- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
Schubumluftventil Pierburg, A0000941765 defekt oder nicht?
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
26 Okt. 2022 15:43 #305267
von Romeo
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Schubumluftventil Pierburg, A0000941765 defekt oder nicht? wurde erstellt von Romeo
Hallo zusammen,
das Schubumluftventil - nicht zu verwechseln mit Schubumkehrventil - ist bei M110 im 107 und 123 bei SA Klimaanlage verbaut und dient der Drehztahlanhebung im LL, wenn Kompressor zugeschaltet wird. 280GE mit Funktionsprinzip hier Es sitzt gut versteckt unter dem Saugrohr und wird mit Unterdruck (geschaltet über Elektroventil?) versorgt und gibt dann einen Luftdurchlass frei, über einen Stempel, der angehoben wird. Mein Problem: Wenn ich Unterdruck auf das Ventil gebe, wird der Durchlass nicht freigegeben. Ich habe das Ventil aus einem alten Schlachter ausgebaut, der jahrelang rumstand. Ich kenne nur Ventile, die eine defekte Membran haben, bei denen man also keinen Unterdruck aufbauen kann. Kann das fratze sein? Hat jemand eine Idee, ob das zu retten ist? Zwei Tage Rostlöser sind ohne Erfolg rum, $$$ bei Mercedes.
VG Michael
das Schubumluftventil - nicht zu verwechseln mit Schubumkehrventil - ist bei M110 im 107 und 123 bei SA Klimaanlage verbaut und dient der Drehztahlanhebung im LL, wenn Kompressor zugeschaltet wird. 280GE mit Funktionsprinzip hier Es sitzt gut versteckt unter dem Saugrohr und wird mit Unterdruck (geschaltet über Elektroventil?) versorgt und gibt dann einen Luftdurchlass frei, über einen Stempel, der angehoben wird. Mein Problem: Wenn ich Unterdruck auf das Ventil gebe, wird der Durchlass nicht freigegeben. Ich habe das Ventil aus einem alten Schlachter ausgebaut, der jahrelang rumstand. Ich kenne nur Ventile, die eine defekte Membran haben, bei denen man also keinen Unterdruck aufbauen kann. Kann das fratze sein? Hat jemand eine Idee, ob das zu retten ist? Zwei Tage Rostlöser sind ohne Erfolg rum, $$$ bei Mercedes.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2230
- Dank erhalten: 1055
26 Okt. 2022 16:00 - 26 Okt. 2022 16:00 #305268
von Hajoko031
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Hajoko031 antwortete auf Schubumluftventil Pierburg, A0000941765 defekt oder nicht?
bei Mercedes -
HIER
funktioniert dann wenigstens
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Letzte Änderung: 26 Okt. 2022 16:00 von Hajoko031.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
26 Okt. 2022 16:31 #305270
von Hannesmann
350 SLC Bj 78,
Hannesmann antwortete auf Schubumluftventil Pierburg, A0000941765 defekt oder nicht?
Hallo Michael,
du hältst das Ventil auf dem Foto falschrum, es müsste andersrum eingebaut sein. Auf der richtigen Oberseite, unter dem güldenen Blech muss ein eingepresster runder Blechdeckel in dem Alugusskörper sitzen. Darunter verbergen sich die beweglichen Teile des Ventils. Der Deckel ist eigentlich nicht zum Rausmachen gedacht >> du müsstest dir also was einfallen lassen wie du den vorsichtig rauspopelst, um das Innenleben instand zu setzen/gangbar zu machen. Das sollte nicht so schwer gehen weil diese Deckel sich gerne von alleine lösen und verloren gehen.
Hinterher kannst du den Deckel wieder einsetzen und mit leichten Körnerpunkten ins Alu rundum wieder festsetzen.
Vorher mit Saugen und oben Zuhalten die Funktion des Ventils prüfen. Wenn du an dem kleinen Anschluss saugst, muss sich im Ventil was tun.
Zu Funktion und Test gibt es in der WIS einen Punkt, der "Drehzahl-anhebung/-stabilisierung im Standgas" oder so heißt. Wenn man den kleinen Schlauch abzieht und wieder draufsteckt, muss die Drehzahl für einen kurzen Moment angehoben werden.
Wer im Schubbetrieb oder bei ganz leichtem Gasgeben immer so ein schnorchelndes Geräusch im Motorraum hat, bei dem könnte dieser runde Blechdeckel verloren sein.
Gruß
Achim
du hältst das Ventil auf dem Foto falschrum, es müsste andersrum eingebaut sein. Auf der richtigen Oberseite, unter dem güldenen Blech muss ein eingepresster runder Blechdeckel in dem Alugusskörper sitzen. Darunter verbergen sich die beweglichen Teile des Ventils. Der Deckel ist eigentlich nicht zum Rausmachen gedacht >> du müsstest dir also was einfallen lassen wie du den vorsichtig rauspopelst, um das Innenleben instand zu setzen/gangbar zu machen. Das sollte nicht so schwer gehen weil diese Deckel sich gerne von alleine lösen und verloren gehen.
