- Beiträge: 761
- Dank erhalten: 481
GoGo Gadget - Mobiler Lambdatester
- Quickbiker2012
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
19 Juni 2023 17:04 - 19 Juni 2023 17:19 #319239
von Quickbiker2012
GoGo Gadget - Mobiler Lambdatester wurde erstellt von Quickbiker2012
Moin zusammen,
dank Heuschnupfen am Wochenende war (trotz Cabriowetter - heul -) basteln im heimischen Keller angesagt. Nachdem ich einige Teile für die Aufrüstung meiner neuen Abgasanlage mit zwei Breitbandlambdasonden schon da hatte dachte ich - warum nicht mal testen ob alles funktioniert, solange für den endgültigen Einbau noch nicht alles da ist.
Dabei herausgekommen ist ein mobiler Lambdatester mit Breitbandsonde für das Abgas-Endrohr. Anzeigen lassen kann man sich die Werte per App über eine Bluetooth Verbindung und dabei schön sehen wie die KE Jetronic das Abgas um Lambda 1 herum regelt .
Damit ist dann mit relativ einfachen Mitteln festzustellen ob die eingebaute Lambdasonde und Regelung noch funktioniert und bei Fahrzeugen ohne KAT kann man zumindest einen Rückschluss auf den CO Werte ziehen und sehen ob das Gemisch zu Fett oder zu mager eingestellt ist.
Beim nächsten Schraubertreff in Hanau wird das Teil natürlich dabei sein
Video der Messanzeige auf dem Tablet
Bauteile sind relativ einfach:
1 x Arduino Uno R3
1 x HM-10 Bluetooth Modul
1 x Controlduino 01M11V00 Lambda Control Modul
1 x Bosch LSU 4.9 Breitband Lambda Sonde oder kompatibel
Die notwendige Software ist bei dem Lambda Modul mit dabei.
Gruß,
Ralf
dank Heuschnupfen am Wochenende war (trotz Cabriowetter - heul -) basteln im heimischen Keller angesagt. Nachdem ich einige Teile für die Aufrüstung meiner neuen Abgasanlage mit zwei Breitbandlambdasonden schon da hatte dachte ich - warum nicht mal testen ob alles funktioniert, solange für den endgültigen Einbau noch nicht alles da ist.
Dabei herausgekommen ist ein mobiler Lambdatester mit Breitbandsonde für das Abgas-Endrohr. Anzeigen lassen kann man sich die Werte per App über eine Bluetooth Verbindung und dabei schön sehen wie die KE Jetronic das Abgas um Lambda 1 herum regelt .
Damit ist dann mit relativ einfachen Mitteln festzustellen ob die eingebaute Lambdasonde und Regelung noch funktioniert und bei Fahrzeugen ohne KAT kann man zumindest einen Rückschluss auf den CO Werte ziehen und sehen ob das Gemisch zu Fett oder zu mager eingestellt ist.
Beim nächsten Schraubertreff in Hanau wird das Teil natürlich dabei sein
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Video der Messanzeige auf dem Tablet
Bauteile sind relativ einfach:
1 x Arduino Uno R3
1 x HM-10 Bluetooth Modul
1 x Controlduino 01M11V00 Lambda Control Modul
1 x Bosch LSU 4.9 Breitband Lambda Sonde oder kompatibel
Die notwendige Software ist bei dem Lambda Modul mit dabei.
Gruß,
Ralf
Letzte Änderung: 19 Juni 2023 17:19 von Quickbiker2012.
Folgende Benutzer bedankten sich: RalfL, Hajoko031, Chromix, texasdriver560, Hannes68, Alfredo_C, MartinG, StefanSK, ZitroniX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternenkreuzer
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 123
20 Juni 2023 12:02 #319266
von Sternenkreuzer
Grüße aus Hamburg.
Frank
Sternenkreuzer antwortete auf GoGo Gadget - Mobiler Lambdatester
Moin Ralf,
sehr schön!
Die Sondenheizung dann auch über den Arduino?
sehr schön!
Die Sondenheizung dann auch über den Arduino?
Grüße aus Hamburg.
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 761
- Dank erhalten: 481
20 Juni 2023 20:00 #319295
von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf GoGo Gadget - Mobiler Lambdatester
Hallo Frank,
ja, das steuert das Lambda-Modul, das stellt auch die Spannungsversorgung für den Arduino. Die 12V Stromversorgung (Batterien oder Netzteil) muss deswegen mindestens 2A liefern.
Auf der Werkbank liegend wird so eine Sonden auch ganz schön heiß.
Gruss,
Ralf
ja, das steuert das Lambda-Modul, das stellt auch die Spannungsversorgung für den Arduino. Die 12V Stromversorgung (Batterien oder Netzteil) muss deswegen mindestens 2A liefern.
Auf der Werkbank liegend wird so eine Sonden auch ganz schön heiß.
Gruss,
Ralf
Folgende Benutzer bedankten sich: Sternenkreuzer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.095 Sekunden