- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 10
SL380US: Unruhiger Leerlauf, Sägen- nur EINE Kerze schwarz verrußt! Fehlersuche
- spnr
-
Autor
- Offline
- Junior
-
nachdem mir das Lesen im Forum geholfen hat viele Fehler zu beseitigen, muss ich nun um Hilfe bitten
Generell lief der Motor anfangs schlecht im LL und nur schwere Gasannahme bis 2000/min
Was alles schon gemacht wurde:
- Kraftstoffdruckspeicher erneuert
- Kraftstoffpumpe erneuert
- loser Unterdruckschlauch am Drosselklappengehäuse wieder aufgesteckt
- Zündverteiler und Läufer erneuert- BOSCH
- Kerzen waren recht neu
- Zündkabel von Bremi recht neu
- Überspannungsschutzrelais war die Sicherung durch
- Leerlaufsteuergerät war defekt und wurde von ecu.de überholt
- Leerlaufregelventil überprüft und funktioniert
- Nebenluftlecks wurde keine gefunden bisher
Er läuft nun eigentlich recht gut, hält den Leerlauf bei 550-600, nimmt Gas "vernünftig" an und lässt sich auch ganz ok fahren.
Dennoch ruckelt er vorallem warm im Leerlauf bzw. läuft unrund, Drehzahl schwank leicht.
Beim Gasgeben sägt er.
Untersuchung:
- Kerze bei Zylinder 3 ist schwarz verrußt, die Zündkontakte sind aber grau (das war vorher nicht!)
- alle anderen Kerzen sind hellgrau
- alle Zündkabel liegen bei 4,2-4,8kOhm
- Zündkabel 3 liegt bei 5,2kOhm
- Zündkerze 3 wurde eben erst erneuert, ist aber wieder verrußt
Und das ist nun die Stelle, an der ich aufhöre zu interpretieren und auf eure Tipps hoffe.
Sonnige Grüße und kalte Füße aus Berlin
Alex
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hhermanski
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 19
hatte ähnliche Symptome (Schütteln im Leerlauf, Zündkerze 1. Zylinder verrußte immer).
Bei mir war es der Mengenteiler. Nachdem ich alle O-Ringe getauscht hatte, war es gut.
Ich würde mal die Einspritzmengen vergleichen.
Gruß Henry
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- spnr
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 10
Du meinst die O-Ringe an den Düsen?
Was passiert bei defekten O-Ringen?
Müsste er nicht auf dem besagten Zylinder zu fett laufen, um zu verrußen?
Danke schonmal für den Hinweis!
Gruß Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 3495
- Dank erhalten: 1401
Was ist mit den Einspritzdüsen? Bevor ich an den Mengenteiler geh, würde ich die prüfen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hhermanski
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 19
Ja er läuft wohl zu fett auf dem besagten Zylinder. Mit O-Ringe meine ich die internen im Mengenteiler. Da sind 8 kleine Ringe an dem Schlitzträger, über dessen Schlitze die einzelnen Zylinder mit Kraftstoff versorgt werden. Wenn da einer beschädigt ist, bekommt der Zylinder den vollen Systemdruck und läuft dann bei Teillast zu fett.
Gruß Henry
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 769
- Dank erhalten: 215
ich denke auch es könnte der Mengenteiler oder die Einspritzdüse sein. Tausche doch mal den Abgang am Mengenteiler mit einem anderem Zylinder, das sollte doch gehen. Also bei meinem 500 kann man es machen. Oder mal die Einspritzdüsen tauschen und sehen ob der Fehler mit wandert.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- spnr
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 10
Wir halten fest:
- Einspritzdüse könnte das Problem sein
--> für 30€ würde ich die direkt wechseln, bevor ich A/B Vergleiche fahre und lange hin und her schraube
- der oder die O-Ringe
---> hat hier für jemand eine Teilenummer? (bzw. Format/Größe?)
---> lohnt es sich gleich alle zu wechseln?
---> muss ich hierfür den Mengenteiler tiefer zerlegen oder sitzen die zugänglich unter den Starrleitungen? (habe hierzu kein Bildmaterial finden können)
Ich werde Bilder machen müssen!
Gruß Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- spnr
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 10
@hhermanski:
Meinest du diese auf dem angehängten Bild?*
Zerlegung eines Mengenteilers gefunden bei: www.hanshehl.de/tipp98-24-1.htm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hhermanski
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 19
genau die meine ich.
Gruß Henry
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mapman
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 43
hab ja auch einen US 380SL MJ 82.
Meines Wissens müssten die Kerzenstecker 1kOhm haben, nicht 5kOhm.
Hatte ebenfalls einen sehr unruhigen Leerlauf, Der Tausch des Zündkabelsatzes gegen einen Satz mit 1kOhm Kerzensteckern war dann in meinem Fall ein Quantensprung.
Viele Grüße
Ralf
Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1850
- Dank erhalten: 563
Als Kerze nimm Zündkerzen NGK 6511 Typ BP5ES und nehm nur die NGK !!
Dann sollte es laufen
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4892
- Dank erhalten: 1969
was machst Du mit den 8 Urinproben???
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Egal, sehen auf jeden Fall gut aus, keine Trübungen, keine ungesunden Einfärbungen, .....
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hhermanski
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 19
ja sieht gut aus, ohne Befund.
Man muß ja auf seine Gesundheit achten...
Gruß Henry
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mapman
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 43
Durch altersschwache und verhärtete Ventilschaftabdichtungen verbrennt Zyl. 3 verstärkt Öl.
