- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 117
Kühlerreparatur 500SL
- My107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
wie ich eben feststellen musste ist der Kühler meines SLs inkontinent. Der Kühlerbauer meines Vertrauens hat Schluss gemacht, leider. Weiß jemand einen Kühlerbauer im Kölner Raum, oder hat noch jemand einen guten Kühler übrig?
danke, Gruß, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 117
danke, das habe ich schon getan, und die Buden die da auftauchen fallen bei mir durch...
ich dachte es gibt irgendeine Empfehlung.
Gruß, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1850
- Dank erhalten: 563
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2745
- Dank erhalten: 1904
es ist warn ,und die Frage , ob ein 380 SL im Kühler anders ist , kann ich
nach zwanzig Uhr nicht beantworten .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RDele
-
- Offline
- Senior
-
- 1991er Saab 900 Turbo 16S
- Beiträge: 602
- Dank erhalten: 234
www.brenscheidt.de/kontakt/dortmund/
Gruß Richard
1989er 560 SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 117
danke für die Tipps.. ich habe mal angefangen darüber nachzudenken den Kühler in Eigenregie instandzusetzen.
Mehr aus Neugierde als alles andere.
Die Möglichkeiten habe ich, und löten musste ich mal lernen..
ich habe jetzt eine Weile im Web gesucht nach Kühlernetzen. So richtig erschöpfend war das nicht.
Hat jemand da Erfahrungswerte?
Danke, Gruß, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1216
- Dank erhalten: 465
wende dich mal an die Firma Jabusch in Itzehoe,
die fertigen die Netze nach bedarf selber.
Löten ist eine Kunst für sich und sollte erstmal geübt werden.
Ohne den richtigen Brenner und Umfeld klappt das nicht, bzw. sieht es hinterher sche.... aus.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2745
- Dank erhalten: 1904
zuerst wie immer verwirrendes ,der Lamellenkamm
für ein gepflegtes äußeres .
Rothenberger Lamellenkamm mit verschiedenen Anpassungen z.B.
Löten könnte in Hart und Weich unterschieden werden , wobei Hart wohl
die Zuführung von Kupfer oder Messing ermöglicht ,natürlich nebst anderen Lötstäben .
Bei Weich würde es wohl auf Löt Kolben /Pistole ,deren Spitze erhitzt wird ,rauslaufen.
Die Lamellen an der Kupferleitung (hohl) würden wohl im Bereich des Schaden entfernt werden ,ein entfernen der Oxidation würde unabdinglich erfolgen . Flussmittel und
Lötdraht würden erst eingesetzt werden ,nach kompletter Entleerung des Kühler .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- difli
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 117
danke für die Tipps verschiedene Adressen betreffend. Ich werde am Wochenende mal den Kühler ausbauen und zerlegen. Dann geht es weiter.
Danke auch noch für die Erklärung der Unterschiede von Hart- und Weichlöten.
Gute Nacht, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 117
als ich dann doch endlich den Kühler ausbauen wollte, ist mir augefallen, dass oben an der Stelle an der der obere Wasserkasten ans Netz angesetzt ist Frostschutz steht, das sieht da aus wie eine kleine Rinne. Ich nehme an die Lötnaht gibt da auf.. ich denke das werde ich einfach nachlöten.
Grüsse , Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
bei Youtube gibt es massenhaft Filme über DIY Kühlerrep. . Ein neues Netz einlöten erfordert bestimmt viel Erfahrung und wird nicht beim ersten Mal klappen. Eine kleine Ritze mit Weichlot zulöten sollte machbar sein. Meiner Meinung nach gibt es da ein paar Knackpunkte, die man beachten muss :
- Ein Messingkühler ist mit Weichlot zusammengesetzt (natürlich kann man Messing auch hart löten), du brauchst das richtige Weichlot und zwar am besten eines was Opa noch unter der Werkbank liegen hat mit ordentlich Bleianteil. Die bleifreien Lote aus dem Baumarkt werden u.U. Probleme bereiten. Da muss man sich schlau machen. Auf den dicken alten Lotstäben (auch auf neuen) steht die Zusammensetzung aufgestempelt drauf
- Wenn die zu lötende Stelle bereits mit Lot benetzt ist, kann man das einfach warm machen und vielleicht etwas neues Lot zuführen. Wenn nicht muss man das schön sauber machen und mit säurehaltigen Mitteln (Lötpaste) vorübergehend an der Oxidation hindern.
- Wenn ein Fachmann so lokal genug Hitze einbringen will, um das bestehende Lot zu verflüssigen, würde er das glaube ich mit einem Kupferkloben machen, der mit Strom oder im Feuer erhitzt wird. Wenn du das auf dem freien Stück mit der Flamme versuchst, wirst du das Problem haben, dass die Hitze immer von der Stelle weggeleitet wird und du theoretisch so heiß arbeiten müsstest, dass du schon wieder außerhalb der Betriebstemperatur von den Weichloten bist.
