- Beiträge: 187
- Dank erhalten: 0
LPG Gasbetrieb eines M110
- dti
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
04 März 2005 13:07 #23314
von dti
LPG Gasbetrieb eines M110 wurde erstellt von dti
Hallo Gasspezialisten,
ich habe da mal eine Frage bezüglich der Anschlüsse des Gasverdampfers bei eine D-Jetronic.
Bei meinem M110 habe ich beim Einbau einer Verdampfergasanlage (FA APS "altes Holländiches Fabrikat") die Electronik komplett abgeschaltet (el. Benzinpumpe und Steuergerät) und habe dann nur noch Spannung am Magnetventil der Gasversorgung (Umschalter). Bei etwas höheren Drehzahlen (Drosselklappe offen) läuft das Auto auch mit Gasbetrieb einwandfrei aber wenn die Drosselklappe geschlossen ist "Leerlauf" gelangt kein Gas mehr in den Ansaugtrakt und der Motor geht aus. Bei Benzinbetrieb wird ja aus diesem Grund eine Leerlaufeinspritzung elektr. angesteuert aber was kann man da bei Gasbetrieb "steht ja kein Benzin zur Verfügung" machen? Wird da irgendwo ein Beipass verlegt oder wie geht das?
Gruss DTI
ich habe da mal eine Frage bezüglich der Anschlüsse des Gasverdampfers bei eine D-Jetronic.
Bei meinem M110 habe ich beim Einbau einer Verdampfergasanlage (FA APS "altes Holländiches Fabrikat") die Electronik komplett abgeschaltet (el. Benzinpumpe und Steuergerät) und habe dann nur noch Spannung am Magnetventil der Gasversorgung (Umschalter). Bei etwas höheren Drehzahlen (Drosselklappe offen) läuft das Auto auch mit Gasbetrieb einwandfrei aber wenn die Drosselklappe geschlossen ist "Leerlauf" gelangt kein Gas mehr in den Ansaugtrakt und der Motor geht aus. Bei Benzinbetrieb wird ja aus diesem Grund eine Leerlaufeinspritzung elektr. angesteuert aber was kann man da bei Gasbetrieb "steht ja kein Benzin zur Verfügung" machen? Wird da irgendwo ein Beipass verlegt oder wie geht das?
Gruss DTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior
-
04 März 2005 13:13 #23315
von Dr_Benz
Dr_Benz antwortete auf LPG Gasbetrieb eines M110
Hallo,
wie läuft denn der Wagen im Leerlauf auf Gas ? (Drosselklappe ZU)
Gibt es eine "Leerlaufanhebung" im Gasbetrieb wenn der Motor noch kalt ist?
Wenn nein, dann solltest Du die Bypass Leitung oberhalb der Drosselklappe prüfen. Hier sitzt auch der wassergesteuerte Leerlaufregler...
Auch muss der Ansaugtrakt 100% dicht sein !!
Jrüsse Stefan
wie läuft denn der Wagen im Leerlauf auf Gas ? (Drosselklappe ZU)
Gibt es eine "Leerlaufanhebung" im Gasbetrieb wenn der Motor noch kalt ist?
Wenn nein, dann solltest Du die Bypass Leitung oberhalb der Drosselklappe prüfen. Hier sitzt auch der wassergesteuerte Leerlaufregler...
Auch muss der Ansaugtrakt 100% dicht sein !!
Jrüsse Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior
-
04 März 2005 13:15 #23316
von Dr_Benz
Dr_Benz antwortete auf LPG Gasbetrieb eines M110
WICHTIG...
wo sitzt der Gas-Mischer ?
er muss VOR der Drosselklappe sitzen...
wo sitzt der Gas-Mischer ?
er muss VOR der Drosselklappe sitzen...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dti
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 187
- Dank erhalten: 0
04 März 2005 13:23 #23317
von dti
dti antwortete auf LPG Gasbetrieb eines M110
Hmm du fragst aber viele Sachen,
-wie läuft denn der Wagen im Leerlauf auf Gas ? (Drosselklappe
-ZU)
garnicht der Mischer sitzt vor der Drosselklappe.
