- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
Werkstattrechnung korrekt?
- Sergio500SL
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
habe neulich die Buchsen der Lenkzwischenhebel und die Satbis an der VA instandsetzen lassen.
Auf der Rechnung der MB-Werkstatt finden sich nun folgende Arbeitspositionen:
33-0000 "Stabi-VA instand setzen, Halter defekt (24 AW)"
46-6490 "Buchsen im Zapfenlager für Lenkzwischenhebel erneuern (13 AW)"
40-1450 "Laufräder alle ab- und anmontieren (6 AW)
Nun meine Frage: Sollte das ab- und anmontieren der vorderen Räder nicht schon mit einer der ersten beiden Arbeitspositionen abgegolten sein? S.h. : Werde ich hier doppelt zur Kasse gebetn, oder hat es mit der separaten Abrechnung jedes einzelnen Handgriffs seine traurige Ordnung?
Danke für Eure Einschätzung & Gruß aus Hamburg
Sergio
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kilroy_was_here
- Offline
- Gebannt
-
hat DC schon alle Schulden von Chrysler bezahlt ? Die Werkstatt sollte Dir den Umfang der einzelnen Arbeitspositionen zeigen/erklären können.
Südliche Grüsse
Jürg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MichaelW
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 0
gekostet?
Morgen ist meiner auch dran.
Grüße aus Ramsach
MichaelW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sergio500SL
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
Stabi (Lohn): 177,60
Buchsen Lenkzwischenhebel (Lohn): 96,20
Räder ab- und anm : 44.40
Teile: 26,81
alles zzg. MwSt. bei einem autorisierten MB Classic-Center Partner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl-tom
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 415
- Dank erhalten: 0
Räder ab- und anm : 44.40
Auch nicht schlecht, machen die dabei noch ne Sonderbehandlung mit den Reifen/Rädern, oder meinen die das ernst??
Gruß
Tom
Irren ist menschlich, aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen Computer!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Beim 107er kann man noch vieles selber machen, bei den Neusten geht nix mehr, nicht mal mehr die Bremsklötze vorne neu belegen, dazu braucht man das Diagnosegerät sonst lässt die Bremszange den Druck nicht frei!!!!
Wenn demnächst 200Euro pro Std. verlangt werden, seid glücklich, es könnten auch 300Euro sein
Ich fahre einen 5er BMW Bj 2004, da lässt sich nichts mehr selber machen außer das Waschwasser nachfüllen und den Aschenbecher leeren.
Der 107er ist der Letzte, den man noch in den Griff bekommt, deswegen auch der Letzte MB der zum Oldtimer reift....
Der 129er, ein klasse Cabrio aber mit PVC Stoßstangen und allerlei elektronischem Schnickschnack das niemand wirklich braucht.
Mein BMW fährt wirklich gut aber es funktioniert schon das E-drive nicht mehr.....o.k, Garantiesache aber wer rep. es in 15 Jahren?
Selbst die Könner die heutzutage alles löten bekommen dann die Teile nicht mehr, da gibts nichts mehr zu löten....
Vergleicht es mit einem Videorecorder, vor 15 Jahren gab man ihn zur Reparatur, heutzutage tritt man ihn in die Tonne und kauft was neues.....
Die Automobilindustrie will es so. die möchten keine Karren die mehr als 12 Jahre halten...es geht hier um Profit und nicht um Nostalgie
Martin
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Miekaesch am 19-06-2005 21:18 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Miekaesch am 19-06-2005 21:21 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inox
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 0
*****Wenn demnächst 200Euro pro Std. verlangt werden, seid glücklich, es könnten auch 300Euro sein *****
...und ein Cup DC-Bodensee- Kaffee € 4,-..Zucker und Milch extra
INOX...Walter...alles ist drin
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : inox am 19-06-2005 21:25 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elviss
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 484
- Dank erhalten: 0
Rückbau!
Von einem Freund weiss ich dass bei Behördenfahrzeugen die weniger Austattung als Serie haben wollen (wg. der möglichen Rep. wie Radio, Klima etc) mehr bezahlt werden muss als mit diesen Austattungen.
Eigentlich unbegreiflich....es sei denn man denkt an Prozesskosten.
Früher war es mindestens genauso teuer sein Auto Reparieren zu lassen. Einfach aber Zeitaufwendig.
Heute muss es schneller gehen, da werden ganze Baugruppen / Komponenten getauscht. Die Teile sind dadurch Teurer geworden.
Der Std. Satz muss steigen, da ja die elektronischen Programme, Geräte und sonstiger scheiss ja auch bezahlt werden muss.
und um die Werkstätten die da Investieren zu schützen, werden eben Sperren etc. mit eingebaut um den anderen die Tätigkeiten dran zu verwehren.
Da hhilft nur eins.
Alte Wagen sammeln, Ersatzeile auch, gutes Werkzeug zusammentragen und selbbst ist der Mann.
Der größte Invest wird bei vielen die Zeit sein.
Den Trends sich nicht immer enziehen könnend
Elvis
Gruß
Elvis
> www.vdcm.de
Vereinigung der clubfreien Mercedesfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elviss
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 484
- Dank erhalten: 0
Rückbau!
