- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Betriebstemperatur M110, Thermostat
- guenther280slc
- Autor
- Offline
- Frischling
-
nachdem mein 280SLC wieder aus dem Winterschlaf erweckt wurde, fällt mir auf dass auch nach längerer Fahrt das Kühlwasserthermometer unter 80 Grad bleibt. Ich glaube mich erinnern zu können, dass es sich früher immer bei 90 Grad eingependelt hat, im Sommer manchmal etwas drüber.
Kann es sein, dass der Thermostat auch auf die Art kaputtgeht, dass er immer offen bleibt ? Den anderen Fall - sprich heißer Motor - hatte ich ja schon öfter (bei verschiedenen Autos).
Der Verbrauch scheint auch etwas höher zu sein, also denke ich nicht dass das Thremometer danebenliegt sondern die Maschine wirklich im Kaltlauf läuft..
280 SLC - Juni 78
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl-tom
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 415
- Dank erhalten: 0
Kann es sein, dass der Thermostat auch auf die Art kaputtgeht, dass er immer offen bleibt ?
Moin,
das dürfte sogar der häufigere Fall sein, andersherum habe ich es noch gar nicht gesehen, das muß aber nichts heißen, bin nicht im Werkstattbereich tätig.
Mach einfach nen neuen rein und er wird sich wieder wohl fühlen. Beim M110 ist das auch schnell erledigt.
Gruß
Tom
Irren ist menschlich, aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen Computer!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Kann es sein, dass der Thermostat auch auf die Art kaputtgeht, dass er immer offen bleibt ? Den anderen Fall - sprich heißer Motor - hatte ich ja schon öfter (bei verschiedenen Autos).
Hallo Günther,
hatte das gleiche Problem im letzten Herbst. Die Temperatur kam nicht mehr über 60 Grad hinaus. Neues Themostat rein, jetzt kommt er wieder spielend auf knapp 90 Grad.
Mit kühlem Kopf
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenther280slc
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
280 SLC - Juni 78
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Guenni
-
- Offline
- Senior
-
meine bessere Hälfte klagt bei Ihrem 280 SL BJ 84 über das gleiche Phänomen.
Hat jemand zufällig ad hoc die Teilenummer des Thermostats parat?
Grüße
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andreas_MB
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 252
- Dank erhalten: 0
die original Teilenummer ist: A110 200 05 15.
Da das Teil aber sowieso von Behr oder Wahler ist, kannst Du Dir auch im Zubehörhandel ein Thermostat besorgen.
Gruß
Andreas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Andreas_MB am 02-10-2008 22:28 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stederdorfer
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 0
Grüße aus der Heide, Jürgen
Was du auch tust, tu es mit Geist!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
die Thermostaten haben kein Bimetall, sondern ein Wachsdehnelement
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Guenni
-
- Offline
- Senior
-
Beim freundlichen Teilehändler gabs heute eines für 14,17€ abzüglich Club Rabatt.
Gruß
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
mit einem Kreuzschlitzschrauberzieher und einem 10er-Steckschlüssel ist man dabei
Wechsel dauert etwa 15 Minuten, das Nachfüllen des verlorenen Kühlwassers dauert fast noch am längsten.
Bei den V8 (Gussmotoren) dauert er ein bisschen länger, weil man seitlich an der Wasserpumpe herumhantieren muss. Aber bei den Alu-V8 und den Reihensechsern ist es wirklich schnell erledigt.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Guenni
-
- Offline
- Senior
-
On 2008-10-06 17:14, agossi wrote:
Hallo,
mit einem Kreuzschlitzschrauberzieher und einem 10er-Steckschlüssel ist man dabei
Wechsel dauert etwa 15 Minuten, das Nachfüllen des verlorenen Kühlwassers dauert fast noch am längsten.
Bei den V8 (Gussmotoren) dauert er ein bisschen länger, weil man seitlich an der Wasserpumpe herumhantieren muss. Aber bei den Alu-V8 und den Reihensechsern ist es wirklich schnell erledigt.
Gruss
Andi
20 Minuten und ein Anruf beim Hausmeister, dann war das Thema erledigt. Die fünf Minuten extra gingen drauf, da der Deckel so verdammt fest saß. Leichte Schläge mit dem Gummihammer lösen doch so manches Problem(chen).
Gruß
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.