- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Lüfternachlaufsteuerung
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
22 Aug. 2022 23:56 #302097
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Lüfternachlaufsteuerung wurde erstellt von Chromix
Vor einiger Zeit tauchte hier im Forum die Idee auf, bei den Fahrzeugen, die einen elektrischen Zusatzlüfter haben, den nach dem Abstellen des Fahrzeuges eine Weile nachlaufen zu lassen, um so die Stauwärme unter der Motorhaube abzuführen.
Diese Idee habe ich aufgegriffen und eine Lüfternachlaufsteuerung entworfen, die inzwischen innerhalb von mehr als 1 Jahr so weit entwickelt wurde, daß ein funktionsfähiges Modul daraus geworden ist.
3 Prototypen wurden von 2 Forenmitgliedern und mir selbst im Laufe der Entwicklung bereits getestet. Vielleicht hat der eine oder andere die Funktionalität bei einer Ausfahrt oder einem Treffen bereits erleben können.
In diesem Zusammenhang den beiden nochmals herzlichen Dank für die Mithilfe!
Getestet wurde bisher nur in 560er Modellen. Voraussetzung für den Einsatz der Steuerung ist aber nur das Vorhandensein eines Zusatzlüfters.
Die Funktionalität der Steuerung sieht wie folgt aus:
Nachdem das Fahrzeug gefahren und dann abgestellt wurde, startet der Lüfter nach wenigen Sekunden, sofern der Temperatursensor eine Temperatur von mindestens 40 Grad meldet.
Die Drehzahl wird dann von voller Drehzahl bei über 54 Grad bis herunter zu 40 Grad in 8 Stufen reduziert. Der Lüfter wird abgeschaltet, wenn
Die Ruhestromaufnahme der Steuerung liegt bei unter 3 mA.
Der Grund für die unterschiedlichen Angaben der Stromaufnahme der Lüfter liegt darin, daß über die Baujahre verschiedene Lüfter mit unterschiedlichen Stromaufnahme verbaut wurde.
Einer der Tester und ich selbst haben einen alternativen Lüfter verbaut, der wesentlich mehr Luft fördert, aber auch mehr Strom verbraucht.
Die Wirkung ist auf jeden Fall gegeben; man spürt beim Lauf des Lüfters einen deutlichen Warmluftstrom aus den Radhäusern.
Die Steuerung befindet sich in einem wasserdichten Metallgehäuse mit den Abmessungen 108,7 x 82,4 x 44 mm und wird im Motorraum mit möglichst kurzen Verbindungen zum Lüfter montiert. Von den Testern wurde sie auf dem ABS-Gerät montiert, wobei einer mit einer Variante des ABS-Gerätes räumliche Probleme hatte. Es sollte aber kein Problem sein, eine alternative Stelle zu finden.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Der Anschluß erfolgt mit 4 Kabeln:
Hier noch ein Bild vom Innenleben der Steuerung:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Für die technisch Interessierten:
Die Steuerung übernimmt ein 8 Bit PIC-Mikrocontroller der Firma Microchip mit High-Performance RISC-CPU.
Die 8 Drehzahlstufen des Lüfters werden verlustarm per PWM (Pulsweitenmodulation) über einen Leistungs-MOSFET realisiert.
Diese Idee habe ich aufgegriffen und eine Lüfternachlaufsteuerung entworfen, die inzwischen innerhalb von mehr als 1 Jahr so weit entwickelt wurde, daß ein funktionsfähiges Modul daraus geworden ist.
3 Prototypen wurden von 2 Forenmitgliedern und mir selbst im Laufe der Entwicklung bereits getestet. Vielleicht hat der eine oder andere die Funktionalität bei einer Ausfahrt oder einem Treffen bereits erleben können.
In diesem Zusammenhang den beiden nochmals herzlichen Dank für die Mithilfe!
Getestet wurde bisher nur in 560er Modellen. Voraussetzung für den Einsatz der Steuerung ist aber nur das Vorhandensein eines Zusatzlüfters.
Die Funktionalität der Steuerung sieht wie folgt aus:
Nachdem das Fahrzeug gefahren und dann abgestellt wurde, startet der Lüfter nach wenigen Sekunden, sofern der Temperatursensor eine Temperatur von mindestens 40 Grad meldet.