Auf jeden Fall vorher an ein paar Messingblechen üben und wenn das nicht gut wird eine Landmaschinenwerkstatt suchen wo ein alter Haudegen dir das für ein paar Dollar zustrickt.
Gruß
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fossi59
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 342
- Dank erhalten: 125
ich stell mal ne Frage: Was mache ich wenn ich eine Schnitzel will??? Entweder zum Fachmann (Metzger) oder ich Schieße mit eins selber und schlachte es dann.
Solche Arbeiten (Kühlerreparatur) erfordern ganz viel Erfahrung, Werkzeug, das richtige Lötmaterial und die Wanne um den Kühler dann abzudrücken.
ch würde mir jemanden suchen, der das kann.
Guten Tach auch.
Gruß Esteban
280 SL 1984
HD Shovelhead 1979
HD Road King 1990
NSU 125 ZDB 1949
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
wenn Gewehr und Schwein bereit stehen und man sich der Sauerei bewusst ist, kann man auch selber schießen.
Vielleicht vermeidet man damit, dass der Metzger zu einem sagt : "In dem Fall müssen Sie aber anstatt des Schnitzels ein ganzes Schwein kaufen und das Schießen kostet extra" oder "Ihr Schwein muss eingeschläfert werden, das können Sie nicht mehr essen".
Kühler mit max. ein Bar Luft aufpumpen und die in Frage kommenden Stellen mit Seifenwasser beträufeln funktioniert auch.
Wer keinen Mut zum Basteln oder Improvisieren hat, braucht mit sowas sowieso nicht anfangen. Respekt wer es selber macht !!
Gruß
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 117
danke für die Tipps. Wie ich schon erwähnte, ich bin gelernter Metaller, und hatte das Vergnügen mehrere Schweißlehrgänge machen zu müssen, und das dann auch anwenden zu dürfen. E/A/Schutzgas/MIG. Hartlöten/Weichlöten etc.
Wenn ich damit zum Kühlerbauer gehe erklärt der mir sowieso dass nur ein neuer Kühler toll ist. Lass mal.
ein Freund von mir erinnerte mich daran seinen Kühler am 26M gelötet zu haben, vor über 30 Jahren. Gleicher Schaden. Allerdings mit einem Lötkolben..
Hat wohl gehalten.
Morgen gehe ich da ran, allerdings mit einem winzigen Autogengerät mit weicher Flamme. Das wird toll.
schlaft schön, Gruß, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 117
der den ich vor 30 Jahren gelötet hatte wohl schon. Mir wurde nichts anderes überliefert.
Gruß Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 117
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Es ist vollbracht. War überhaupt kein Problem, hat 5 Minuten gedauert. Jetzt wieder schwarz tupfen, das war's. Ist der SL gesund, freut sich der Halter.
Guggtihrbild.
Grüsse, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
ich bewundere gutes Handwerk, gleich welcher Art, und das da sieht richtig gut aus, wenn auch nur meiner unmaßgeblichen Meinung nach.
Warum hast Du den Thread überhaupt aufgemacht??
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 117
danke, ich habe diese Frage ursprünglich gestellt gehabt weil ich ein Loch im Netz vermutet hatte, dann meinen Kühlerbauer angerufen habe um damit feststellen zu müssen dass dieser dicht gemacht hat(wie es sich ja eigentlich gehört).
Als ich dann den Kühler ausbauen wollte um den Fehler genau zu lokalisieren habe ich das Leck erst sehen können.
Es waren Flecken unterm Kühler auf dem Boden, und die kleine Rinne oben trocknet über Wärme/Verdunstung schnell ab. Deswegen ist mir das erst beim dritten nachschauen aufgefallen.
Gruß, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
sieht gut aus !
Dann wäre es aber nett wenn du uns die entscheidenden Geheimnisse verrätst >> welches Lot, Flussmittel usw. .
Gruß
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 117
gerne: ich habe diese kleine Rinne sauber geschabt. Kühlwasser unten am Kühler abgelassen. Mit einem Rothenberger Roxy Plus Autogengerät mit 0.6 Düse diese Gegend der Rinne vorsichtig erwärmt um Farbreste zu veraschen. Mit einer sehr kleinen Messingdrahtbürste nochmal gereinigt. Dann mit einem Flußmittel aus dem Sanitärbedarf betropft. Stelle warmgemacht, Lötzinn mit Bleigehalt, denn ich noch hatte mit der weichen Flamme, leise zischend, auf die Stelle getupft. Das verläuft dann von selbst. Abkühlen lassen, zur Kontrolle abgebürstet. Kühlwasser wieder eingefüllt, abgedrückt. Mich gefreut.
Nichts für jemanden mit null Erfahrung, aber auch kein Hexenwerk.
Gruß, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.