- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 1
Gleitschienentausch beim M 116
- mb107volker
-
Autor
- Offline
- Junior
-
ich wundere mich warum ich Öl unterm SL habe und stelle fest - nach dem Öffnen der Motorhaube, dass es mir den Ventildeckel über der Steuerkette zertrümmert hat. beide Gleitschienen auf der Fahrerseite zerlegt und Bruchstücke der Inneren durch die Kette nach oben gezogen und den Deckel gesprengt. Frage wie groß darf die Differenz in Grad oder Millimeter (zwischen den Markierungen) der beiden Nockenwellen sein um sicher zu sein, dass die Kette nicht übergesprungen ist? Einige Brösel werden in der Ölwanne liegen, habt Ihr die dort gelassen, habe keine Lust den Motor anzuheben, oder die Achse abzulassen? Wie prüft man den Kettenspanner, möchte ihn nicht tauschen wenn er noch ok ist. Er bewegt sich einwandfrei rein und raus. ist ein neuer Febi besser als ein alter MB?
Danke für Eure Erfahrungen und Gruß
Volker
[attachment=29964]IMG_3894s.jpg[/attachment
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4481
- Dank erhalten: 2109
Mache gleich alles neu am Kettentrieb außer den unteren Gleitschienen, ein neuer Kettenspanner ist billiger als einen Motor Komplettrevision ! Bewegen tut sich auch der kaputteste Kettenspanner.
Bruchstücke der der Gleitschienen kann man versuchen über die Öffnung der Ölablasschraube zu entfernen !
Toi Toi Toi, hoffentlich sind deine Ventile nicht krumm .
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mb107volker
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 1
da auf der Nockenwelle nur Markierungen sind, beziehen sich die 18 Grad auf das Durchdrehen der Schwungscheibe oder? Ich habe alle oberen Schienen und den Spanner raus und mag im Moment nicht durchdrehen. Kannst Du an Hand der Bilder abschätzen ob noch i.o.?
Und ist der Febi Spanner ok, die Meinungen laufen im Forum auseinander?
Danke und Gruß
Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4481
- Dank erhalten: 2109
Wenn du alle Schwinghebel rausmachst, kannst du gefahrlos durchdrehen .
Die Febi Spanner für die Grauguß-Motoren machen eigentlich nie Probleme, hab ich seit Jahren in meinem 116er !
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mb107volker
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 1
es ist ja noch die alte vermutlich gelängte Kette drin, sollte ich erst mal die neue einziehen und dann schauen ob ich um einen Zahn umhängen sollte? Bin ich mit dem Versatz schon in einem kritischen Bereich was die Überschneidung mit den Ventilen angeht...also beim Durchdrehen?
D&G
Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
da ja der Crash auch auf der Fahrerseite war, wird er da wohl einen Zahn übergesprungen sein.
Ich gehe davon aus, dass du die Kette und oberen Kettenräder auch tauschen willst. Dazu musst du denn sowieso die Schlepphebel rausnehmen und kannst gut ausprobieren ob deine Markierungen irgendwie wieder zusammenzubringen sind. Die Gleitschienen sind ja sicher auch alt gewesen aber laut meiner Theorie gehen die am Ende kaputt weil sie von einer zu losen Kette gepeitscht werden >> Kette gelängt und/oder Spanner schlapp, wohl meistens beides. Daher wie Christian sagt : Oben alles neu !
Ist der Motor denn nach dem Crash noch gelaufen ? Weil du sagst, gemerkt hast du das erst am ausgelaufenen Öl ...? Wenn nicht müsstest du ihn ja sowieso irgendwann mal durchdrehen und hören ob von irgendwo komische Geräusche kommen. Sonst baust du u.U. den ganzen Kram zweimal auseinander.
(ok, du warst schneller mit deiner Antwort. Kette wird also gewechselt)
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guitarhero1971
-
- Offline
- Junior
-
- Was nicht passt wird passend gemacht
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 10
ich hänge mich mal an dieses Thema dran mit meinem aktuellen Problem bzw. einer Frage. Es gibt schon so viele Threads zur Gleitschienenthematik auch aktuelle wie diesen hier, da wollte ich nicht noch einen weiteren eröffnen. Im Grunde habe ich aktuell eine Identische Problematik bei meinem M117 450 SL.
Zum Glück lag das abgebrochene Stück Gleitschiene nur auf der Kette und hat noch nicht solch eine Zerstörung angerichtet wie beim Themenersteller. Der Motor läuft auch noch. Ich hatte mich beim Starten nur über das Klappern Gewundert...und dachte einen kurzen Moment an die Hydros....aber dafür war es zu laut das klackern. Man sieht auch die Anschlagspuren der Kette im Zylinderkopf. Der Ventildeckel hat nix abbekommen. Kette und Gleitschienen kommen jetzt neu und einen Spanner muss ich leider mangels Lieferbarkeit bei MB von Febi bestellen (US-Version mit Luftanschluss). Die Nockenwellen sehen noch ganz gut aus und sind für mein Empfinden "noch" nicht eingelaufen. Man kann keine Riefenbildung sehen oder ertasten. Die Nockenwellenräder sehen allerdings nicht mehr so toll aus für mein Empfinden....die Zähne sehen schon zimlich verformt aus wie ich finde. Da hätte ich gerne mal eine Kompetente Meinungsäußerung wenn möglich. Meine zweite Frage wäre nach der Qualität der Nockenwellenräder von Febi Bilstein? Die originalen kosten über das 10 Fache?! Zu den Gleitschienen und Kettenspannern von Febi gibt es ja schon jede Menge Infos hier, aber zu den Nockenwellenrädern habe ich so auf die Schnelle erst mal nix gefunden. Besten Dank im Voraus für eine Info dazu....Fotos folgen noch...
