt, weil mich folgendes beschäftigt:

Ich hatte wegen fehlerhaftem Steuerdruck einen Warmlaufregler zerlegt (vom M102, Ausführung ohne Anreicherungsfunktion über Saugrohrdruck). Das Fett im federseitigen Sitzteller des Stifts war total verharzt. Ich habe also alles gereinigt und neu geschmiert.

Was mir dabei auffiel, war ein deutlich eingeschlagener Sitz des Stifts auf der Gegenseite, also im Ventilplättchen. Um die dadurch reduzierte Federkraft auszugleichen, habe ich den Federsitz dünn unterlegt.

Das Auto fährt nun wieder wie es soll - aber:
Kann denn durch die o.g. Maßnahme der Steuerdruck unzulässig erhöht worden sein?
Oder liegt bei Betriebstemperatur das Ventilplättchen im WLR ohnehin vollständig an, d.h. eine größere Federkraft würde im betriebswarmen Zustand keine Rolle spielen?

Danke vorab für Deine Antwort!


Viele Grüße


Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 März 2009 20:35 #31646 von agossi
agossi antwortete auf Aufbau des Warmlaufreglers
Hallo Thomas

Das Fett im Warmlaufregler ist normalerweise ziemlich zäh, es handelt sich um Verteilerwellen-Fett, wie es auch zur Schmierung des Unterbrechernockens bei kontaktgesteurten Zündanlagen verwendet wird.

Wenn Du von unten auf das Ventilplättchen gesehen hast, hast Du sicher bemerkt, dass das Plättchen selbst von einer Abdeckung, die mit 2 oder 4 Schrauben gegen "oben" geschraubt ist, geschützt ist. Im Zentrum dieser Abdeckung befindet sich eine halbkugelförmige Zentrierung, wo der Stift hineingesteckt wird.

Der Stift selbst drückt über diese Zentrierung auf die dünne Membran. Dies ist keine Eindrückstelle! Also darf auch die Feder nicht unterlegt werden, damit steigt nämlich der Steuerdruck und magert das Gemisch ab.

Die Membran liegt nicht an, sondern befindet sich im Kräftegleichgewicht zwischen Steuerdruck von oben und Druckfeder von unten.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 März 2009 22:17 #31647 von Zoo-Motor
Zoo-Motor antwortete auf Aufbau des Warmlaufreglers

Wenn Du von unten auf das Ventilplättchen gesehen hast, hast Du sicher bemerkt, dass das Plättchen selbst von einer Abdeckung, die mit 2 oder 4 Schrauben gegen "oben" geschraubt ist, geschützt ist. Im Zentrum dieser Abdeckung befindet sich eine halbkugelförmige Zentrierung, wo der Stift hineingesteckt wird.

Der Stift selbst drückt über diese Zentrierung auf die dünne Membran. Dies ist keine Eindrückstelle! Also darf auch die Feder nicht unterlegt werden, damit steigt nämlich der Steuerdruck und magert das Gemisch ab.

Die Membran liegt nicht an, sondern befindet sich im Kräftegleichgewicht zwischen Steuerdruck von oben und Druckfeder von unten.


Die Membran liegt also nicht an, sagst Du. Hmm, schade.

Die von Dir genannte halbkugelförmige Zentrierung war jedenfalls defintiv deutlich eingearbeitet, so dass vermutlich durch Nichtunterlegen der Feder ein zu niedriger Steuerdruck zustande käme...
Ich werde den Steuerdruck jetzt messen, und zwar sowohl mit unterlegter Feder also auch im Originalzustand des WLRs. Die Rumprobiererei bringt nix mehr...


Danke nochmal und Gruß!


Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 März 2009 21:36 #31648 von Zoo-Motor
Zoo-Motor antwortete auf Aufbau des Warmlaufreglers
So:

Der Steuerdruck betrug mit der dünn unterlegten Feder über 4 bar.
Also den Warmlaufregler nochmal zerlegt, Unterlegscheibe raus (d.h. Originalzustand mit dem leicht eingeschlagenen Druckstück) und Steuerdruck nochmal gemessen: 3,2 bar.
Daraufhin habe ich die Feder mit einer anderen, dünneren Scheibe unterlegt. Ergebnis der folgenden Messung: Steuerdruck 3,6 bar.

Das Auto läuft nun endlich wie es soll, das Ansprechverhalten ist kein Vergleich zu vorher.
Danke nochmal, Andi.


Gruß


Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.141 Sekunden
Powered by Kunena Forum