Die Drehzahl wird dann von voller Drehzahl bei über 54 Grad bis herunter zu 40 Grad in 8 Stufen reduziert. Der Lüfter wird abgeschaltet, wenn
- die gemessene Temperatur unter ca. 40 Grad liegt oder
- der Batterie eine Kapazität von ca. 3,5 Ah entnommen wurde (bei 10 A Stromaufnahme des Lüfters – bei 20 A wären es also 7 Ah) oder
- der Lüfter ca. 30 Minuten gelaufen ist oder
- die Batteriespannung unter ca. 11,8 V gefallen ist für den Fall, daß die Batterie schon etwas matt ist; sonst sollte dieser Wert eigentlich nicht erreicht werden.
Die Ruhestromaufnahme der Steuerung liegt bei unter 3 mA.
Der Grund für die unterschiedlichen Angaben der Stromaufnahme der Lüfter liegt darin, daß über die Baujahre verschiedene Lüfter mit unterschiedlichen Stromaufnahme verbaut wurde.
Einer der Tester und ich selbst haben einen alternativen Lüfter verbaut, der wesentlich mehr Luft fördert, aber auch mehr Strom verbraucht.
Die Wirkung ist auf jeden Fall gegeben; man spürt beim Lauf des Lüfters einen deutlichen Warmluftstrom aus den Radhäusern.
Die Steuerung befindet sich in einem wasserdichten Metallgehäuse mit den Abmessungen 108,7 x 82,4 x 44 mm und wird im Motorraum mit möglichst kurzen Verbindungen zum Lüfter montiert. Von den Testern wurde sie auf dem ABS-Gerät montiert, wobei einer mit einer Variante des ABS-Gerätes räumliche Probleme hatte. Es sollte aber kein Problem sein, eine alternative Stelle zu finden.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Der Anschluß erfolgt mit 4 Kabeln:
- ein rotes mit eingeschleifter Sicherung direkt am Pluspol der Batterie bzw. bei Modellen mit Batterie im Kofferraum am Verbinder im Motorraum
- ein rotes zum Lüfter, das am Lüfterstecker mit angelötet wird
- ein schwarzes zu einem Massepunkt in der Nähe des Lüfterstecker
- ein blaues (fehlt im Bild) zu D+ am Verbinder von der Lichtmaschine oberhalb des Kühlmittelbehälters
Hier noch ein Bild vom Innenleben der Steuerung:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Für die technisch Interessierten:
Die Steuerung übernimmt ein 8 Bit PIC-Mikrocontroller der Firma Microchip mit High-Performance RISC-CPU.
Die 8 Drehzahlstufen des Lüfters werden verlustarm per PWM (Pulsweitenmodulation) über einen Leistungs-MOSFET realisiert.
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Folgende Benutzer bedankten sich: wudi, Uwe560, Ragetti, gelberbenz, mapman, MartinG, Goldi_Benz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldi_Benz
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 52
23 Aug. 2022 00:38 #302099
von Goldi_Benz
Sternengrüße
Michael
Goldi_Benz antwortete auf Lüfternachlaufsteuerung
Hallo Lutz,
coole Idee - im wahrsten Sinne des Wortes!
Wird es für Interessierte mehr Details geben? Ich hätte auch einen 560er, der das gebrauchen könnte
coole Idee - im wahrsten Sinne des Wortes!
Wird es für Interessierte mehr Details geben? Ich hätte auch einen 560er, der das gebrauchen könnte
Sternengrüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
23 Aug. 2022 10:08 #302109
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf Lüfternachlaufsteuerung
Hallo Michael,
danke für das Interesse.
Ich habe ein Angebot im Biete-Forum eingestellt.
Hälsningar,
Lutz
danke für das Interesse.
Ich habe ein Angebot im Biete-Forum eingestellt.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Folgende Benutzer bedankten sich: Goldi_Benz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternenkreuzer
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 123
23 Aug. 2022 10:42 #302112
von Sternenkreuzer
Grüße aus Hamburg.
Frank
Sternenkreuzer antwortete auf Lüfternachlaufsteuerung
Hallo Lutz,
wie lange läuft der denn so durchschnittlich nach?
wie lange läuft der denn so durchschnittlich nach?
