- Beiträge: 397
- Dank erhalten: 1
Motor springt nicht an
- sfmathias
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
03 Juli 2005 14:29 #28912
von sfmathias
Motor springt nicht an wurde erstellt von sfmathias
Hallo liebe Kenner des V8-Motors!
Ich habe folgendes Problem: Bei meinem 450 SLC 5.0, Bj. ´79, hab ich jetzt in mühevoller Kleinarbeit das gesamte Kraftstoffpumpenpaket erneuert. Das Alte hat der Rost gefressen nachdem der glorreiche Vorbesitzer den vorgesehenen Spritzschutz nicht mehr montiert hatte. Jetzt springt der Motor nicht mehr an. Er tut dies zwar kurz bei Beginn des Statrtvorgangs, geht dann aber sofort wieder aus.
Um die Vorgeschichte besser zu erläutern hole ich mal weiter aus. Der Wagen hatte beim Kauf eine falsch dimensionierte Kraftstoffpumpe (zu klein; ist zwar Mercedes, aber sicher nicht für den V, die zudem auch noch ungesunde Geräusche verursachte. Der Motor lief zwar damit (nach ewigem Georgel kam er dann mal), hatte aber Leistung wie ein 200D und lief demzufolge nicht mehr als 110km/h . Wohl etwas wenig für das 5l-Coupé??!!! . Ich habe dann darufhin alles ausgetauscht: Kraftstoffpumpe, Kraftstoffilter, Druckspeicher, Differnzdruckventil, Leitungen und Halter. Einzig der Saugdämpfer blieb drin!
Jetzt ist also alles eingebaut. Außerdem hab ich die Zündkabel durchgemessen und teilweise durch andere ersetzt. Die Kabel inkl. Stecker haben gemessene 5,6kOhm. Das Kabel Zündspule-Verteiler hat 1,1kOhm. Die Kerzen sind brandneu (Bosch WR 7 DC). Spit kommt am Motor an. Nach längeren Startversuchen riecht´s unter der Staudruckscheibe stark nach Sprit . Den Systemdruck hab ich noch nicht geprüft. Das müßte die Werkstatt machen, da ich kein Meßgerät besitze. Das hieße, daß ich den Wagen dorthin schleppen müßte.
Jetzt suche ich eben dringend nach Vorschlägen was ich tun kann um den Motor zu erwecken .
Vielen Dank für jeden noch so kleinen Tipp!
Gruß,
Mathias
PS: Der Sprit ist nagelneu, da ich vor dem Umbau den Sprit abgelassen habe.
Ich habe folgendes Problem: Bei meinem 450 SLC 5.0, Bj. ´79, hab ich jetzt in mühevoller Kleinarbeit das gesamte Kraftstoffpumpenpaket erneuert. Das Alte hat der Rost gefressen nachdem der glorreiche Vorbesitzer den vorgesehenen Spritzschutz nicht mehr montiert hatte. Jetzt springt der Motor nicht mehr an. Er tut dies zwar kurz bei Beginn des Statrtvorgangs, geht dann aber sofort wieder aus.
Um die Vorgeschichte besser zu erläutern hole ich mal weiter aus. Der Wagen hatte beim Kauf eine falsch dimensionierte Kraftstoffpumpe (zu klein; ist zwar Mercedes, aber sicher nicht für den V, die zudem auch noch ungesunde Geräusche verursachte. Der Motor lief zwar damit (nach ewigem Georgel kam er dann mal), hatte aber Leistung wie ein 200D und lief demzufolge nicht mehr als 110km/h . Wohl etwas wenig für das 5l-Coupé??!!! . Ich habe dann darufhin alles ausgetauscht: Kraftstoffpumpe, Kraftstoffilter, Druckspeicher, Differnzdruckventil, Leitungen und Halter. Einzig der Saugdämpfer blieb drin!