-Gibt es eine "Leerlaufanhebung" im Gasbetrieb wenn der Motor
-noch kalt ist?
Jein es gibt auf dem Verdampfer ein zweites Magnetventil welches ich mit einem Taster betätigen kann. Das öffnet im Verdampfer die Druckkammer 1 und lässt damit einen Kaltstart zu.
-Wenn nein, dann solltest Du die Bypass Leitung oberhalb der
-Drosselklappe prüfen. Hier sitzt auch der wassergesteuerte
-Leerlaufregler...
Ja das Ding hab ich nicht. Wie sieht diese Bypassleitung denn aus? An meinem Verdampfer habe ich nur einen Anschluss für die Gasleitung zum Mischer "mit Einstellschraube zur Durchflussregelung". Da diese Anlage vorher in einem K-Jet eingebaut war "braucht jemand einen Mischer für K-Jet" weis ich nun nicht wo ich den Bypass anschliesen muss bzw. wie der geregelt wird und ob der überhaupt geregelt wird.
-Auch muss der Ansaugtrakt 100% dicht sein !!
ist er
Gruss DTI
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : dti am 04-03-2005 13:27 ]
-wie läuft denn der Wagen im Leerlauf auf Gas ? (Drosselklappe
-ZU)
garnicht der Mischer sitzt vor der Drosselklappe.
-Gibt es eine "Leerlaufanhebung" im Gasbetrieb wenn der Motor
-noch kalt ist?
Jein es gibt auf dem Verdampfer ein zweites Magnetventil welches ich mit einem Taster betätigen kann. Das öffnet im Verdampfer die Druckkammer 1 und lässt damit einen Kaltstart zu.
-Wenn nein, dann solltest Du die Bypass Leitung oberhalb der
-Drosselklappe prüfen. Hier sitzt auch der wassergesteuerte
-Leerlaufregler...
Ja das Ding hab ich nicht. Wie sieht diese Bypassleitung denn aus? An meinem Verdampfer habe ich nur einen Anschluss für die Gasleitung zum Mischer "mit Einstellschraube zur Durchflussregelung". Da diese Anlage vorher in einem K-Jet eingebaut war "braucht jemand einen Mischer für K-Jet" weis ich nun nicht wo ich den Bypass anschliesen muss bzw. wie der geregelt wird und ob der überhaupt geregelt wird.
-Auch muss der Ansaugtrakt 100% dicht sein !!
ist er
Gruss DTI
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : dti am 04-03-2005 13:27 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior
-
04 März 2005 13:35 #23318
von Dr_Benz
Dr_Benz antwortete auf LPG Gasbetrieb eines M110
-Wenn nein, dann solltest Du die Bypass Leitung oberhalb der
-Drosselklappe prüfen. Hier sitzt auch der wassergesteuerte
-Leerlaufregler...
Ja das Ding hab ich nicht. Wie sieht diese Bypassleitung denn aus? An meinem Verdampfer habe ich nur einen Anschluss für die Gasleitung zum Mischer "mit Einstellschraube zur Durchflussregelung". Da diese Anlage vorher in einem K-Jet eingebaut war "braucht jemand einen Mischer für K-Jet" weis ich nun nicht wo ich den Bypass anschliesen muss bzw. wie der geregelt wird und ob der überhaupt geregelt wird.
Gruss DTI
Auch muss der Ansaugtrakt 100% dicht sein !!
Jrüsse Stefan
dann wollen wir ´mal...
1. die Drückertaste mit dem 2.Magnetventil ist die sog. "Dusche"...ist aber nur bei Vergasermotoren sinnvoll..
2. Bei der D-Jet wird der Mischer auf das Drosselklappenteil geschraubt. Innerhalb dieses Gehäuses, noch VOR der Drosselklappe geht die Bypassleitung der D-Jet ab.