Grüße aus Hamburg.
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2230
- Dank erhalten: 1055
23 Aug. 2022 10:55 #302113
von Hajoko031
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Hajoko031 antwortete auf Lüfternachlaufsteuerung
Hallo Lutz,
dar Anhang will sich nicht öffnen lassen???
dar Anhang will sich nicht öffnen lassen???
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
23 Aug. 2022 11:09 #302116
von Moerten
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Moerten antwortete auf Lüfternachlaufsteuerung
Hallo Jochen,
wenn Du die Bilder von Lutz meinst: Rechter Mausklick auf den Link und dann in neuem Tab öffnen.
wenn Du die Bilder von Lutz meinst: Rechter Mausklick auf den Link und dann in neuem Tab öffnen.
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Folgende Benutzer bedankten sich: Chromix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
23 Aug. 2022 20:34 #302155
von Chromix
das hängt von der Außentemperatur ab. In Deutschland bei den momentanen Temperaturen vermutlich die maximale Zeit, also 30 Minuten, dann aber schon mit deutlich reduzierter Drehzahl.
In Schweden bei zur Zeit um die 20 Grad etwa 10-15 Minuten.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf Lüfternachlaufsteuerung
Hallo Frank,Hallo Lutz,
wie lange läuft der denn so durchschnittlich nach?
das hängt von der Außentemperatur ab. In Deutschland bei den momentanen Temperaturen vermutlich die maximale Zeit, also 30 Minuten, dann aber schon mit deutlich reduzierter Drehzahl.
In Schweden bei zur Zeit um die 20 Grad etwa 10-15 Minuten.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
23 Aug. 2022 22:26 #302165
von Roadsterman
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Roadsterman antwortete auf Lüfternachlaufsteuerung
Interessant wäre zu wissen, welche Geräuschkulisse dabei entsteht. Wenn vor der Tür bis zu 30 Minuten ein oder zwei Ventilatoren laufen, kann ich den Nachbarn verstehen, wenn er sauer ist. Wenn ich mich recht erinnere, liefen früher die Lüfter 5-8 Minuten nach.
Gruß
Werner
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
23 Aug. 2022 23:44 #302167
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf Lüfternachlaufsteuerung
Hallo Werner,
wegen der verschiedenen Lüfter, die über die Bauzeit verbaut wurden, ist das schwer zu quantifizieren.
Da der Stecker des Lüfters sehr gut zugänglich ist, würde ich empfehlen, diesen zu trennen und testweise direkt die Batteriespannung anzulegen. Dann weist Du genau, wie sich das bei Dir anhört.
Zusätzlich gibt es dann noch die Option, durch eine Brücke in der Steuerung den Lüfter beim Einschalten nicht mehr nicht mehr mit der höchsten Drehzahl (volle Spannung), sondern in der 1. drehzahlreduzierten Stufe anlaufen zu lassen (Anregung eines der Tester des Prototypen aus genau dem von Dir genannten Grund).
Hälsningar,
Lutz
wegen der verschiedenen Lüfter, die über die Bauzeit verbaut wurden, ist das schwer zu quantifizieren.
Da der Stecker des Lüfters sehr gut zugänglich ist, würde ich empfehlen, diesen zu trennen und testweise direkt die Batteriespannung anzulegen. Dann weist Du genau, wie sich das bei Dir anhört.
Zusätzlich gibt es dann noch die Option, durch eine Brücke in der Steuerung den Lüfter beim Einschalten nicht mehr nicht mehr mit der höchsten Drehzahl (volle Spannung), sondern in der 1. drehzahlreduzierten Stufe anlaufen zu lassen (Anregung eines der Tester des Prototypen aus genau dem von Dir genannten Grund).
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 760
- Dank erhalten: 481
24 Aug. 2022 10:25 - 24 Aug. 2022 10:25 #302184
von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Lüfternachlaufsteuerung
Hallo Werner,
ich bin der Tester für den Prototypen, von mir kam auch der Vorschlag nicht in der maximalen Stufe zu starten. In der Tat ist der Lüfter bei einem 560 schon recht deutlich zu hören wenn er unter voller last Läuft, spätestens bei der ersten reduzierten Stufe ist das aber m.E. vertretbar und vor allem Nachts (wenn es besonders stören würde) regelt er wegen der niedrigeren Außentemperaturen relativ schnell herunter.
