Innenverdeck
- wolf1
-
Autor
- Offline
- Junior
-
hat einer von Euch schon Erfahrungen sammeln können mit dem Innenverdeck der Firma www.auco.de ?
Da ich den SL auch mal in der Übergangszeit - welch Frevel - fahren möchte und mich der Aufbau vom hardtop jedes mal nervt, wäre das doch eine Möglichkeit ?
Schönen Dank und ein freundliches WE
www.auco.de
wolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl-tom
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 415
- Dank erhalten: 0
Möglichkeit wofür? Trocken bleibst Du sicher auch unter dem Softtop ohne Innenhimmel
Ok, für die Optik könnte das was sein, allerdings ist die Frage wie sich das beim Öffnen des Verdecks verhält. Paßt das so in den Verdeckkasten mit hinein, oder muß man es vorher demontieren, oder ist es gar schädlich für das eigentliche Verdeck, weil es ja auch wesentlich enger wird.
Gruß
Tom
Irren ist menschlich, aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen Computer!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
das Thema hatten wir schon einmal behandelt - schau mal hier rein.
Warum nervt die Hardtopmontage ? - Wenn der mittlere Bolzen frei gegeben wird, geht die De- oder Remontage in nur 3 - 4 Minuten über die Bühne (inkl. Verstauen auf dem Hardtophalter).
Den Entriegelungsmechanismus kannst Du prima einstellen und auch etwas verbessern. Schaust Du hier rein.
Das einzige, was nervt, ist meine Frau, die in dem "Blödsinn" bei Minusgraden offen fahren zu wollen keinen Sinn erkennen will. Wenn Sie gar nicht will, habe ich ja noch einen Sohn, der mit anpacken kann.
Gruß ausm Ländle
Ulrich[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Ulrich am 19-02-2005 14:33 ]
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wolf1
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Also, wer da Erfahrungen hat.....
wolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
wie wäre es denn, wenn Du für die An- und Rückreise jeweils das Hardtop aufsetzt und ansonsten da unten das Verdeck nutzt. Ich glaube, Micha hat mal von derartiger Vorgehensweise geschrieben.
Ansonsten halte ich es im Kasten für recht eng, zumal schon das Frotteetuch für den Schutz des Rückfensters aufträgt.
Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wolf1
-
Autor
- Offline
- Junior
-
diese Art der Vorgehensweise ist sehr logisch, aber ich möchte natürlich so lang wie möglich offen fahren.
Wenn also in Frankreich die Sonne heraus kommt, würde ich gern das Dach abnehmen. Das Hardtop müßte ich dann irgendwann auf dem Rückweg wieder einsammeln, denn es geht nicht in den Kofferraum.
Ein dichtes und geräuschdämmendes Softtop hätte für mich also nur Vorteile. -Wenn es denn passt.
Gruß
Wolf
Ich sehe jetzt erst, dass für Dich Temperaturen unter 77° Fahrenheit nicht wirklich vorstellbar sind [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : wolf1 am 20-02-2005 00:25 ]
wolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
vergiss das Innenverdeck. Mehr als eine Abdeckung des Verdeckgestänges ist es nicht. Die schalltechnischen Schwachpunkte des Verdecks bleiben bestehen.
Den Überlappungsbereich über der B-Säule deckst Du am besten auf beiden Seiten mit einem Handtuch ab, damit ist die wohl größte Geräuschquelle beseitigt (bei höheren Geschwindigkeiten kann man da direkt auf die Straße schauen, da sich der Verdeckstoff dort abhebt.
Falls die Dichtung über dem Verdeckdeckel auch nicht richtig aufliegt, hilft der Austausch gegen eine neue oder auch hier der Behelf mit einem Handtuch, das Du einfach zusammengerollt davorlegst.
Strahlungskälte ist zu den Zeiten wo Du fahren willst eigentlich kein Problem - falls doch, musst Du Dich angepasst kleiden. So laut ist das Verdeck in Frankreich ohnehin nicht, da Du ja nur 130 km/h fahren darfst.
Gruß ausm Ländle
Ulrich
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Würde mich interessieren. Nur, wie soll man sich das vorstellen?
Grüße, HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Vielleicht kannst Du bei Dir an dieser Stelle aber auch nicht unter dem Verdeck durchsehen, weil Du vielleicht ein nachgefertigtes Verdeck hast, welches der Sattler in Kenntnis des Schwachpunktes des Originals dort großzügiger geschnitten hat (so macht es z.B. Kroll in Hamburg).
Gruß, Heinz (zwar mit Sehschlitz über der B-Säule aber mit Sicherheit weiterhin ohne Handtuch dort)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
einen Sehschlitz beobachte ich in der Tat nicht. Befürchte, daß man sich schlicht und ergreifend mit dem orkanartigen Lärm abfinden muß. Werde also keine Handtücher einklemmen.
Für interessant halte ich den Hinweis der nachstellbaren Seitenscheiben, den ich jüngst hier irgendwo las. Das könnte zumindest für den Hardtop-Betrieb Beruhigung bringen.
Weiß jemand Näheres?
Viele Grüße,
HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Es geht um das Problem, daß sich das Verdeck dort, wo der Verdeckstoff auf der B-Säule aufliegen soll, abhebt.
Von außen ist das nicht zu erkennen, da man ja normalerweise von oben auf diesen Bereich schaut. Von innen ist das aber eigentlich bei allen Originalverdeckbezügen -leider- so ein Problem.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.