- Beiträge: 778
- Dank erhalten: 216
Stehbolzen Gebläse zum 10 mal
- Banane66
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
28 März 2021 20:54 #272403
von Banane66
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Stehbolzen Gebläse zum 10 mal wurde erstellt von Banane66
Hallo,gestern war es endlich soweit, Mittelkonsole, Bedienteil Heizung / Klima, Radio . . . alles wieder an seinem Platz und verkabelt. Die Relais für die Regelung der Lüfterdrehzahl schalten schön durch und der Lüfter läuft auch schön an. Doch dann, die Geräusche vom Lüfter immer lauter. Alles aus und den Deckel vom Lüfterkasten runter, das war schon geplant aber nicht jetzt, neuen Deckel und Dichtung hatte ich mir schon mal vom Freundlichen mitgebracht, es wird ja alles nicht billiger. Und nun die große Überraschung, die oberen Muttern vom Lüfter gingen leicht zu lösen, aber wo waren die unteren Muttern, es gab keine und der Lüfter ging aber trotzdem nicht raus. Ein "Experte" hatte den Lüfter schön auf die Dichtung geklebt, es musste ja auch ohne die beiden unteren Muttern gehen. Nach langem hin und her ging er doch raus. Die unteren Gewinde waren wie üblich bündig mit dem Gehäuse des Lüfters ab geschert. Das Restgewinde war aber noch ganz brauchbar. Zur Überraschung hatte der Lüfterkasten fast keinen Rost nur zwei ganz kleine Stellen, auch die Vorwiderstände sahen fast aus wie neu, hatte ich so nicht erwartet. Die Bolzen müssen ja wegrosten, wenn da einmal Wasser hingekommen ist, kann es ja nicht mehr weg, der Ablauf ist ja an einer anderen Stelle. Oder habe ich da was übersehen.Thomas
schrieb
schon mal, man kann das Restgewinde mit Verbindungsmuttern wieder "verlängern". Diese Muttern gibt es übrigens auch als runde Hülsen. Wenn es aber dann dort wieder feucht wird, geht es wieder los mit dem Gammel, wenn man dann mal wieder ran muss, war es das dann vielleicht für das Gewinde. Nun meine Überlegung, da muss was ran was nicht festrosten kann. Ja, es gibt Kupferpaste . . . Da gibt es doch diese Möbelverbinder aus PE, ich hatte nur welche für M4 mit Sechskannt vorrätig, die gibt es aber auch als M6 fertig, ich habe meine auf M6 "umgebaut". So kann man nun das Lüftergehäuse unter Beigabe von U-Scheiben aus PE wieder schön anschrauben. Das noch verbliebene Gewinde muss natürlich zusätzlich vor weiterer Zerstörung geschützt werden.
So habe ich meinen Lüfter ohne großen Aufwand wieder an allen vier Ecken anschrauben können und hoffe, wenn er mal wieder raus muss, keine Probleme zu haben.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Der Stator des neuen Motors war leider fast 1 mm im Durchmesser zu klein, der Motorlauf ist recht ruhig, obwohl es keine Gewichte vom Wuchten gibt, wie an dem Originallüfter. Nun noch eine Frage, was ist das für ein offenes Rohr, welches vor dem Wärmetauscher endet. Frank
schrieb
mal, das wäre zum ansaugen von Luft über den Fühler für die Innenraumtemperatur. Dort herrscht doch aber Überdruck und kein Unterdruck ? ? ? Übrigens die Klammern für das Lüftergehäuse, wenn auch breiter, gibt es beim Freundlichen noch zu kaufen. Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
So habe ich meinen Lüfter ohne großen Aufwand wieder an allen vier Ecken anschrauben können und hoffe, wenn er mal wieder raus muss, keine Probleme zu haben.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Folgende Benutzer bedankten sich: Andyblues
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.094 Sekunden