- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 34
Restauration Kraftstofftank
- Williewucher
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
09 Aug. 2021 22:26 #280975
von Williewucher
Restauration Kraftstofftank wurde erstellt von Williewucher
Hallo,ich habe meinen Kraftstofftank neu aufgebaut da stark innen verrostet und möchte euch am Ergebnis teilhaben lassen. Vielleicht ist es ja für den einen oder anderen von Interesse.Vorgegangen bin ich wie folgt...
- Tank ausbauen und 1 Woche mit Rohrreiniger befüllt
- 1 Tag mit 10L 10%iger Phosporsäure befüllt und regelmäßig gedreht
- an den Schweißnähten aufgeflext, wobei ich die Haltelaschen an der unteren Tankhälfte belassen habe
- das Resultat seht ihr auf Bild 1 und 5
- Haltelaschen der Belüftungsrohre entfernt (Bild 3)
- Nun mit Drahtbürste, 10%iger Phosphorsäure und unzugängliche Stellen mit Sandstrahl bearbeitet (Bild 4)
- pro Tankhälfte habe ich nun 200g lösemittelfreie Epoxydharzbeschichtung aufgetragen. Dann Zwischenschliff und nochmal 200g
- Nun wieder zusammen gesetzt und die Nähte von außen mit Glasfaser und Epoxydharz umlaminiert, sowie von innen vergossen (80g in den Ecken, 100g für die kurzen Seiten und 200g für die Längsseiten.
Alternativ kann man den Tank natürlich wieder verschweißen mit Draht. Dann sollte man allerdings auf die Beschichtung verzichten, da die nunmal dabei verbrennt. Ich habe auch kurz darüber nachgedacht, glaube aber dass meine Lösung nachhaltiger ist.
Am Tankinnenleben wird deutlich, dass eine Restauration ohne den Tank zu öffnen praktisch unmöglich ist, da es Stellen gibt die schwer erreichbar sind zB unter dem Beruhigungstopf oder den Entlüftungsrohren.
Vor Öffnen des Tanks habe ich in den Ecken jeweils ein Loch gebohrt. Beim Zusammensetzen war das sehr hilfreich. So kann man die Ecken vernieten und die Hälften sitzen passgenau aufeinander.
Es gibt noch weitere Fotos, mehr als 5 können aber nicht angehängt werden. Bei Interesse kann man sich gerne bei mir melden.
Viele Grüße
André
- Tank ausbauen und 1 Woche mit Rohrreiniger befüllt
- 1 Tag mit 10L 10%iger Phosporsäure befüllt und regelmäßig gedreht
- an den Schweißnähten aufgeflext, wobei ich die Haltelaschen an der unteren Tankhälfte belassen habe
- das Resultat seht ihr auf Bild 1 und 5
- Haltelaschen der Belüftungsrohre entfernt (Bild 3)
- Nun mit Drahtbürste, 10%iger Phosphorsäure und unzugängliche Stellen mit Sandstrahl bearbeitet (Bild 4)
- pro Tankhälfte habe ich nun 200g lösemittelfreie Epoxydharzbeschichtung aufgetragen. Dann Zwischenschliff und nochmal 200g
- Nun wieder zusammen gesetzt und die Nähte von außen mit Glasfaser und Epoxydharz umlaminiert, sowie von innen vergossen (80g in den Ecken, 100g für die kurzen Seiten und 200g für die Längsseiten.
Alternativ kann man den Tank natürlich wieder verschweißen mit Draht. Dann sollte man allerdings auf die Beschichtung verzichten, da die nunmal dabei verbrennt. Ich habe auch kurz darüber nachgedacht, glaube aber dass meine Lösung nachhaltiger ist.
Am Tankinnenleben wird deutlich, dass eine Restauration ohne den Tank zu öffnen praktisch unmöglich ist, da es Stellen gibt die schwer erreichbar sind zB unter dem Beruhigungstopf oder den Entlüftungsrohren.
Vor Öffnen des Tanks habe ich in den Ecken jeweils ein Loch gebohrt. Beim Zusammensetzen war das sehr hilfreich. So kann man die Ecken vernieten und die Hälften sitzen passgenau aufeinander.
Es gibt noch weitere Fotos, mehr als 5 können aber nicht angehängt werden. Bei Interesse kann man sich gerne bei mir melden.
Viele Grüße
André
Folgende Benutzer bedankten sich: rema350SL-H, Chromix, wusel-53, mapman, MartinG, Gabriel_CGN
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107048
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 81
10 Aug. 2021 18:33 #281030
von 107048
107048 antwortete auf Restauration Kraftstofftank
Hallo,
Du hast dir eine Menge Arbeit gemacht, Hochachtung!
Aber ob das wirklich auf Dauer eine haltbare Lösung ist?
AKS-Dommermuth in Mühlheim-Kärlich geht da ein wenig anders vor , siehe auch Bericht in der Oldtimer Praxis, kann auch Oldtimer Markt gewesen sein.
Den R107 Tank gibt es auch als wirklich brauchbare Repro, u.a. bei AMS Hagen Oldtimerteile.
Nichts für Ungut
Gruß
Martin
Du hast dir eine Menge Arbeit gemacht, Hochachtung!
Aber ob das wirklich auf Dauer eine haltbare Lösung ist?
AKS-Dommermuth in Mühlheim-Kärlich geht da ein wenig anders vor , siehe auch Bericht in der Oldtimer Praxis, kann auch Oldtimer Markt gewesen sein.
Den R107 Tank gibt es auch als wirklich brauchbare Repro, u.a. bei AMS Hagen Oldtimerteile.
Nichts für Ungut
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Williewucher
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 34
10 Aug. 2021 22:16 #281044
von Williewucher
Williewucher antwortete auf Restauration Kraftstofftank
Hallo Martin, zwischenzeitlich habe ich mir auch die Frage gestellt, ob es nicht besser gewesen wäre einen Reprotank zu kaufen. Es war letztendlich viel Arbeit.
Bzgl. Haltbarkeit und Nachhaltigkeit bin ich mit meiner Arbeit aber sehr zufrieden. Ich habe mich 25 Jahre mit Klebe und Beschichtungstechnologie beschäftigt und diese Version halte ich für ziemlich gut.
Aber... eine Empfehlung zum 'Nachmachen' würde ich hier nicht abgeben. 30 bis 40 Std. sollte man einplanen, um ein ordentliches Ergebnis zu erzielen.
VG André
Bzgl. Haltbarkeit und Nachhaltigkeit bin ich mit meiner Arbeit aber sehr zufrieden. Ich habe mich 25 Jahre mit Klebe und Beschichtungstechnologie beschäftigt und diese Version halte ich für ziemlich gut.
Aber... eine Empfehlung zum 'Nachmachen' würde ich hier nicht abgeben. 30 bis 40 Std. sollte man einplanen, um ein ordentliches Ergebnis zu erzielen.
VG André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.112 Sekunden