- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 3
Scheinwerfer-Wisch-Wasch-Anlage
- mittelstreifen
- Autor
- Offline
- Junior
-
Mein 560SL Bj. 1989 ist mit einer Scheinwerfer-Wisch-Wasch-Anlage ausgestattet, was ja erst mal schön ist. Leider läuft die dazugehörige Wasserpumpe am Wischwassertank die ganze Zeit, also nicht nur, wenn ich am Blinkerhebel die entsprechende Funktion schalte. Ich habe mir zunächst so beholfen, dass ich an der Pumpe den Stecker gezogen habe. Wer weiß sinnvolleren Rat? Steuert das Relais an der Spritzwand nahe der Lenksäule diese Funktion mit oder geschieht dies andernorts?
Vielen Dank und Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mittelstreifen
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 3
VG Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
das ist zwar für andere ältere Baumuster, was neueres hab ich nicht gefunden, im Prinzip wird es sich aber nicht verändert haben.
Beteiligt ist der Scheibenwischermotor und das Relais für die Pumpe.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1759
- Dank erhalten: 548
wie Rolf schon schrieb hat sich die SRA über die Baujahre nicht geändert, nur die Betätigung b kommt später nicht mehr vom Fußschalter sondern von Lenkstockschalter.
Auch gut zu wissen, der Leitungsverbinder 10 sitzt zwischen dem Ausgleichsbehälters (Kühlflüssigkeit) und dem rechten Kotflügel.
Zur Funktion:
Wenn das Licht an ist (Sicherung c) und die Scheibe gewaschen wird (b) wird über das Relais 19 die SRA eingeschaltet (Kabel sw/vi), über den "Dauerplus (sw/rt vom eingschalteten Licht)" macht der SRA-Motor (2) über den oberen Kontakt seine Bewegung fertig bis zur Ruhelage. Während der Umdrehung des SRA-Motors wird über den unteren Kontakt auch kurz die SRA-Pumpe 8 bestromt.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1759
- Dank erhalten: 548
kannst du den Fehler noch näher beschreiben, dann wird auch die Hilfe besser:
- Gehen denn die beiden Scheinwerferwischer?
- Funktioniert die Scheibenwaschanlage so wie sie soll?
Und ganz wichtig: Ist es ein Auto mit serienmäßiger SRA (kontrollieren mit lastvin.com), oder ist diese später montiert worden (eventuell abweichende Kabelfarben, oder Einbauorte)?
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Gruß
Werner
.
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mittelstreifen
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 3
Werner: Da es die Wischer vorne tun, gehe ich davon aus, dass der Defekt nicht im Relais, sondern bei der Kontaktscheibe zu suchen ist. Daher wäre ich Dir natürlich sehr dankbar für Deine Reparaturanleitung! Was haltet Ihr davon, die SWR-Pumpe einfach mit der normalen Scheibenreinigungspumpe zu verkabeln?
HG Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Die originalste Lösung wäre den Motor auszubauen. Dazu muss die Stoßstange vorne und die Kunststoff-Radhausverkleidung entfernt werden, Die Kabelverbindung im Motorraum muss gelöst und durch das Seitenblech geschoben werden. Das komplette Rohr wo die flexible Welle drin läuft, muss zerlegt werden, einschließlich Entfernung der kleinen Getriebe. Dann hängt nur noch die erste Welle frei und es kann der Motor mit seinen 3 Schrauben gelöst werden und alles durch die kleine Öffnung zwischen Kotflügel und Stossfängerträger nach innen rausgezogen werden. Die komplette Einheit ist mit einer dicken Kunststoffummantelung ähnlich wie Unterbodenschutz umzogen. Die muss runter Dann kann der Motor vom Getriebe getrennt werden. Da siehst du die weiße außen verzahnte Kontaktscheibe. Wenn du das noch immer willst, kann ich dir auch einige Bilder zu senden. Aber auch bedenken, es gibt keine Ersatzteile zu kaufen. Ich hatte bei meiner das Glück, dass hier jemand einige gebrauchte Teile von einer Anlage verkauft hat. Der Vorteil wäre, du kannst alles entrosten und die Welle schmieren.
Gruß
Werner
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mittelstreifen
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 3
Vielen Dank - ich werde mir die beiden Alternativen gründlich überlegen...
... und derweil einfach noch ein Weilchen mit gezogenem Stecker fahren...!
HG Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Neckartaler
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1109
- Dank erhalten: 369
mach doch bitte davon einen Werkstattartikel (ist ja quasi schon zu 90% fertig )
und lass den von einem der Moderatoren hier entsprechend einstellen.
Das wäre sehr hilfreich und später auch leichter zu finden.
Viele Grüße
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1952
- Dank erhalten: 507
die Bilder vom Werner zeigen es schon: Da sollte auf jeden Fall mal nach dem Rechten gesehen werden. Wenn die Welle festsitzt ist es zu spät.
Ausbauen, zerlegen, verstehen und mit gutem Fett wieder montieren. Ich habe die Teile zusätzlich neu verzinken lassen, aber lackieren geht natürlich auch.
Ich habe die Papierdichtung durch eine fein geschnittene Moosgummidichtung ersetzt und auf eine neue PVC-Beschichtung verzichtet. Durch die bei mir nachgerüstete Radhausschale vom Mopf ist der Motor auch so recht gut geschützt.
Im rechten Radhaus vom Motorraum aus gesehen ist der Klemmstein, an dem man die elektrische Verbindung komfortabel lösen kann. Ist gar nicht soo viel Arbeit.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Picasso
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 10
klasse, bei Gelegenheit werde ich mir meinen Motor auch mal ansehen und warten.
Viele Grüße Andreas
Sternengrüße Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.