Startprobleme nach der Winterpause
- brunetti64
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
10 Apr. 2021 12:08 #273296
von brunetti64
Startprobleme nach der Winterpause wurde erstellt von brunetti64
Hallo zusammen,
mein 300 SL muckt nach er Winterruhe beim Kaltstart. Er hat seit Oktober in einer mit 15 Grad geheizten Garage überwintert - so eigentlich wie jedes Jahr. Beim Einschalten der Zündung hört man die Benzinpumpe surren, dann beim Starten dreht der Anlasser, der Motor springt an und stirbt gleich wieder ab. Läuft er mal einige Sekunden schüttelt er sich und beim Gas geben geht er wieder aus. Irgendwann scheint er nach ca. 20 Starversuchen das "Trauma" überwunden zu haben und er läuft dann auch. Ist er warm gibts keine Probleme mit dem Anspringen. Er nimmt problemlos Gas an und läuft rund.
Bei einem ersten Check der Periferie der KE Jetronic habe ich festgestellt dass der Leerlaufsteller nur klackt wenn ich ihn extern mit Spannung bestrome, gleiches gilt für das Kaltlaufventil.
Das KPR klackt hörbar und scheint zu funktionieren. Der steuerkolben im Mengenverteiler scheint auch einwandfrei zu funktionieren, denn bei einem herunterdrücken der Stauscheine reagiert der Motor sofort... vorausgesetzt der Motor ist warm. Ach ja, das Überspannungsschutzrelais scheint auch zu funktionieren, die 10 A Sicherung ist unbeschädigt. Hat jemand eine Idee? Danke schon mal vorab.
Viele Grüsse
Heiko
mein 300 SL muckt nach er Winterruhe beim Kaltstart. Er hat seit Oktober in einer mit 15 Grad geheizten Garage überwintert - so eigentlich wie jedes Jahr. Beim Einschalten der Zündung hört man die Benzinpumpe surren, dann beim Starten dreht der Anlasser, der Motor springt an und stirbt gleich wieder ab. Läuft er mal einige Sekunden schüttelt er sich und beim Gas geben geht er wieder aus. Irgendwann scheint er nach ca. 20 Starversuchen das "Trauma" überwunden zu haben und er läuft dann auch. Ist er warm gibts keine Probleme mit dem Anspringen. Er nimmt problemlos Gas an und läuft rund.
Bei einem ersten Check der Periferie der KE Jetronic habe ich festgestellt dass der Leerlaufsteller nur klackt wenn ich ihn extern mit Spannung bestrome, gleiches gilt für das Kaltlaufventil.
Das KPR klackt hörbar und scheint zu funktionieren. Der steuerkolben im Mengenverteiler scheint auch einwandfrei zu funktionieren, denn bei einem herunterdrücken der Stauscheine reagiert der Motor sofort... vorausgesetzt der Motor ist warm. Ach ja, das Überspannungsschutzrelais scheint auch zu funktionieren, die 10 A Sicherung ist unbeschädigt. Hat jemand eine Idee? Danke schon mal vorab.
Viele Grüsse
Heiko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- yourprinter
-
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 117
- Dank erhalten: 10
10 Apr. 2021 13:28 #273300
von yourprinter
Grüße aus dem Sauerland
Bernhard
yourprinter antwortete auf Startprobleme nach der Winterpause
Hallo Heiko,
wenn das Kaltstartventil nicht angesteuert wird, würde ich Wassertemperatursensor und Ansauglufttemperatursensor überprüfen. Eine schöne Anleitung für die Fehlersuche ist auch hier in der Sternzeit: sternzeit-107.de/de/slpedia/werkstatt-gr...n-an-der-ke-jetronic
Auch mal die Verteilerkappe abnehmen und schauen, ob alles trocken ist.
wenn das Kaltstartventil nicht angesteuert wird, würde ich Wassertemperatursensor und Ansauglufttemperatursensor überprüfen. Eine schöne Anleitung für die Fehlersuche ist auch hier in der Sternzeit: sternzeit-107.de/de/slpedia/werkstatt-gr...n-an-der-ke-jetronic
Auch mal die Verteilerkappe abnehmen und schauen, ob alles trocken ist.
Grüße aus dem Sauerland
Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Benzludi
-
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 63
- Dank erhalten: 30
10 Apr. 2021 17:11 - 10 Apr. 2021 17:15 #273312
von Benzludi
Mit einem Servus aus dem bayerischen Oberland
Ludi
Benzludi antwortete auf Startprobleme nach der Winterpause
Servus,
die Ursache für das Startproblem könnte beim 300 SL mit dem M103-Motor in der Tat mit hoher Wahrscheinlichkeit an der Verteilkerkappe liegen.
Ich würde diese mal öffnen und schauen, ob es darin feucht ist. Falls ja, dürfte der Übeltäter gefunden sein.
Ich habe auf 30 tkm/10 Jahen nun bereits die 2. Kappe drin. Die zueltzt eingebaute ist von Bosch und scheint länger zu halten.
die Ursache für das Startproblem könnte beim 300 SL mit dem M103-Motor in der Tat mit hoher Wahrscheinlichkeit an der Verteilkerkappe liegen.
Ich würde diese mal öffnen und schauen, ob es darin feucht ist. Falls ja, dürfte der Übeltäter gefunden sein.
Ich habe auf 30 tkm/10 Jahen nun bereits die 2. Kappe drin. Die zueltzt eingebaute ist von Bosch und scheint länger zu halten.
Mit einem Servus aus dem bayerischen Oberland
Ludi
Letzte Änderung: 10 Apr. 2021 17:15 von Benzludi.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- brunetti64
-
Autor
- Offline
- Junior
-
10 Apr. 2021 19:27 #273317
von brunetti64
brunetti64 antwortete auf Startprobleme nach der Winterpause
Hallo Bernhard und Ludi,
vielen Dank für eure Unterstützung! Die Verteilerkappe schließe ich aus. Wenn der Motor warm ist läuft er einwandfrei und ich hab sie auch schon gecheckt und die Kontakte und den Läufer sauber gemacht.
Die Anleitung ist klasse Bernhard aber ich glaube zur Prüfung der Einzelkomponenten fehlen mir die elektronischen Messgeräte. Aber ich versuche zu checken was mit einem digitalen Voltmeter zu prüfen ist.
Grüße
Heiko
vielen Dank für eure Unterstützung! Die Verteilerkappe schließe ich aus. Wenn der Motor warm ist läuft er einwandfrei und ich hab sie auch schon gecheckt und die Kontakte und den Läufer sauber gemacht.
Die Anleitung ist klasse Bernhard aber ich glaube zur Prüfung der Einzelkomponenten fehlen mir die elektronischen Messgeräte. Aber ich versuche zu checken was mit einem digitalen Voltmeter zu prüfen ist.
Grüße
Heiko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.104 Sekunden