- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 10
exakte Bodenfreiheit beim Mopf
- Olrik
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- 300SL 107.041 Handschalter
Weniger
Mehr
08 Nov. 2025 18:30 #350170
von Olrik
exakte Bodenfreiheit beim Mopf wurde erstellt von Olrik
Guten Abend an alle Mitlesenden,
da ich in der Suchfunktionsmaske nicht fündig geworden bin, frage ich Euch auf diesem Weg, ob Ihr wisst, wie hoch der R107 hinten stehen sollte.
Vorn bin ich zufrieden, aber hinten hängt er mir zu tief. Nun bekommt er neue Federn und Gummiteller.
Bei Letzteren ist die Frage, ob man 1-Noppen-Teller nimmt oder lieber gleich 2-Noppen?
Denn die Federn setzen sich mit der Zeit.
Das habe ich bei meinem 190er erlebt. Dort mußte ich nach zwei Jahren wieder ran, obwohl die Gummis (an Hand der Ausstattungs-Punkterechnung) stimmten.
Mir wäre lieb, wenn Ihr mir den Abstand von Radnabenmitte bis Radausschnitt nennen könntet.
Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende!
Gruß, Olli
da ich in der Suchfunktionsmaske nicht fündig geworden bin, frage ich Euch auf diesem Weg, ob Ihr wisst, wie hoch der R107 hinten stehen sollte.
Vorn bin ich zufrieden, aber hinten hängt er mir zu tief. Nun bekommt er neue Federn und Gummiteller.
Bei Letzteren ist die Frage, ob man 1-Noppen-Teller nimmt oder lieber gleich 2-Noppen?
Denn die Federn setzen sich mit der Zeit.
Das habe ich bei meinem 190er erlebt. Dort mußte ich nach zwei Jahren wieder ran, obwohl die Gummis (an Hand der Ausstattungs-Punkterechnung) stimmten.
Mir wäre lieb, wenn Ihr mir den Abstand von Radnabenmitte bis Radausschnitt nennen könntet.
Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende!
Gruß, Olli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3052
- Dank erhalten: 2168
08 Nov. 2025 19:47 #350171
von merc450
merc450 antwortete auf exakte Bodenfreiheit beim Mopf
Mooi Mooi
da ja noch Anfang des Monat , somit voller Tank . Irgendwie könnte sich ja ein leerer Tank und ein voller Tank beim Messen auswirken . Bin mir auch nicht ganz sicher ,ob alle ein Lasermeßsystem zur Verfügung haben . Eigentlich gibt das Tabellenbuch (Ausgabe Juli87) auf Seite 290 und 291 , Anhaltspunkte , wie zum Beispiel Punkte errechnet werden , (die in Flensburg gravierende Auswirkungen hätten ) den US Fahrzeugen wurde ja die Kühlbox und die Fondsitze verweigert ,den Japanern das Telefon , ein Telefon hat 4 Punkte ( da ist Flensburg gnädiger ) die Kühlbox 6 , Fondsitze 2 . Somit werden Punkte addiert . und der Typ z.B. 107.041 wird in 3 Kategorien mit seiner Gesamtpunktzahl bis 16 letztere 29-39 gesteckt . Nun kommt die jeweilige Hinterfeder Teilenummer und Höhe der Feder-Gummilager je nach Farbkennzeichen der Feder in mm Blau oder Rot dort ist der Unterschied 4,5-5 mm in der jeweiligen Spalte Typ und Gesamtpunktzahl .
mfg Günter Trunz
da ja noch Anfang des Monat , somit voller Tank . Irgendwie könnte sich ja ein leerer Tank und ein voller Tank beim Messen auswirken . Bin mir auch nicht ganz sicher ,ob alle ein Lasermeßsystem zur Verfügung haben . Eigentlich gibt das Tabellenbuch (Ausgabe Juli87) auf Seite 290 und 291 , Anhaltspunkte , wie zum Beispiel Punkte errechnet werden , (die in Flensburg gravierende Auswirkungen hätten ) den US Fahrzeugen wurde ja die Kühlbox und die Fondsitze verweigert ,den Japanern das Telefon , ein Telefon hat 4 Punkte ( da ist Flensburg gnädiger ) die Kühlbox 6 , Fondsitze 2 . Somit werden Punkte addiert . und der Typ z.B. 107.041 wird in 3 Kategorien mit seiner Gesamtpunktzahl bis 16 letztere 29-39 gesteckt . Nun kommt die jeweilige Hinterfeder Teilenummer und Höhe der Feder-Gummilager je nach Farbkennzeichen der Feder in mm Blau oder Rot dort ist der Unterschied 4,5-5 mm in der jeweiligen Spalte Typ und Gesamtpunktzahl .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.105 Sekunden