- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 0
551 Alarmanlage
- laura
- Autor
- Offline
- Senior
-
eine Frage an die ,die eine 551 installiert haben. Das Ding bringt mich in letzter Zeit zur Weissglut. Sie funktioniert wochenlang und dann kommt plötzlich das Hupkonzert. Interssanterweise hupt das blöde Ding dann permanent. Ist das normal oder müsste nicht ein tüt-tüt-tüt ertönen. Man bekommt das Ding dann nicht aus, außer man klemmt es ab. Am nächsten Tag wieder angeschlossen, klappt alles wie immer. Normal wäre doch, wenn man den Wagen wieder abschließt, dass die Huperei sistiert, aber nein, das Ding mach weiter. Ich muss mir dann einen Ohrenschüzter anziehen, Haube auf und dann abklemmen.
Wer hat eine Idee was hier defekt sein könnte? Übrigens hat es nichts mit der Temperatur zu tun!
Gruß Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
ich würde blind auf das hinter dem Handschuhfach sitzende Steuergerät tippen. Mir sind einige Fälle bekannt, in denen wütende Eigner die Dinger aufgrund der Fehlalarme abgeklemmt haben. Ein Austausch hat bei mit geholfen. Die Steuergeräte der EDW, vor allem ihre Kondensatoren altern genauso wie im Tempomat u.ä.
Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
Kann sein. Muß es aber nicht! Häufig ist der Schalter hinter den Instrumenten für den Fehlalarm verantwortlich. Das Instrumentarium ist ja nicht richtig fixiert. Wenn die Sonne aufs Armaturenbrett scheint und die Materialien sich ausdehnen, reicht das häufig schon zum Ansteuern des Schalters. Da man auf Dauer keine Ruhe in die Sache bekommt, empfiehlt sich das Abklemmen dieses Schalters. Über seinen Sinn läßt sich ohnehin trefflich streiten. Er sitzt links oben und sieht aus wie ein Türkontaktschalter für das Innenraumlicht.
Gruß Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Gruß
Frenek[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frenek am 30-07-2005 22:53 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
dieser beschriebene Schalter ist mir nicht bekannt, sieht man den auch ohne etwas abzubauen? Kannst Du bitte etwas genauer erklaeren?
Danke,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
diesen besagten Schalter scheint es bei unseren Modellen tatsächlich nicht zu geben. Er sitzt direkt hinter dem Instrumententräger. Um den bei den anderen Modellen zu sehen, müssen die Instrumente raus.
Gruß
Frenek[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frenek am 31-07-2005 00:25 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
Ich weiß nicht, ob der Schalter bei den Möpfen überhaupt noch verbaut wurde. Bis Mopf jedenfalls gab es ihn noch. Mein End-84er jedenfalls hatte ihn noch. Zu sehen ist er in der Tat erst bei Demontage der Instrumente.
Er spricht halt an, wenn Jemand versucht die Instrumente aus dem Schacht zu ziehen. Wie Jemand die Türen öffnen kann, ohne die Anlage auszulösen und warum er dann ein Interesse am Ziehen der Instrumente haben soll - wer weiß!?!
Daher am besten abklemmen und schon ist Ruhe!
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- laura
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 0
danke für Eure Antworten, aber wie ich eingangs schon beschrieb, ist die Sache definitiv nicht temperaturabhängig. Auch wenn der Wagen in sengender Hitze steht, löst das keinen Alarm aus. Gestern z.B. habe ich den Wagen per Schlüssel öffnen wollen, wusste aber nicht ob er verschlossen war, habe also erst zu und dann aufgeschlossen. Kaum war die Tür offen, ging das Hupen los. Wie hupt es denn jetzt bei Euch? Permanent oder in Intervallen? Was kostet ein neues Steuergerät? Der Wagen ist Bj.87
Gruß Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
an welche Emailadresse kann ich Dir Infos schicken?
Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
Gruß Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry500
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 0
ich hatte am meinem 107er (Bj 88 ) das exakt gleiche Symptom wie Du. Um das Teil ruhig zu stellen, hat nur noch das Abklemmen der Batterie geholfen.
Bei mir war es definitiv folgender Fehler: Kalte Lötstellen im Steuergerät.
Nach dem ich alle Schalter bei abgestecktem Steuergerät auf Funktion geprüft hatte und keinen Fehler feststellen konnte, musste es das Steuergerät sein.
Ich habe das Steuergerät hinter dem Handschuhfach ausgebaut und geöffnet. Nach Kontrolle der Lötstellen war klar, dass hier kein Bauteildefekt vorliegt, sondern dass offensichtlich durch Temperaturwechselzyklen Lötstellen brüchig geworden sind. Vor allem an Kondensatoren, die an den Schaltereingängen als Filter wirken und elektrisch eigentlich nicht so belastet sind, dass durch Leistung die Lötstelle dauerhaft leidet.
Nach dem Nachlöten und Wiedereinbau war die AL bisher wieder ohne Fehl und Tadel. Ich hatte damals leider keine Zeit einen Bericht zu verfassen. Suche Dir jemanden, der des Lötens und den Umgang mit empfindlicher Elektronik mächtig ist und lass das Teil überprüfen. Ein Fachmann wird sofort die betroffenen Lötstellen ausfindig machen können.
Viele Grüße
Harald (P.S.: solltest Du niemanden finden, wäre das doch ein Anlass, diesmal einen Bericht zu verfassen... )[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : harry500 am 01-08-2005 09:42 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL3000
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 0
Zuerst wurde bei DC bzw. MB die Hupe demontiert (!). Kurz darauf das Steuergerät abgeklemmt. Laut Rechnung geschah dies, weil der Kunde sich durch das Klappern des Relais im Steuergerät generft fühlte.
Ich glaube kaum, das der Grund damals schon falsche Alarme durch kalte Lötstellen oder sonst etwas war. Die hätte er bestimmt reklamiert und eine etwas elegantere Lösung verlangt.
Warscheinlich war es eher so, dass die Bedienung generft hat.
Wie auch immer. Ich werde die Anlage mal wieder in Betreib nehmen. Wahrscheinlich erst mit einer nicht originalen, leiseren Tröte. Und ausserdem werd ich ihn ( den Erstbesitzer) mal fragen.
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kilroy_was_here
- Offline
- Gebannt
-
wann man in der WIS rumstöbert findet man das Ganze mit dem Schutz vor dem Instrumente-Ausbau.
Südliche Grüsse
Jürg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- laura
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 0
schick mir doch Deine Infos an "alfred500slw107@yahoo.de
Vielen Dank!Vielleicht kann mir aber doch jemand die Frage nach der Hupart beantworten(permanentes Hupen, oder im Intervalol?)Wievielo würde ggf. ein neues Steuergerät kostehn?
Gruß Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry500
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 0
hupen tut das Teil im Interval, sofern es in Ordnung ist.
Mein Angebot steht noch. Solltest Du Dir ein neues kaufen wollen, würde ich mich freuen wenn Du mir Dein defektes schickst. Das Gerät wird dann von mir beim Stuttgarter Schraubertreff neben einem kühlen Blonden repariert...
Viele Grüße
Harald
Anmerkung: Das Gerät selbst hupt natürlich nicht, das Gerät steuert richtigerweise die Hupe an...[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : harry500 am 02-08-2005 09:20 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.