- Beiträge: 2549
- Dank erhalten: 413
Holz Zierstreifen Armaturenbrett
- Doodoo
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
In der Mitte oberhalb vom Radio und am Handschuhfachdeckel habe ich es schon gemacht.
Jetzt muss ich noch die zwei äußeren an den Lüftungsschieber und diese sollen sehr kompliziert und aufwendig zu montieren sein, weil man da schlecht hinkommt.
Kann man diese zwei Zierstreifen auch im eingebauten Zustand die Zierstreifen abmachen alter Klebstoff entfernen und neue Ziersteifen aufkleben?
Oder muss ich die Ziersteifen hinter dem Armaturenbrett losschrauben und abmontieren?
Bitte um Tipps wie das am einfachsten geht.
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1355
- Dank erhalten: 421
mit etwas Gefühl und Geduld sollte dies funktionieren. Evtl. mit einem Föhn vorwärmen.
Kann man das Holz Dekor rechte Seite vom Handschuhfachdeckel noch gebrauchen ?
Grund, in Hanau unter der Brücke hat jemand danach gefragt.
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2549
- Dank erhalten: 413
das abmachen wird wahrscheinlich nicht das Problem sein.
Ich vermute mal weil die zwei äußeren Zierstreifen leicht verdreht sind, wird es ein Problem sein diese anzukleben.
Wenn diese abmontiert sind kann man sie mit eine Schraubzwinge festkleben.
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1355
- Dank erhalten: 421
deine Vermutung ist richtig. Ich habe meine deshalb demontiert.
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- barsoischardan
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 149
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
Letztendlich hat es sich aber als hilfreich herausgestellt. Wie schon beschrieben, sind die Einlagen leicht verdreht befestigt und ich habe mit Schraubzwingen und Holzstückchen die Form beim Kleben "erzwungen". Sieht aus wie ab Werk.
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Mit einer kleinen Sechskantnuss und einer flexiblen Verlängerung bin ich an die Befestigungsschrauben ran gekommen.
Über die Vorgehensweise beim Furnieren habe ich hier schon mal etwas geschrieben.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2230
- Dank erhalten: 1055
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mangouman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 616
- Dank erhalten: 207
gegenüber liegenden Lehne der Sitze aus abstützen/ einkeilen. Vermutlich einfacher als mit Schraubzwinge.
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Trotzdem müssen auch noch die Kleberreste entfernt werden und die Sauerei möchte ich mir bei eingebauten Leisten im Fahrzeuginnern nicht vorstellen.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1980
- Dank erhalten: 104
Leisten mit Fön erwärmt, dann mit einem Schlitzschraubendreher an der schmalen Seite (Richtung Handschuhfach) unters Holz gehobelt und dann langsam abgehoben.
Anschließend die Chromleiste mit Aufkleberentferner eingepinselt, einwirken lassen, dann die Klebereste entfernt.
Neue Leiste draufgeklebt, fertig.
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2549
- Dank erhalten: 413
Aber gestern habe ich die rechte äussere Seite an der A-Säule gemacht, das ging ja noch, Handschuhfach raus, Gebläse - Schlauch abgezogen, dann neu beklebt. Heute die rechte Seite wieder festgeschraubt aber nur die linke Schraube die in Richtung A - Säule habe ich weggelassen, hält auch so gut.
Jetzt heute bei der linke Seite Ki raus und da wird es viel kompizierter und alles viel enger, habe nur die fordere Schraube raus bekommen, weil der Gebläseschlauch sitz so fest.
Dann habe ich die linke Seite im eingebauten Zustand neu gemacht, also alte Metallplatte runter mir Isopropanol die Klebereste entfernt und Pattex Kraftkleber Gel wieder festgeklebt, 5 Minuten festdrücken und hält bombenfest.
Mann muss also nicht die Zierstreifen abschrauben geht auch so.
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
es geht nicht um das wie , hier , es geht um Unterschiede
Bei Baujahre bis 76/77 , wird wohl der schwarze Kunststoff anzutreffen sein , er hat immer eckige Durchbrüche
und er hat keine Trägerplatte aus Aluminium , (bei SLC ab 77 , zu 99% Wurzelholz ,bei SL Zebrano bis 80 ) Bei
Holz , also Wurzel oder Zebrano , sind die Durchbrüche immer rund , (ich schreib das nur , weil vielleicht
ein Austausch , wegen defekter Verchromung ansteht . ( dort auch Unterschiede der Durchbrüche bei US , Mittelteil)
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.