- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 135
MB Betriebsstoffe
- FoxBravo
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Ich könnt´ noch Tausend Liter tanken
für meinen SL (350 SL, Baujahr 1971) brauche ich einen Schluck Motoröl.
Also habe ich versucht, in der Betriebsstoffübersicht die richtige Freigabe für den M116.982 zu finden. In dem Blatt 223.2 sind, den jeweiligen Motoren zugeordnet, die MB-Betriebsstoff-Vorschriften / MB Blätter aufgeführt: so weit so gut!
Allerdings nur für in Produktion befindliche Motorenbaumuster und nicht für so alte Wärmekraftmaschinen wie wir sie fahren.
Somit kann ich nicht die für meinen Motor passende Freigabe ermitteln; ich vermute, es ist 229.xx oder so etwas in dieser Richtung.
Daher meine Frage in die Runde:
- kann mir jemand einen Hinweis geben, wo ich diese Freigabeblätter für unsere alten Motoren finden kann, oder
- weiss das zufällig jemand und kann es hier mitteilen?
Es ist gut möglich, dass ich etwas übersehen habe und die Lösung ganz naheliegend ist... manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Dank und Gruß
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1351
- Dank erhalten: 420
ich fahre in meinem 73er, 15W40 Mineral Oel v. Liqui Moly, 5ltr. - Nr. 1096 ( mit Zusatz )
Kann man auf dem Oelwegweiser im Netz bei LM nachlesen.
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Yngve
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 366
- Dank erhalten: 200
vorab gesagt, Deine Frage kann ich leider nicht präzise beantworten -
In meiner Orig Bedienungsanleitung von 1974 sind unter Betriebsmitteln/Schmierstoffen auch nur Füllmengen und SAE Klassen aufgeführt.
Aber das weißt Du sicher als ganz alter Hase alles; auch was erfahrene Schrauber uns für den ollen Benz empfehlen: Mineralische Motorenöle in SAE 15W40, oder - etwas dicker - 15W50.
Wenn Du nur 'nen Schluck nachfüllen magst, müsstest Du doch wissen was drin ist, oder?
Wir nehmen seit Jahren für Ölwechsel gern Liqui Moly 15W40. Daten vom 5 L Kanister verweisen auf LiquiMoly interne Art.-No 1096, und geben auch Empfehlung für "MB 228.3/229.1".
VG aus Seevetal
Peter
350 SL EZ 4/1973 Gold, Schwarz, Schwarz.
Es wird nie so viel gelogen, wie vor der Wahl. während des Krieges, und nach der Jagd (Otto v Bismarck).
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Dort findet man aber nur Freigaben für unsere Zweit und Drittwagen SLR 's und Maybachs. Markus fragte aber nach einem 50 Jahre alten Motor..
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FoxBravo
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Ich könnt´ noch Tausend Liter tanken
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 135
vielen Dank für Eure schnellen Antworten!
Leider ist aber meine eigentliche Frage - welche Freigabe für den ollen M116 denn jetzt gültig ist - noch nicht beantwortet.
Viskosität, mineralisch oder synthetisch: das ist mir schon alles klar und wurde auch bestätigt.
Auf der verlinkten Betriebsstoffseite von Mutter Mercedes steht im Kleingedruckten, dass Informationen zu nicht aufgeführten oder älteren Motortypen den Betriebsanleitungen oder den Wartungsvorschriften zu entnehmen sind.
Vielleicht kommen wir hier weiter? Ich habe leider keine Betriebsanleitung, aber vermutlich wird dort nicht explizit die Freigabe vermerkt sein.
Im Übrigen ist das eigentlich eben keine rein akademische Diskussion, sondern schon halbwegs wichtig, da in diesem Betriebsmittelvorschriften auch die ganzen restlichen Betriebsstoffe aufgeführt sind (Getriebeöle, Frostschutz, usw.). Und genau deswegen habe ich meine Frage anfangs auch so formuliert (...und man will ja keine Öldiskussion vom Zaun brechen).
Viele Grüße
Markus
PS: Es könnte ja auch alles so einfach sein, wenn man halt den leeren Ölkanister nicht schon mal entsorgt hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karlo63
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 876
- Dank erhalten: 275
Kommt meiner bestens mit klar verbraucht 05-075l Öl 1000 km.
Gruss Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MB-driver
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 15
Wäre bestimmt auch mal interessant, nachschlagen zu können, was damals so empfohlen wurde. Ähnlich wie bei alten Prospekten.
Gruß, Elmar
Engineered like no other car in the world.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 971
- Dank erhalten: 232
da würde ich zustimmen. Meiner bekommt seit 15 Jahren 5-40er Synthetik , der Vorbesitzer hatte auch Syn. Öl verwendet. Wenn aber ein Motor seit Jahrzehnten mineralisches ÖL bekommen hat wäre es was anderes. Da würde ich dabei bleiben.
Kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Mein Vorgänger hatte mineralisches Öl drin. Ich habe dann beim ersten Wechsel synthetisches Öl eingeffüllt, zurückhaltend 400 km gefahren und danach erneut einen Ölwechsel auf synthetisches durchgeführt. Erstaunlich wie das erste synthetische Öl nach 400 km aussah. Obwohl das mineralische vom Vorgänger unauffällig klar aussah erkannte man im synthetischen Wechselöl nach bereits 400 km Schwebstoffe. Das spricht für die Reinigungswirkung, die man dem synthetischen Öl zuspricht.
Allerdings könnte das bei weniger guten oder stärker verschlisseneen Motoren auch dazu führen, dass Dichtungen und Passungen durch die Reinigung anschließend undicht werden.
War bei meinem nicht der Fall. Nach nur knapp über 100.000 km sollte da ja auch nix großartig verschlissen sein.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.