Beste Grüße
Thorsten
Beste Grüße
Thorsten
Americas (USA/CAN)
450 SL 107.044 1978 - 404 G Milanbraun Met.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guitarhero1971
-
- Offline
- Junior
-
- Was nicht passt wird passend gemacht
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 10
Ich hoffe man kann die Ausarbeitung an den Ritzeln erkennen. Die Rechte Bank ist schlimmer als die Linke (Fahrerseite). Auch hat der Motor wirklich ganz schön Ablagerungen. Auch unter den Ventildeckeln....wurde wohl immer nur Mineralöl gefahren und schlecht gewechselt.
Hab leider keine richtige Historie zu dem Auto.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Beste Grüße
Thorsten
Americas (USA/CAN)
450 SL 107.044 1978 - 404 G Milanbraun Met.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mb107volker
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 1
wir haben den Motor durchgedreht und nichts gehört. Der Leerlauf war vorm Abstellen gefühlt etwas niedrig, das Öl kam aus dem Riss im Ventildeckel.
Kette kommt neu, woran mache ich einen Defekt am Zahnrad fest, ist der gut sichtbar, habs mir noch nicht angesehen? Die Kette hat auf jeden Fall ein Stück Gleitkette mitgenommen im Zahnrad eingeklemmt und dadurch von unten den Deckel gesprengt.
D&G
Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
ich fahre die FEBI-Kettenräder seit 20000km und da ist noch kein Verschleiß feststellbar.
Den Kettenspanner genau so lange und der macht bis auf die oft besprochene anfängliche Undichtigkeit auch seinen Dienst und hat auch optisch einen guten Eindruck gemacht.
Deine Kettenräder hast du ja schon erkannt, dass die tot sind.
Ich würde trotzdem immer einen eigenen Beitrag machen weil wir hier sonst komplett die Richtung verlieren. Wenn es mein Beitrag wäre, würde es mich nerven.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guitarhero1971
-
- Offline
- Junior
-
- Was nicht passt wird passend gemacht
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 10
Gruß
Thorsten
Beste Grüße
Thorsten
Americas (USA/CAN)
450 SL 107.044 1978 - 404 G Milanbraun Met.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
du musst mal googeln nach "Kettenrad Steuerkette W107" da gibt es sicher jede Menge neue Kettenräder zu sehen. Wer Moped gefahren ist, hat ja auch schon ganz gruselige Kettenräder gesehen. Wenn die Zähne auf den ersten Blick unsymmetrisch aussehen, wird es höchste Eisenbahn.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mb107volker
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 1
klar seit Mofazeiten kennt man die Haifischzähne am Ritzel, mir fällt es auf Grund von wenig Praxis schwer zu bewerten was ist noch gut oder schon schlecht. Aber ich schau mal was ich von Bildern ableiten kann.
D&G
Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
da das ja abweichend von der Mofakette nicht in Schmiere und Dreck läuft, sondern immer in feinem, sauberem Öl und du bis auf ein paar Grad mit einer 2m langen Kette deine Steuerzeiten einstellen willst, sollte an den Kettenrädern eigentlich gar kein Verschleiß sichtbar sein. Du willst da ja so schnell nicht wieder dran und beim Moped/Fahrrad würde man, wenn man es richtig macht, auch immer beides zusammen wechseln (Kette und Kettenräder). Die FEBI Kettenräder sind ja auch nicht sone grosse Investition.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Hallo Achim,Deine Kettenräder hast du ja schon erkannt, dass die tot sind.
wie Volker fällt es auch mir auf Grund von zu wenig praktischen Erfahrungen schwer, das zu beurteilen.
Was siehst Du auf den Bildern, das Dich zu dem Ergebnis kommen lässt?
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
das mit den vielen Bildern von den Kettenrädern war Thorsten (nicht Volker) ... egal.
Eines von Thorstens Bildern ist ziemlich genau aus der Seitenansicht fotografiert. Da kann man gut sehen, dass einige Zähne schon eine Neigung zu einer Seite haben und auch, dass auf der Zugseite der Zähne die Flanken schon hohl werden.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guitarhero1971
-
- Offline
- Junior
-
- Was nicht passt wird passend gemacht
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 10
Genau...man kennt es auch von Kettenschaltungen beim sportlichen Radeln. Die Kette längt sich mit der Zeit durch die Last und arbeitet sich dann in die Flanken ein und die Zähne werden immer spitzer. Die Zwischenräume der Ritzel arbeiten sich aus bzw. ein. Das schaut dann Unsymetrisch aus. Mir ist das gleich ins Auge gefallen bei meinen Nockenwellenrädern. Nochmals meine Entschuldigung an Volker....ich wollte Dein Thema nicht Kapern.
Gruß Thorsten
Beste Grüße
Thorsten
Americas (USA/CAN)
450 SL 107.044 1978 - 404 G Milanbraun Met.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.