Und mit dem Jumper der den Lüfter gleich in der ersten reduzierten Stufe startet ist das meiner Meinung nach auch vertretbar.
Ansonsten kann ich das von Lutz bestätigen. Bei 20 bis 25 Grad Außentemperatur regelt er recht schnell herunter und läuft auch nicht die ganze Zeit durch. Oberhalb von 25 Grad wird die Laufzeit sukzessive länger und er verbleibt auch länger in den einzelnen Stufen.
Gruß,
Ralf
ich bin der Tester für den Prototypen, von mir kam auch der Vorschlag nicht in der maximalen Stufe zu starten. In der Tat ist der Lüfter bei einem 560 schon recht deutlich zu hören wenn er unter voller last Läuft, spätestens bei der ersten reduzierten Stufe ist das aber m.E. vertretbar und vor allem Nachts (wenn es besonders stören würde) regelt er wegen der niedrigeren Außentemperaturen relativ schnell herunter.
Und mit dem Jumper der den Lüfter gleich in der ersten reduzierten Stufe startet ist das meiner Meinung nach auch vertretbar.
Ansonsten kann ich das von Lutz bestätigen. Bei 20 bis 25 Grad Außentemperatur regelt er recht schnell herunter und läuft auch nicht die ganze Zeit durch. Oberhalb von 25 Grad wird die Laufzeit sukzessive länger und er verbleibt auch länger in den einzelnen Stufen.
Gruß,
Ralf
Letzte Änderung: 24 Aug. 2022 10:25 von Quickbiker2012.
Folgende Benutzer bedankten sich: Sternenkreuzer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
06 Jan. 2023 17:28 #308328
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf Lüfternachlaufsteuerung
Ich habe noch einige Exemplare der Lüfternachlaufsteuerung anzubieten, Details siehe
hier.
Ich habe die Funktionalität nochmals etwas modifiziert. Der Lüfter startet jetzt in der 2. reduzierten Stufe, alternativ nach Setzen des Jumpers in der 3. reduzierten Stufe, was die Lautstärke nochmals sehr deutlich reduziert.
Außerdem hat sich gezeigt, daß die Nachlaufdauer bei warmem Wetter gut passt, aber bei kaltem Wetter zu kurz ist. Auch das habe ich jetzt geändert. Wenn die Temperatur am Fühler jetzt unter 40 Grad fällt und eine Laufzeit des Lüfters von 20 Minuten noch nicht erreicht ist, läuft der Lüfter in der langsamsten Stufe weiter, bis die 20 Minuten erreicht sind.
Denen, die schon eine Steuerung haben, werde ich Ende April, wenn ich wieder in Deutschland bin, ein Update anbieten. Dazu brauche ich physischen Zugriff auf das Modul, d.h. ihr müsstet es mir zusenden und ich sende es dann zurück. Ich melde mich, wenn es soweit ist.
Hälsningar,
Lutz
Ich habe die Funktionalität nochmals etwas modifiziert. Der Lüfter startet jetzt in der 2. reduzierten Stufe, alternativ nach Setzen des Jumpers in der 3. reduzierten Stufe, was die Lautstärke nochmals sehr deutlich reduziert.
Außerdem hat sich gezeigt, daß die Nachlaufdauer bei warmem Wetter gut passt, aber bei kaltem Wetter zu kurz ist. Auch das habe ich jetzt geändert. Wenn die Temperatur am Fühler jetzt unter 40 Grad fällt und eine Laufzeit des Lüfters von 20 Minuten noch nicht erreicht ist, läuft der Lüfter in der langsamsten Stufe weiter, bis die 20 Minuten erreicht sind.
Denen, die schon eine Steuerung haben, werde ich Ende April, wenn ich wieder in Deutschland bin, ein Update anbieten. Dazu brauche ich physischen Zugriff auf das Modul, d.h. ihr müsstet es mir zusenden und ich sende es dann zurück. Ich melde mich, wenn es soweit ist.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Folgende Benutzer bedankten sich: Hajoko031, juliusmst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.182 Sekunden