Im Benzinbetrieb läuft hier nur Luft für den Leerlauf (im Gasbetrieb muss ein zündfähiges Gemisch angesaugt werden).
Deshalb läuft im Kaltstart der Motor auch einwandfrei mit einer Leerlauferhöhung (auf Gas!).
das war der Aufbau der Anlage...
Zum Problem:
Der Unterdruck (im Bypass) reicht nicht aus, um genug Gas "anzusaugen"....1.Schläuche UNDICHT !!! oder 2. falscher Mischer...mit zu grossem Querschnitt !! siehe auch K-Jet Mischer...
Der D-Jet-Mischer hat nur einen Durchlass von ca. 30mm !!
Wer hat die Anlage eingebaut
Jrüsse Stefan
-Drosselklappe prüfen. Hier sitzt auch der wassergesteuerte
-Leerlaufregler...
Ja das Ding hab ich nicht. Wie sieht diese Bypassleitung denn aus? An meinem Verdampfer habe ich nur einen Anschluss für die Gasleitung zum Mischer "mit Einstellschraube zur Durchflussregelung". Da diese Anlage vorher in einem K-Jet eingebaut war "braucht jemand einen Mischer für K-Jet" weis ich nun nicht wo ich den Bypass anschliesen muss bzw. wie der geregelt wird und ob der überhaupt geregelt wird.
Gruss DTI
Auch muss der Ansaugtrakt 100% dicht sein !!
Jrüsse Stefan
dann wollen wir ´mal...
1. die Drückertaste mit dem 2.Magnetventil ist die sog. "Dusche"...ist aber nur bei Vergasermotoren sinnvoll..
2. Bei der D-Jet wird der Mischer auf das Drosselklappenteil geschraubt. Innerhalb dieses Gehäuses, noch VOR der Drosselklappe geht die Bypassleitung der D-Jet ab.
Im Benzinbetrieb läuft hier nur Luft für den Leerlauf (im Gasbetrieb muss ein zündfähiges Gemisch angesaugt werden).
Deshalb läuft im Kaltstart der Motor auch einwandfrei mit einer Leerlauferhöhung (auf Gas!).
das war der Aufbau der Anlage...
Zum Problem:
Der Unterdruck (im Bypass) reicht nicht aus, um genug Gas "anzusaugen"....1.Schläuche UNDICHT !!! oder 2. falscher Mischer...mit zu grossem Querschnitt !! siehe auch K-Jet Mischer...
Der D-Jet-Mischer hat nur einen Durchlass von ca. 30mm !!
Wer hat die Anlage eingebaut
Jrüsse Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dti
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 187
- Dank erhalten: 0
04 März 2005 14:04 #23319
von dti
-Zum Problem:
-Der Unterdruck (im Bypass) reicht nicht aus, um genug
-Gas "anzusaugen"....1.Schläuche UNDICHT !!! oder 2. falscher
-Mischer...mit zu grossem Querschnitt !! siehe auch K-Jet
-Mischer...
-Der D-Jet-Mischer hat nur einen Durchlass von ca. 30mm !!
Aha werde mir die Schläuche Nachmittags mal anschauen.
Falscher Mischer! Glaube ich eigentlich nicht habe ich bei der Fa. Agit in Holland (haben eigentlich einen guten Ruf) neu gekauft.
Durchlass ist aber wahrscheinlich grösser. So etwa 40mm geschätzt
Muss der Mischer eigentlich mit einer Dichtung auf die Drosselklappe gesetzt werden? Bei mir liegt Alu auf Alu und ich überlege gerade ob hier auch ein Falschluftproblem auftritt.
Wer hat die Anlage eingebaut
oh weh die Frage hatte ich erwartet und werde Sie auch Wahrheitsgemäs mit, ich wars, beantworten. Ja Ja jetzt kommt die Schläge. Wo bleibt der TÜV du hast keine ABE mehr du gefährtest das H-Kennzeichen. Nein mit dem Tüv hoffe ich in Darmstadt ein Gasabnahme durchführen zu können und dann alles einzutragen.