Jetzt ist also alles eingebaut. Außerdem hab ich die Zündkabel durchgemessen und teilweise durch andere ersetzt. Die Kabel inkl. Stecker haben gemessene 5,6kOhm. Das Kabel Zündspule-Verteiler hat 1,1kOhm. Die Kerzen sind brandneu (Bosch WR 7 DC). Spit kommt am Motor an. Nach längeren Startversuchen riecht´s unter der Staudruckscheibe stark nach Sprit . Den Systemdruck hab ich noch nicht geprüft. Das müßte die Werkstatt machen, da ich kein Meßgerät besitze. Das hieße, daß ich den Wagen dorthin schleppen müßte.
Jetzt suche ich eben dringend nach Vorschlägen was ich tun kann um den Motor zu erwecken .
Vielen Dank für jeden noch so kleinen Tipp!
Gruß,
Mathias
PS: Der Sprit ist nagelneu, da ich vor dem Umbau den Sprit abgelassen habe.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nobbi2002
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 0
03 Juli 2005 20:54 #28913
von nobbi2002
Planung ist Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
nobbi2002 antwortete auf Motor springt nicht an
Hallo Matthias,
hast Du die Pumpe richtig rum drin, und auch die Kabel richtig gepolt?
Der Filter ist korrekt installiert?
Die gekauften Teile sind in Ordnung?
Ich meine übrigens, dass die V8 und die R6 dieselbe Pumpe haben.
Die K-Jet arbeitet mit 4,5 bar, und ein Teil des Kraftstoffs fliesst immer über den Rücklauf in den Tank zurück. So enorm unterschiedlich sind die Verbrauchswerte der verschiedenen Motoren dann auch wieder nicht, als dass es da unterschiedliche Pumpen bräuchte.
Mich wundert, dass Deine Zündkabel über 5 kOhm haben.
Ich kenne mich nur mit den M110 (280SL) gut aus, und die haben 1 kOhm (nur die Stecker auf der Verteilerkappe, das Kabel und die Stecker auf den Kerzen sind frei durchgängig). So wie ich DB kenne, würde es mich aber wundern, wenn das beim M117 alles anders sein sollte. Die korrekten Kerzen sind beim M110 auch W7DC, und nicht die WR7DC mit Widerstand. Auch hier gilt o.g. Vermutung.
Einschlägige Literatur sollte aber Genaueres zutage fördern.
Grüsse
hast Du die Pumpe richtig rum drin, und auch die Kabel richtig gepolt?
Der Filter ist korrekt installiert?
Die gekauften Teile sind in Ordnung?
Ich meine übrigens, dass die V8 und die R6 dieselbe Pumpe haben.
Die K-Jet arbeitet mit 4,5 bar, und ein Teil des Kraftstoffs fliesst immer über den Rücklauf in den Tank zurück. So enorm unterschiedlich sind die Verbrauchswerte der verschiedenen Motoren dann auch wieder nicht, als dass es da unterschiedliche Pumpen bräuchte.
Mich wundert, dass Deine Zündkabel über 5 kOhm haben.
Ich kenne mich nur mit den M110 (280SL) gut aus, und die haben 1 kOhm (nur die Stecker auf der Verteilerkappe, das Kabel und die Stecker auf den Kerzen sind frei durchgängig). So wie ich DB kenne, würde es mich aber wundern, wenn das beim M117 alles anders sein sollte. Die korrekten Kerzen sind beim M110 auch W7DC, und nicht die WR7DC mit Widerstand. Auch hier gilt o.g. Vermutung.
Einschlägige Literatur sollte aber Genaueres zutage fördern.
Grüsse
Planung ist Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sfmathias
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 397
- Dank erhalten: 1
03 Juli 2005 22:22 #28914
von sfmathias
sfmathias antwortete auf Motor springt nicht an
Hallo Nobbi,
erstmal danke für Deine Antwort!!! Zum Thema. Die Pumpe ist richtig drin und der Filter auch (Geht zum einen fast nicht anders und die Pfeile sind auch drauf, wie´s laufen soll). Pumpe und Filter sind nagelneu, der Druckspeicher gebraucht aber getestet gut (hat sowieso nur eine Verbesserung des Startverhaltens zur Folge). Die alte Pumpe war wahrscheinlich nicht mal aus nem 107er-Sechszylinder. Sie ist deutlich dünner im Querschnitt als die Orginalpumpe. War möglicherweise in einem 4-Zylinder 190er drin?! Übrigens die Pumpe schiebt eigentlich nicht nur ein bischen über den Rücklauf, sondern das Meißte. Gut einen Liter pro Minute braucht kein noch so gefräßiger Motor! Mit den Zündkerzen hängt´s denke ich auch nicht zusammen. Ob 5kOhm oder 1kOhm hat nur einen geringfügigen Unterschied bei der Verzögerung des Zündfunke als Auswirkung. Das "R" in der Bezeichnung zeigt einen zusätzlichen Widerstand für die Funkentstörung an, hat aber meines Wissens keine Auswirkung auf die Laufeigenschaften des Motors.