Hinterher kannst du den Deckel wieder einsetzen und mit leichten Körnerpunkten ins Alu rundum wieder festsetzen.
Vorher mit Saugen und oben Zuhalten die Funktion des Ventils prüfen. Wenn du an dem kleinen Anschluss saugst, muss sich im Ventil was tun.
Zu Funktion und Test gibt es in der WIS einen Punkt, der "Drehzahl-anhebung/-stabilisierung im Standgas" oder so heißt. Wenn man den kleinen Schlauch abzieht und wieder draufsteckt, muss die Drehzahl für einen kurzen Moment angehoben werden.
Wer im Schubbetrieb oder bei ganz leichtem Gasgeben immer so ein schnorchelndes Geräusch im Motorraum hat, bei dem könnte dieser runde Blechdeckel verloren sein.
Gruß
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
26 Okt. 2022 17:00 #305271
von Romeo
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Romeo antwortete auf Schubumluftventil Pierburg, A0000941765 defekt oder nicht?
Hallo Achim,
ja ich weiß zumindest theoretisch, , wie ich das auseindernehmen könnte - will es eigentlich vermeiden, da zusammen bekommen nicht ganz einfach ist ...
Bei 107/123 ist das Ventil über den Halter, an dem ich es festhalte, mit am Gewindebolzen für die Strebe für den Halter der Servopumpe verschraubt, ist also nochmal anders als hier gezeigt und Du schreibst. Der goldene kleine Deckel ist unter dem Halter verbogen, kann gar nicht abfallen. Ich habe es deswegen so fotografiert, damit alle drei Anschlüsse erkennbar sind. Ich habe das ja ausgebaut mit einer Unterdruckpumpe geprüft, die Verbindung bleibt geschlossen. Der ganze Aufwand ist deswegen, weil das bei mir aufgrund eines Motor-Teiltausches fehlt (alte Servopumpe wurede der Einfachheit halber inkl. Halter mit übernommen und ich das aber haben will. Die eigentliche Herausforderung war insofern, den Halter zu finden, den gibt es nämlich nicht mehr für Geld und gute Worte, da kann man nur Schlachtmotore abscannen ... Und einbauen ohne dass es funzt, mache ich nicht. Die letzte Chance ist für 200€ eines bei Mercedes kaufen, das weiß ich.
VG Michael
ja ich weiß zumindest theoretisch, , wie ich das auseindernehmen könnte - will es eigentlich vermeiden, da zusammen bekommen nicht ganz einfach ist ...
Bei 107/123 ist das Ventil über den Halter, an dem ich es festhalte, mit am Gewindebolzen für die Strebe für den Halter der Servopumpe verschraubt, ist also nochmal anders als hier gezeigt und Du schreibst. Der goldene kleine Deckel ist unter dem Halter verbogen, kann gar nicht abfallen. Ich habe es deswegen so fotografiert, damit alle drei Anschlüsse erkennbar sind. Ich habe das ja ausgebaut mit einer Unterdruckpumpe geprüft, die Verbindung bleibt geschlossen. Der ganze Aufwand ist deswegen, weil das bei mir aufgrund eines Motor-Teiltausches fehlt (alte Servopumpe wurede der Einfachheit halber inkl. Halter mit übernommen und ich das aber haben will. Die eigentliche Herausforderung war insofern, den Halter zu finden, den gibt es nämlich nicht mehr für Geld und gute Worte, da kann man nur Schlachtmotore abscannen ... Und einbauen ohne dass es funzt, mache ich nicht. Die letzte Chance ist für 200€ eines bei Mercedes kaufen, das weiß ich.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
26 Okt. 2022 17:45 #305273
von Hannesmann
350 SLC Bj 78,
Hannesmann antwortete auf Schubumluftventil Pierburg, A0000941765 defekt oder nicht?
Beim V8 ist das so angebaut, dass der Deckel verloren gehen kann. Daher weiss ich, dass dir nichts um die Ohren fliegt wenn du den Deckel rausnimmst, du aber sehr wohl an die beweglichen Teile kommst. Würde ich versuchen ...
Gruss
Achim
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Folgende Benutzer bedankten sich: Romeo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
26 Okt. 2022 17:50 #305275
von Hannesmann
350 SLC Bj 78,
Hannesmann antwortete auf Schubumluftventil Pierburg, A0000941765 defekt oder nicht?