Den Tank habe ich auch bei uns in der Fa. einer Druckprobe unterziehen lassen und neu Getüvt. Mein Problem war mehr die Tatsache das mich diese Gastechnik interessiert, ich aber im Heimischen Raum keine Werkstatt gefunden habe die mehr Wissen von alten DB und Gasanlagen hatt als ich selbst. Kurzum habe noch nie mehr Unsinn erzählt bekommen als bei der Aktion.
Also selbst ist der Mann.
Gruss DTI
dti antwortete auf LPG Gasbetrieb eines M110
-Zum Problem:
-Der Unterdruck (im Bypass) reicht nicht aus, um genug
-Gas "anzusaugen"....1.Schläuche UNDICHT !!! oder 2. falscher
-Mischer...mit zu grossem Querschnitt !! siehe auch K-Jet
-Mischer...
-Der D-Jet-Mischer hat nur einen Durchlass von ca. 30mm !!
Aha werde mir die Schläuche Nachmittags mal anschauen.
Falscher Mischer! Glaube ich eigentlich nicht habe ich bei der Fa. Agit in Holland (haben eigentlich einen guten Ruf) neu gekauft.
Durchlass ist aber wahrscheinlich grösser. So etwa 40mm geschätzt
Muss der Mischer eigentlich mit einer Dichtung auf die Drosselklappe gesetzt werden? Bei mir liegt Alu auf Alu und ich überlege gerade ob hier auch ein Falschluftproblem auftritt.
Wer hat die Anlage eingebaut
oh weh die Frage hatte ich erwartet und werde Sie auch Wahrheitsgemäs mit, ich wars, beantworten. Ja Ja jetzt kommt die Schläge. Wo bleibt der TÜV du hast keine ABE mehr du gefährtest das H-Kennzeichen. Nein mit dem Tüv hoffe ich in Darmstadt ein Gasabnahme durchführen zu können und dann alles einzutragen.
Den Tank habe ich auch bei uns in der Fa. einer Druckprobe unterziehen lassen und neu Getüvt. Mein Problem war mehr die Tatsache das mich diese Gastechnik interessiert, ich aber im Heimischen Raum keine Werkstatt gefunden habe die mehr Wissen von alten DB und Gasanlagen hatt als ich selbst. Kurzum habe noch nie mehr Unsinn erzählt bekommen als bei der Aktion.
Also selbst ist der Mann.
Gruss DTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior
-
04 März 2005 14:16 #23320
von Dr_Benz
Dr_Benz antwortete auf LPG Gasbetrieb eines M110
Hallo,
Ja,ja...die Holländer und Rheinländer haben damit ca. 35Jahre Erfahrung...
Der Mischer kann mit Silikon oder sonst.Dichtungsmittel (leicht) abgedichtet werden.
Nochwas zum Selbsteinbau !!! die Abschaltventile (1x am Tank, 1x am Verdampfer) sollten über ein Relais gesteuert werden, welches über ein Zündabschaltung läuft !!!!
Das Relais wird über ein Kabel, welches um die Zündleitung (Klemme 4) gewickelt wird, gesteuert.
Dann schliessen sich auch die Gas-Ventile automatisch, wenn der Motor "steht"...spricht UNFALL !!
Jrüsse Stefan
Ja,ja...die Holländer und Rheinländer haben damit ca. 35Jahre Erfahrung...
Der Mischer kann mit Silikon oder sonst.Dichtungsmittel (leicht) abgedichtet werden.
Nochwas zum Selbsteinbau !!! die Abschaltventile (1x am Tank, 1x am Verdampfer) sollten über ein Relais gesteuert werden, welches über ein Zündabschaltung läuft !!!!
Das Relais wird über ein Kabel, welches um die Zündleitung (Klemme 4) gewickelt wird, gesteuert.
Dann schliessen sich auch die Gas-Ventile automatisch, wenn der Motor "steht"...spricht UNFALL !!