Ich probier´s mal aus ob andere Kerzenstecker und Kerzen was helfen (Würde mener Theorie widersprechen,aber der Versuch ist´s Wert!).
Gruß,
Mathias
erstmal danke für Deine Antwort!!! Zum Thema. Die Pumpe ist richtig drin und der Filter auch (Geht zum einen fast nicht anders und die Pfeile sind auch drauf, wie´s laufen soll). Pumpe und Filter sind nagelneu, der Druckspeicher gebraucht aber getestet gut (hat sowieso nur eine Verbesserung des Startverhaltens zur Folge). Die alte Pumpe war wahrscheinlich nicht mal aus nem 107er-Sechszylinder. Sie ist deutlich dünner im Querschnitt als die Orginalpumpe. War möglicherweise in einem 4-Zylinder 190er drin?! Übrigens die Pumpe schiebt eigentlich nicht nur ein bischen über den Rücklauf, sondern das Meißte. Gut einen Liter pro Minute braucht kein noch so gefräßiger Motor! Mit den Zündkerzen hängt´s denke ich auch nicht zusammen. Ob 5kOhm oder 1kOhm hat nur einen geringfügigen Unterschied bei der Verzögerung des Zündfunke als Auswirkung. Das "R" in der Bezeichnung zeigt einen zusätzlichen Widerstand für die Funkentstörung an, hat aber meines Wissens keine Auswirkung auf die Laufeigenschaften des Motors.
Ich probier´s mal aus ob andere Kerzenstecker und Kerzen was helfen (Würde mener Theorie widersprechen,aber der Versuch ist´s Wert!).
Gruß,
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry500
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 0
04 Juli 2005 09:18 #28915
von harry500
harry500 antwortete auf Motor springt nicht an
Hallo Mathias,
...riecht nach Sprit...
Sind die Zündkerzen auch nass? Wenn ja, während des Startvorganges mit der Zündlichtpistole den Zündzeitpunk ermitteln. Stimmt der ?
Wenn trotz korrektem Zündzeitpunkt ersoffen, hängt möglicherweise der Steuerkolben?
Viele Grüße
Harald
...riecht nach Sprit...
Sind die Zündkerzen auch nass? Wenn ja, während des Startvorganges mit der Zündlichtpistole den Zündzeitpunk ermitteln. Stimmt der ?
Wenn trotz korrektem Zündzeitpunkt ersoffen, hängt möglicherweise der Steuerkolben?
Viele Grüße
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nobbi2002
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 0
04 Juli 2005 19:37 #28916
von nobbi2002
Planung ist Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
nobbi2002 antwortete auf Motor springt nicht an
Hallo Mathias,
ich weiss nicht, wie empfindlich die V8 hinsichtlich der Widerstandswerte sind, aber es ist gut möglich, dass Du recht hast, und es gar keine Rolle spielt.
Ich hatte mal einen Taunus 2.0 V6 mit diesen unsäglichen Widerstandskabeln (Graphitseele statt Kupfer), und da war von 2.5 kO bis über 17 KO alles dabei, ohne dass man dem Motor irgendwas angemerkt hätte.
Ich habe dann trotzdem vernünftige Kabel mit Kupferlitze und 5 kO Steckern angefertigt.
Von der Verteilerkappe und dem Läufer hast Du noch nicht gesprochen! Auch neu? Da liegt oft das Problem.
Hatte mal eine Kappe, die hat einen Zylinder komplett abgemeldet, während die anderen gut liefen (Renault 12), und eine feuchte Kappe oder eine mit total oxidierten Kontakten kann Dir die ganze Maschine lahmlegen.