Von einem Freund weiss ich dass bei Behördenfahrzeugen die weniger Austattung als Serie haben wollen (wg. der möglichen Rep. wie Radio, Klima etc) mehr bezahlt werden muss als mit diesen Austattungen.
Eigentlich unbegreiflich....es sei denn man denkt an Prozesskosten.
Früher war es mindestens genauso teuer sein Auto Reparieren zu lassen. Einfach aber Zeitaufwendig.
Heute muss es schneller gehen, da werden ganze Baugruppen / Komponenten getauscht. Die Teile sind dadurch Teurer geworden.
Der Std. Satz muss steigen, da ja die elektronischen Programme, Geräte und sonstiger scheiss ja auch bezahlt werden muss.
und um die Werkstätten die da Investieren zu schützen, werden eben Sperren etc. mit eingebaut um den anderen die Tätigkeiten dran zu verwehren.
Da hhilft nur eins.
Alte Wagen sammeln, Ersatzeile auch, gutes Werkzeug zusammentragen und selbbst ist der Mann.
Der größte Invest wird bei vielen die Zeit sein.
Den Trends sich nicht immer enziehen könnend
Elvis
Gruß
Elvis
> www.vdcm.de
Vereinigung der clubfreien Mercedesfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sergio500SL
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
Es dankt und grüßt aus Hamburg
Sergio
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
weiß jemand, wie lang eine AW ist und was sie kostet?
Kann mir darunter nichts vorstellen...
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
der Hinweis auf die die diversen Umbauten bei echten Oldies hinkt doch gewaltig, Ihr müßt da die Umbaupreise mal hören. Ne Pagode mit neuer Technik kostet da mal eben 50000 Euro ohne Auto.
Für Leute mit Geld ohne Ende ist auch bestimmt in zwanzig Jahren alles drin, beim Hobby 107er hab ich da bei der Käuferschicht so meine Zweifel.
Die meisten suchen nen billigen Oldie bis 15000, der dann auch hinterher nichts kosten darf.
Die Stundenlöhne der Fachwerkstätten und sogenannten Spezialisten werden wohl weiter steigen und so bleibt dem normalverdienenden Oldiefan in Zukunft doch nur selberschrauben
oder das Hobby auf Bierdeckel oder Briefmarken zu ändern.
Grüße Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elviss
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 484
- Dank erhalten: 0
die selbsermacher (wie Du) wissen das natürlich nicht
Deshalb für all diejenigen hier ein Link...damit werden auch viieeele weitere Abkürzungen verraten.
@ Sergio,
1AW = 5-6 min (kann von Hersteller zu Hersteller variieren.
I.d.R. hängen neben der Kasse Taffeln worauf die AW´s für verschiedene Tätigkeiten aufgelistet sind. ( War zumindest bei den "Fachwerkstätten so die ich aus vergangenen tagen Besucht habe)
Weitere Infos kuckst du hier
Gruß Elvis[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Elviss am 20-06-2005 08:51 ]
Gruß
Elvis
> www.vdcm.de
Vereinigung der clubfreien Mercedesfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
AW = Arbeitswert ist nicht unbedingt ein Zeitintervall. Die AW für jede Tätigkeit werden vom Hersteller vorgegeben und müssen berechnet werden. Was ein AW kostet kalkuliert jede Werkstatt für sich selber, wegen der Verwaltungskosten ist deshalb ein AW in einer grossen Werkstatt teuerer als in einer kleinen.
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- alfons
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 1
also bei der Rechnung würde ich protestieren. Warum alle Räder abmontieren, wenn nur vorne gearbeitet wird? Nicht einmal die müssen runter. Habe all das Zeuch gewechselt mit Räder dran. Geht absolut easy. Gummilager am Stabi vorne wechseln ist schnell erledigt, ebenso der Lenkzwischenhebel (Lager). Ich würde sagen, reine Arbeitszeit eines geübten Mechanikers 1h mit aufräumen. Wären dann ca. 100Euro Arbeit. Rest ist frechheit ....
alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Grüße, HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Warum werden sonst wohl bei den Inspektionen häufig 40%
der Arbeiten überhaupt nicht ausgeführt ,sondern nur auf dem Kontrollzettel abgehakt?
Grüße Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 20-06-2005 11:28 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elviss
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 484
- Dank erhalten: 0
Vielleicht gibt es ja bei dem einen oder anderen die Möglichkeit in so eine Mietwerkstatt zu gehen.
Bühne und Werkzeug mieten und bei Bedarf auf erfahrenen Rat zurückgreifen zu können.
Mache das Spiel mit "Marken Werkstatt" seit ein paar netten Rechnungen unserer ex BMW Werkstatt auch nicht mehr mit.
Tor auf, Auto rein, Bühne hoch...macht 100 Makk
Lehrling schraubt - normale Lohnkosten fällig
Meister schraubt - (wenn er lust und Zeit hat) 1,5 fache Satz
Beim Friseur ist ein Schnitt vom Azubi auch günstoger als vom Cheff!
Aber, der große Glastempel, die nette Atmosphäre, Kaffee und wichtige Verkäufer....wollen eben mitgezahlt werden.
Da langen die Erlöse aus dem Neuwagenverkauf nicht aus.
Elvis
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Elviss am 20-06-2005 11:48 ]
Gruß
Elvis
> www.vdcm.de
Vereinigung der clubfreien Mercedesfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.