Jrüsse Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dti
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 187
- Dank erhalten: 0
04 März 2005 14:26 #23321
von dti
dti antwortete auf LPG Gasbetrieb eines M110
Danke Danke Danke .......
du verstehst was ich meine.
-Nochwas zum Selbsteinbau !!! die Abschaltventile (1x am Tank,
-1x am Verdampfer) sollten über ein Relais gesteuert werden,
-welches über ein Zündabschaltung läuft !!!!
Das Abschaltventil am Tank ist noch HANDBETÄTIGT es soll doch Zeitgenössisches Zubehör sein.
-Das Relais wird über ein Kabel, welches um die Zündleitung
-(Klemme 4) gewickelt wird, gesteuert.
-Dann schliessen sich auch die Gas-Ventile automatisch, wenn der
-Motor "steht"...spricht UNFALL !!
Gute Idee
Gruss DTI
du verstehst was ich meine.
-Nochwas zum Selbsteinbau !!! die Abschaltventile (1x am Tank,
-1x am Verdampfer) sollten über ein Relais gesteuert werden,
-welches über ein Zündabschaltung läuft !!!!
Das Abschaltventil am Tank ist noch HANDBETÄTIGT es soll doch Zeitgenössisches Zubehör sein.
-Das Relais wird über ein Kabel, welches um die Zündleitung
-(Klemme 4) gewickelt wird, gesteuert.
-Dann schliessen sich auch die Gas-Ventile automatisch, wenn der
-Motor "steht"...spricht UNFALL !!
Gute Idee
Gruss DTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior
-
04 März 2005 14:36 #23322
von Dr_Benz
Dr_Benz antwortete auf LPG Gasbetrieb eines M110
WAAAAS..?!?
Abstellventil handbetätigt !!!
Die Dinger sind seit 25Jahren nicht mehr erlaubt !!!
und in Deutschland schon garnicht...
Wenn Du damit zum Tüv fährst....fällt der "Grau-Kittel" ohnmächtig in die Grube....
Also bei aller Sparsamkeit...da hört der Spass auf...
besorgt Dir die passenden Teile beim Zulieferer (Holland,Italien)
und mach´ die Anlage Tüv-fähig...
Jrüsse Stefan
ich frage schon garnicht wie alt der Tank ist....
Abstellventil handbetätigt !!!
Die Dinger sind seit 25Jahren nicht mehr erlaubt !!!
und in Deutschland schon garnicht...
Wenn Du damit zum Tüv fährst....fällt der "Grau-Kittel" ohnmächtig in die Grube....
Also bei aller Sparsamkeit...da hört der Spass auf...
besorgt Dir die passenden Teile beim Zulieferer (Holland,Italien)
und mach´ die Anlage Tüv-fähig...
Jrüsse Stefan
ich frage schon garnicht wie alt der Tank ist....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dti
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 187
- Dank erhalten: 0
04 März 2005 15:08 #23323
von dti
dti antwortete auf LPG Gasbetrieb eines M110
Na sag ich doch ORIGINOOL Einbaudatum in 1981 im W116 K-Jet.
Mit eintrag in den Papieren und zugelassen. Das ein Handbet. Ventil nicht zugelassen ist stimmt nicht. Der Tank ist schon abgenommen worden. Und die Druckgeräterichtlinie erlaubt eindeutig Handbet. Absperrventile. Aber du hast recht ich werde das Ventil wenn denn die Anlage ordentlich läuft, gegen ein Magnetventil ersetzen.
Gruss DTI
Mit eintrag in den Papieren und zugelassen. Das ein Handbet. Ventil nicht zugelassen ist stimmt nicht. Der Tank ist schon abgenommen worden. Und die Druckgeräterichtlinie erlaubt eindeutig Handbet. Absperrventile. Aber du hast recht ich werde das Ventil wenn denn die Anlage ordentlich läuft, gegen ein Magnetventil ersetzen.
Gruss DTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.124 Sekunden