Wenn das alles passt, bleiben die Einspritzanlage mitsamt den Einspritzdüsen.
Wie Harry schon fragte: wie sieht das Kerzengesicht aus?
Kann man den Motor beliebig oft starten, und er geht gleich wieder aus, oder braucht es eine längere Pause zwischen den einzelnen Versuchen? Ändert sich was je nach Witterung/Temperatur?
Ist ein Kat nachgerüstet? Habe es schon erlebt, dass sich der Keramikkörper aufgelöst hat, und die Bruchstücke den Mitteltopf dichtgemacht haben. Der Wagen wurde als "Motorschaden" verkauft.
Das war eine billige Reparatur....
Grüsse
ich weiss nicht, wie empfindlich die V8 hinsichtlich der Widerstandswerte sind, aber es ist gut möglich, dass Du recht hast, und es gar keine Rolle spielt.
Ich hatte mal einen Taunus 2.0 V6 mit diesen unsäglichen Widerstandskabeln (Graphitseele statt Kupfer), und da war von 2.5 kO bis über 17 KO alles dabei, ohne dass man dem Motor irgendwas angemerkt hätte.
Ich habe dann trotzdem vernünftige Kabel mit Kupferlitze und 5 kO Steckern angefertigt.
Von der Verteilerkappe und dem Läufer hast Du noch nicht gesprochen! Auch neu? Da liegt oft das Problem.
Hatte mal eine Kappe, die hat einen Zylinder komplett abgemeldet, während die anderen gut liefen (Renault 12), und eine feuchte Kappe oder eine mit total oxidierten Kontakten kann Dir die ganze Maschine lahmlegen.
Wenn das alles passt, bleiben die Einspritzanlage mitsamt den Einspritzdüsen.
Wie Harry schon fragte: wie sieht das Kerzengesicht aus?
Kann man den Motor beliebig oft starten, und er geht gleich wieder aus, oder braucht es eine längere Pause zwischen den einzelnen Versuchen? Ändert sich was je nach Witterung/Temperatur?
Ist ein Kat nachgerüstet? Habe es schon erlebt, dass sich der Keramikkörper aufgelöst hat, und die Bruchstücke den Mitteltopf dichtgemacht haben. Der Wagen wurde als "Motorschaden" verkauft.
Das war eine billige Reparatur....
Grüsse
Planung ist Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sfmathias
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 397
- Dank erhalten: 1
04 Juli 2005 21:32 #28917
von sfmathias
sfmathias antwortete auf Motor springt nicht an
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Antworten! Zusammengefaßt habe ich jetzt wieder neue Erkenntnisse gewonnen. Das mit der Zündeinstellung muß ich prüfen, halte ich aber für unwahrscheinlich, da der Motor vorher damit lief. Übrigens - die Kerzen sehen nach erfolglosem Start schwarz, aber trocken aus. Ich werd sie mal alle säubern und nochmal starten. Vielleicht müßte man auch die Einspritzdüsen reinigen (Geht das überhaupt?)? Das mit der Verteilerkappe ist auch ein Ansatzpunkt. Ich werde prüfen und dann berichten! Nochmal vielen Dank!
Gruß,
Mathias
erstmal vielen Dank für die Antworten! Zusammengefaßt habe ich jetzt wieder neue Erkenntnisse gewonnen. Das mit der Zündeinstellung muß ich prüfen, halte ich aber für unwahrscheinlich, da der Motor vorher damit lief. Übrigens - die Kerzen sehen nach erfolglosem Start schwarz, aber trocken aus. Ich werd sie mal alle säubern und nochmal starten. Vielleicht müßte man auch die Einspritzdüsen reinigen (Geht das überhaupt?)? Das mit der Verteilerkappe ist auch ein Ansatzpunkt. Ich werde prüfen und dann berichten! Nochmal vielen Dank!
Gruß,
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry500
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 0
05 Juli 2005 09:13 #28918
von harry500
harry500 antwortete auf Motor springt nicht an
Hallo Mathias,
Kerze schwarz und trocken: der schwarze Belag kommt vom Kaltstart. Trocken bedeutet kein Sprit. Die Zündung ist damit auch ausgeschlossen. Ich kann Dir nur noch empfehlen, am Kraftstoffvorlauf des Mengenteilers ein Manometer einzusetzen. Da siehst Du gleich, ob der Kraftstoffdruck auch konstant anliegt.