U.U. bei MB auch gar nicht mehr lieferbar >>
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2680...l-a0000940865#285179
Gruss
Achim
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2680...l-a0000940865#285179
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
26 Okt. 2022 18:04 #305276
von Romeo
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Romeo antwortete auf Schubumluftventil Pierburg, A0000941765 defekt oder nicht?
ja, doch gibts noch, für 220€ ohne Clubrabatt. also das wäre dann Plan B. Interesant ist ja, dass das wohl auch beim 350 verbaut ist. Nun, auf der anderen Seite kann ich es auch nicht mehr kaputt machen, also es jetzt schon ist. Der Stempel bewegt sich nicht, ist wie festgeschweisst, das sehe ich wenn ich mit einer Lampe in einen Stutzen schaue und ich gleichzeitig Unterdruck ziehe am dortigen Anschluss.
VG Michael
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4481
- Dank erhalten: 2109
26 Okt. 2022 21:10 #305283
von Obelix116
Gruß
Christian
Obelix116 antwortete auf Schubumluftventil Pierburg, A0000941765 defekt oder nicht?
...das beim 350er verwendete Ventil ist nicht identisch mit dem des 280ers !
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
26 Okt. 2022 22:42 #305286
von Hannesmann
350 SLC Bj 78,
Hannesmann antwortete auf Schubumluftventil Pierburg, A0000941765 defekt oder nicht?
Stimmt ... hat auch ne andere Nr. (A0000940865) >> sieht nur genau gleich aus.
Da das für den 350er wohl nicht lieferbar ist, würde sich für mich die Frage stellen ob der Unterschied lediglich in dem Befestigungsblech besteht bzw. ob das vom 280er für den 350er funktioniert wenn man es irgendwie fest kriegt. Das kann einem vermutlich nur noch Pierburg (oder Christian) sagen ob es Unterschiede im Durchfluss oder Auslösung gibt. Den Auslösepunkt könnte man mit einer Vakuumpumpe ja noch vergleichen, beim Durchfluss wirds dann anspruchsvoller.
Gruss
Achim
Da das für den 350er wohl nicht lieferbar ist, würde sich für mich die Frage stellen ob der Unterschied lediglich in dem Befestigungsblech besteht bzw. ob das vom 280er für den 350er funktioniert wenn man es irgendwie fest kriegt. Das kann einem vermutlich nur noch Pierburg (oder Christian) sagen ob es Unterschiede im Durchfluss oder Auslösung gibt. Den Auslösepunkt könnte man mit einer Vakuumpumpe ja noch vergleichen, beim Durchfluss wirds dann anspruchsvoller.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4481
- Dank erhalten: 2109
27 Okt. 2022 09:16 #305291
von Obelix116
Gruß
Christian
Obelix116 antwortete auf Schubumluftventil Pierburg, A0000941765 defekt oder nicht?
...beim 350er gibts sogar 2 verschieden Ausführungen !
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
27 Okt. 2022 11:42 - 27 Okt. 2022 12:02 #305294
von Hannesmann
350 SLC Bj 78,
Hannesmann antwortete auf Schubumluftventil Pierburg, A0000941765 defekt oder nicht?
Hallo Chrisitan,
die in der WIS als erstes aufgeführte Ausführung, mit dem eigenen Luftfilter, hat wahrscheinlich den Vorteil, dass sie tatsächlich ungemessene Luft zuführen kann. Bei mir wird die Luft zwar vor der Drosselklappe aber hinter der Stauklappe, schön vom großen Luftfilter gefiltert, angesogen.
Zumindest die Ventile (Blechdosen) müssten ja bei beiden Varianten von den Kennwerten her gleich sein weil ja der Motor, der daran saugt, der gleiche ist ... ?!
Was jetzt zeitlich zuerst da war und wie, warum ... weißt du ja vielleicht. Ich könnte mir vorstellen, das die Variante ohne eigenen Luftfilter sogar die spätere, kostenoptimierte Variante ist und trotz gemessen <> ungemessen funktioniert.
Gruss
Achim
die in der WIS als erstes aufgeführte Ausführung, mit dem eigenen Luftfilter, hat wahrscheinlich den Vorteil, dass sie tatsächlich ungemessene Luft zuführen kann. Bei mir wird die Luft zwar vor der Drosselklappe aber hinter der Stauklappe, schön vom großen Luftfilter gefiltert, angesogen.
Zumindest die Ventile (Blechdosen) müssten ja bei beiden Varianten von den Kennwerten her gleich sein weil ja der Motor, der daran saugt, der gleiche ist ... ?!
Was jetzt zeitlich zuerst da war und wie, warum ... weißt du ja vielleicht. Ich könnte mir vorstellen, das die Variante ohne eigenen Luftfilter sogar die spätere, kostenoptimierte Variante ist und trotz gemessen <> ungemessen funktioniert.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Letzte Änderung: 27 Okt. 2022 12:02 von Hannesmann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.132 Sekunden