- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 0
fehlender Unterdruck zum x-ten mal
- duchemin
- Autor
- Offline
- Junior
-
Ich hab mittlerweile schon ein paar Kilometer mit meinem H-Kennzeichen 350er SLC Bj. 72 zurückgelegt und bin nun dabei die Feinarbeiten hinter mich zu bringen.
Dazu gehört immer noch mein altes Problem mit dem Unterdruck für die Sitzlehnen.
Weshalb baut mein Motor, der ansonsten einwandfrei läuft keinen Unterdruck für diesen Bereich auf?
Am Schlauch im Motorraum welcher in den Fahrgastraum dann geht ist schon kein Unterdruck vorhanden. Das Problem ist also im Motor zu finden.
Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
In eine DC-Werkstatt brauche ich wohl erst gar nicht zu fahren, denn diese waren nicht mal in der Lage "schnell mal" die Mischung des Motors zu verändern! Die hätten da den Luftfilter ausgebaut etc. Ich hab dann abgebrochen, weil es mir viel zu teuer kam.
Die wußten nichts vom Steuergerät im Fußraum!!!
So viel zum Thema Markenwerkstatt
Viele Grüße
duchemin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Ein Motor, der keinen Unterdruck aufbaut, gibt es zumindest bei Benzinern gar nicht
Irgendwo ist entweder ein Rückschlagventil falsch herum eingebaut oder der Anschluss am Saugrohr ist abgefallen. Dieser befindet in Fahrrichtung gesehen am Ansaugrohr rechte Seite hinten, da wo der Unterdruck fürs Getriebe abgezweigt wird.
Falls er wirklich abgefallen ist, funktioniert aber auch die Heizungsbetätigung (Zischen) nicht. Es könnte auch an einem Y-Verzweiger liegen.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry500
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 0
Dein Motor baut sicher einen Unterdruck auf, sonst würde er nicht laufen.
Ich rate Dir, den Schlauchverlauf zu verfolgen. Der Schlauch geht sicher irgendwann auf ein T-Stück. Dort abziehen und bei laufendem Motor überprüfen ob Unterdruck anliegt. Wenn nein, dann wieder weiterverfolgen usw. Irgendwann wirst Du an den Punkt gelangen, an dem der Unterdruck vom Saugrohr entnommen wird. Sollte dort auch kein Unterdruck anliegen, ist möglicherweise der Stutzen verstopft. Möglicherweise hat sich auch ein Reduzierstück zugesetzt.
Ferndiagnose ist etwas schwierig, da gibt es nur die Schlauchverfolgung.
Viele Grüße
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- duchemin
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 0
Ich hab die Schläuche ja schon mal verfolgt. Die gehen in zwei so kleine Kästchen und von dort
Ich werd am Wochenende mal den Luftfilter abnehmen und mir die Sache genauer ansehen.
Mit der Heizung ist auch irgendwas nicht in Ordnung. Vielleicht hängt es damit zusammen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- duchemin
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 0
So jetzt gibt es ein Foto dazu.
Doe roten Kreise markieren die Schläuche, die ins Wageninnere führen. Dort ist schon mal kein Unterdruck.
Auch an den anderen Schläuchen im blauen Bereich kann ich keinerlei Unterdruck erkennen.
Mich stört etwas der kurze Schlauchstumpen (roter Pfeil). Soll der irgendwo hin?
Mir ist aufgefallen, dass keinerlei Leitung vom Motor in dieses Schlauchgewirr gehen.
Der Unterdruck kommt aber nicht vom heiligen Geist, also woher? Das ist die Frage, die es zu lösen gibt.
In die DC-Werkstatt brauche ist erst gar nicht zu fahren, denn die konnten nicht mal die Drehzahl/Mischverhältnis einstellen.
Ist ja auch blöd, wenn man an diesem Auto keinen Computer anschließen kann.
Und mit was anderem können die in der Werkstatt wohl nicht umgehen.
Vielen Dank für dienliche Hinweise.
duchemin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johann-D
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 0
Vielleicht hilft diese beide Bilder?
Johann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- duchemin
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 0
Also bei sieht es genauso aus wie im Plan. Und welche von diesen Leitungen geht nun in den Motor?
Die Leitung 120 geht wieder zurück in das Ventil 64 und dann noch in einen blauen Schlauch, welcher ins Autoinnere geht.
Habe auf der Reparatur-CD was gefunden.
"Der Unterdruckschlauch geht in das Ansaugrohr". Dann müßte ich eigentlich daran ein Endstück finden, wo ein kleiner Gummischlauch dran soll. Aber Fehlanzeige
Wo genau an welchem Ansaugrohr geht der Unterdruckschlauch raus?
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : duchemin am 20-06-2005 22:57 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- duchemin
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- duchemin
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 0
Sorry, auch wenns nervt. Ich kanns immer noch glauben.
Und in die DC-Werkstatt will ich nicht fahren, die sind ja sogar unfähig den Motor für die ASU einzustellen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
@agossi
Hallo Andi!
Was wird denn innerhalb der Heizungsregelung unterdruckgesteuert? Meine Unterdruckverriegelung für die Sitze funktioniert nämlich auch nicht und bei der Heizungsbetätigung zischt´s -glaube ich- auch nicht. Die Funktionen (oben, unten, warm, kalt) scheinen aber i.O.
@duchemin
Hallo duchemin! (Toller Name übrigens, ich muß schon lachen, wenn ich nur an den Film denke)
Wo genau an welchem Ansaugrohr geht der Unterdruckschlauch raus?
Das hat Andi doch oben schon beantwortet.
Danke & Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Der Unterdruckanschluss am Saugrohr kann ganz einfach gefunden werden:
1. Haube auf, in Fahrtrichtung rechts neben den Motorraum stehen.
2. Umdrehen und ein Blick auf die rechten Zylinderkopf werfen.
3. Diesem bis an die Spritzwand folgen
4. Kopf hochheben und zwischen Spritzwand und Zylinderkopf nach unten schauen.
5. Unterhalb der Steuerstange für den Automaten ist nun der Unterdruckanschluss am Saugrohr zu sehen. Da ist ein Ringnippel eingeschraubt für den Automaten-Modulierdruckregler und eben auf dem Ringnippel der Unterdruck-Gumminippel aufgesteckt.
So, das versteht nun wirklich jeder
@Heinz: Der Unterdruck steuert das Heizungsventil auf/zu. Sichtbar ist der Steuerelement an der Spritzwand. Die beiden Hebel im Cockpit sind parallelgeschaltet. Wenn beide in der untersten Position sind, sollte der Wasserhahn schliessen (auf Bild U2. jpg das Element 81).
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mpetry
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 0
ich habe mittlerweile ALLE Unterdruckleitungen und Anschluesse an meinem 76er 450 SL erneuert. Einen Hinweis auf eine moegliche Ursache moechte ich Dir geben:
Bei mir war im Bereich des "Hirschgeweihs" vor der Stirnwand links ein aeusserlich voellig intaktes Rueckschlagventil Wurzel des Uebels. Die Kugel hat sich aus dem Ventil in Richtung Motor in den Schlauch gearbeitet und die Leitung verstopft. der ganze Zweig dahinter war dann natuerlich tot.
Vielleicht hilfts ja.
Gruss,
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.