Viele Grüße
Harald
Kerze schwarz und trocken: der schwarze Belag kommt vom Kaltstart. Trocken bedeutet kein Sprit. Die Zündung ist damit auch ausgeschlossen. Ich kann Dir nur noch empfehlen, am Kraftstoffvorlauf des Mengenteilers ein Manometer einzusetzen. Da siehst Du gleich, ob der Kraftstoffdruck auch konstant anliegt.
Viele Grüße
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sfmathias
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 397
- Dank erhalten: 1
06 Juli 2005 21:01 #28919
von sfmathias
sfmathias antwortete auf Motor springt nicht an
Es gibt wieder Neues zu meinen Forschungen. Ich habe nun erstmal die Kraftstoffmenge ausgelittert, die im Mengenteiler ankommt. Dazu hbae ich den Vorlauf inkl. Rückschlagventil (?) vom Mengenteiler gelöst und den Schlauch in einen Meßbecher gehalten. Die Messung ergab ca. 2,5l/min. So weit so gut... Da ich schon dran war, hab ich das Gleiche für den Rücklauf gemacht und dazu den Schlauch, der vom Mengenteiler in die Metall-Rücklaufleitung geht in den Becher gehalten. Da waren ´s nur noch 0,6l/min. Da die Kraftstoffpumpe neu ist habe ich der WIS nicht geglaubt und meine eigenen Schlußfolgerungen gemacht. Da der Volumenverlust so groß ist dachte ich mir, daß der Systemdruckregler verklemmt sein könnte. Ich habe, zwecks der besseren Arbeitsweise, die Leitungen der Einspritzdüsen und für den Steuerdruck abgeschraubt und anschließend den Mengenteiler abgebaut. Der Steuerkolben, der unten zu sehen ist, ist sehr leichtgängig, hat aber genügend Dichtung. Es kommt kein Sprit. Beim Öffnen des Systemdruckreglers habe ich möglicherweise schon den Grund für das Problem entdeckt. Nachdem der Kolben heraus war, fand ich diverse kleine Partikel im Gehäuse, daß ansonsten picobello sauber war. Ich vermute, daß der Systemdruckregler verklemmt war. Habe das Ganze mit der Öffnung nach unten mit einer Spritze voll Sprit mehrmals gespült und wieder zusammengesetzt. Morgen werde ich den Mengenteiler wieder enbauen und mit einer neuen Dichtung versehen.
Eine Frage habe ich noch. Nachdem ich die Einspritzleitungen abgebaut hatte zeigte sich, daß teilweise leichter Rostbelag in der Verschraubung Leitung-Einspritzdüse vorhanden ist. Was kann die Ursache sein und wie kann man das entfernen? Kann man Einspritzdüsen reinigen?
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und Eure Antworten.
Gruß,
Mathias
Eine Frage habe ich noch. Nachdem ich die Einspritzleitungen abgebaut hatte zeigte sich, daß teilweise leichter Rostbelag in der Verschraubung Leitung-Einspritzdüse vorhanden ist. Was kann die Ursache sein und wie kann man das entfernen? Kann man Einspritzdüsen reinigen?
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und Eure Antworten.
Gruß,
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sfmathias
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 397
- Dank erhalten: 1
07 Juli 2005 23:07 #28920
von sfmathias
sfmathias antwortete auf Motor springt nicht an
Hab noch bis vor Kurzem geschraubt. Jetzt ist der gereinigte und mit neuer Fußdichtung versehene Mengenteiler wieder eingebaut. Alle Leitungen (Einspritzanlage) mit Kabeln und Unterdruckschläuchen sind montiert. Morgen bekomme ich noch ein paar Kleinteile für´s Reguliergestänge, die ich noch verbauen muß. Dann kommt der große Moment: Läuft er jetzt oder nicht?!? Werde berichten!
Gruß,
Mathias
Gruß,
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.122 Sekunden