Viel Erfolgt bei der Fehlersuche wünscht
Ralf
Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dieseldok
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 318
- Dank erhalten: 144
anbei eine Bosch Seite zur genauen Beurteilung des Kerzenbildes.
www.bosch24.de/zuendkerzen-richig-deuten/
Verrußt und verölt kann man am Kerzenbild unterscheiden.
Wen die tatsächlich erholt sein sollte wuerde ich einen Druckverlusttest machen und auch mal die Ventilhaube abnehmen und mir die Federn und Ventile des Zylinders von Oben genau anschauen.
Vorher wuerde ich aber einfach mal Zuendkabel zwischen 2 Zylinder tauschen und sehen ob der Fehler mitwandert.
Gruss
JP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- spnr
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 10
Da ich auf das Einspritzventil noch warten muss, habe ich nun den MT ausgebaut und überprüft.
Leider (!) waren alle O-Ringe in Ordnung (Siehe Bilder).
Auf alle Fälle war schon jemand am MT dran.
Die Membran sieht nicht so frisch aus.
Kann die Membran zu Problemen führen oder darf diese so aussehen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hhermanski
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 19
ja die Membran sieht verheerend aus, die muß auf jeden Fall neu. Bei den kleinen O-Ringen am Schlitzträger reichen kleinste Beschädigungen, die man auf den ersten Blick vielleicht garnicht sieht, um Probleme zu verursachen. Ich habe bei mir damals einen Kit von Salvox verbaut. Die kleinen O-Ringe mußte ich dann noch ein zweites Mal auswechseln, weil ich beim ersten Zusammenbau einen leicht beschädigt habe.
Viel Erfolg
Henry
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bobbycar
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 42
da Du ja schon den MT ausgebaut hast, würde ich auch auf jeden Fall, wie Henry empfohlen hat, die Ringe und die Membrane tauschen. Da bist Du dann auf der sicheren Seite.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- spnr
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 10
Würde jetzt erst mal auf das neue Einspritzventil warten und dann ggfs. den Dichtsatz bestellen (81,90€ bei www.ebay.de/itm/383098661408?ssPageName=...p2060353.m1438.l2649 ).
Hab auch überlegt, ob bereits an der Madenschraube für den 3. Zylinder gedreht wurde.
Lohnt es da mal dran zu drehen?
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich habe mich ja bis jetzt in dieser Diskussion zurück gehalten. Aber: Einen Mengenteiler einfach mal so zerpflücken und dann frei an der Einstellschraube drehen zu wollen - ohne entsprechenden Prüfstand mit Messung der Mengen aus jedem Zylinder - halte ich für fahrlässig. Ich würde davon abraten und hoffe für Dich, dass Du die Einzelteile des Mengenteilers sauber nach jedem Zylinder geordnet hast. Das Zauberwort vor dem Zerlegen hätte Mengenvergleichstest und Druckverlusttest geheißen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- spnr
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 10
du hast mir somit die Antwort gegeben:
Die Schraube nicht anfassen und erst mal hoffen, dass das vorher noch keiner gemacht hat.
Den MT habe ich auch nicht vollends auseinandergenommen, da meine Hoffnung war (bzw. Auschlussprinzip) einen defekten O-Ring vorzufinden. Da das nicht der Fall war, bzw ich nicht auf Mikrorisse geachtet habe, baute ich alles wieder zusammen.
Danke dir auf alle Fälle für die Hinweise bez. der Tests- darauf wurde auch in den Youtubes hingewiesen.
An einer ordentlichen Einstellung wird mittelfristig kein Weg dran vorbeigehen-
wer hier mitliest und einen vertrauenswürdigen Fachmann in Berlin und Umgebung kennt, darf gerne bescheid geben.
Gruß Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- spnr
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 10
Der Mengenteilerdichtsatz kam die Woche an
Dank Dr-DJet und seinen Hinweisen habe ich davon abgesehen, zu invasiv Dichtungen zu erneuern und habe mit auf die O-Ringe des Schlitzträgers und anderer offensichtlich defekter Ringe konzentriert- ebenso wie die Membran.
Jedoch war kein "spürbar" besseres Laufverhalten zu verzeichnen.
Heute kam die Einspritzdüse.
Diese habe ich verbaut, dann das Kerzenbild des besagten Zylinders überprüft (=verrußt) und habe danach eine Probefahrt gemacht.
Das Ergebnis:
Der Leerlauf ist sehr ruhig, marginales Schwanken, sehr gute Gasannahme und das Sägen ist weg!
Er fährt sich traumhaft und jetzt ist sowohl der V8-Sound als auch das Drehmoment spürbar. Die Kerze ist nun ähnlich grau wie alle anderen.
Die Frage, die nun im Raum steht wäre:
1) die restlichen Einspritzdüsen nun auch erneuern
ODER
2) von den 5kOhm auf die 1kOhm Zündkabel wechseln
An alle, die bis hierher gute Tipps hatten- Dankeschön.
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 3495
- Dank erhalten: 1401
warum du jetzt zwischen 1) und 2) ein oder setzt verstehe ich nicht. Sind doch beides völlig unterschiedliche Dinge.
Zu 2. kann ich nichts sagen, habe mich noch nie mit den Widerständen beschäftigen müssen..
Ich habe gleich alle E-Düsen gemacht. Notwendig ist das nicht zwingend, gibt einem aber das Gefühl von Sicherheit. Außerdem hat man doch eh alles weg gebaut.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4892
- Dank erhalten: 1969
die Einspritzdüsen würde ich komplett wechseln, die anderen sind ja genauso alt. Angepeilte Lebensdauer sind 150.000 km, wenn ich mich richtig erinnere.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1850
- Dank erhalten: 563
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.