- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Stoßstangen von US auf EU, wie ist es richtig?
- Benzpfleger
- Autor
- Offline
- Junior
-
ich habe schon etwas gesucht aber noch nix gefunden. Ich bin ja an einer Restaurierung eines 88er 560ers beteiligt. Dieser wurde mehr schlecht als recht auf EU umgefummelt. Nun versuche ich verschiedene verbrechen so gut es geht glatt zu ziehen.
Bei der Demontage der beiden Stoßstangen sind mir einige Dinge aufgefallen die in meinen Augen recht schlimm gefummelt waren.
Ganz Lustig war das man die überflüssigen Löcher am Heck einfach mal mit viel Gaffa-Tape zugemacht hat. Naja, Dicht war es dann erstmal . Dann würde an einer Stelle recht schlimm ein Lock aufgebohrt und alles "irgendwie" befestigt.
Vorne wurde ein Blech am Kotflügel umgehauen um den Haltewinkel montieren zu können und es wurden zwei Gewindehülsen gesetzt.
Könnt ihr das anhand der Bilder vielleicht beurteilen ob das mehr oder weniger so richtig ist?
Gruß,
Kai
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Mein "festes" Fahrzeug: R129 SL500 1993, verschiedene 107er in der Pflege.
"Form follows function"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
es wäre unangebracht , dass ich als Erster , etwas dazu sage .
Hätte ansonsten was von Werbung .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Benzpfleger
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
gut. Warum hast du dann geantwortet?
Das ist für mich jetzt nicht sooo hilfreich.
Gruß,
Kai
Mein "festes" Fahrzeug: R129 SL500 1993, verschiedene 107er in der Pflege.
"Form follows function"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
Hallo Kai
Die wenigsten mögen mich , müssen aber damit zurechtkommen ,das ich der bin
der für diese Arbeit , ein Umrüst Set entwickelt hat . (Werbung ) Herr Dr. Gumbinger war
der Erste , der hier im Forum , darüber berichtet hat ( Werbung) . Ich versuche Werbung von Thema zu trennen . Da ich im Bereich der Umrüstung ein bisschen Erfahrung habe ,
ob eine Entlüftung verbaut ist ,welche Serie Stoßstange an welches Fahrzeug gehört .
Welcher Stoßstangenhalter (original) zu welchem Bj passt , könnte ich dazu ein bisschen sagen . Aber dies hat auch in den Augen mancher , mit Werbung zu tun . Und es würde nur meine Meinung abbilden , es gibt aber mehrere , die die jeweiligen Möglichkeiten des Einzelnen berücksichtigen sollten .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Benzpfleger
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Gruß,
Kai
Mein "festes" Fahrzeug: R129 SL500 1993, verschiedene 107er in der Pflege.
"Form follows function"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
mal zu den Bildern
Staßstangen Halter gibt es bis 85 und ab 85
Grundsätzlich sind die am INNEREN Querträger befestigt . Da US Modelle dort , also innen und außen , keine Muttern verbaut bekommen haben , geben Arbeiten wie
Schweißen ,Nieten, Nietmutter oder wie in dem Fall , durchbohren , den jeweiligen Möglichkeiten des einzelnen einen Raum . Der Querträger ist hohl ,hat eine Wandstärke von 1mm , ob da durchbohren sinnvoll ist ? Das für die unsachgemäße
Befestigung des Stoßstangenhalter , die Karosse angepasst wurde , durch verbiegen von Blech , ist bedauerlich . Die Verwendung von Tape , in dem Umfang bemerkenswert . Normalerweise werden die vorhandenen Löcher , anders verschlossen . Flache Stopfen . Warum die unteren Löcher, im Abschlussblech auch überklebt wurden , ist wohl dem , viel hilt viel geschuldet
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1351
- Dank erhalten: 420
ich kenne die Hintergründe die der Günter anführt, da wir uns kürzlich sehr lange darüber unterhalten haben.
Aber ich glaube, dass was du suchst könntest du bei der Fa, SLS finden mit Umbau / Anbauanleitung dieser Fa. auf YouTube.
Bleib Gesund
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chris979
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 7
für hinten gibt es ein Umrüst-Stopfenset z.B. von Motorform. Alternativ kann man die Löcher auch gut mit einer Dichtmasse z.B. Sikaflex verschließen und vor dem austrocknen glattstreichen. Das mit dem Klebeband ist natürlich Mist.
Vorne (mit Gewindehülse und umgeschlagener Blechkante) ist halt die gängige Methode um die asiatischen Nachbauten zu montieren. Wobei es bei dem Auto schon sehr billig und lieblos gemacht wurde...
Die Lösung von Günters Halter find ich recht gut, da die originalen Anschraubpunkte der US Stoßstange verwendet werden. Nachdem die Bohrungen aber schon drin sind würde ich mir überlegen ob das noch Sinn macht.
Wenn ich mir ansehe wie das lackierte Kennzeichenheckblech und der Spoiler ansehe, habt ihr noch viel Arbeit vor euch

Grüße
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
mal ein Bild (ohne Werbung)
links 2 Halter ,einmal bis 85 und danch , mitte schnöde Gummistopfen ( flach!!)
rechts 2 Halter , diese geändert ,Teile abgeschnitten , damit der Stummelholm
im Radhaus nicht stört . Befestigungslöcher eng zusammen . Die Kühlleitung Servo ist für solch Arbeit , etwas im Weg .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Benzpfleger
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0

Das sagt mir aber auch das die Stoßstangen die vorhanden sind billige Chinaware ist. Denn passen tut da auch nicht viel und ich habe ne Menge Blechschrauben gesehen. Allerdings ist 3200€ auch nicht wenig.
Es gilt also zu entscheiden ob man für vorne die gebogenen Halter lässt oder neu kauft und auf diese Variante setzt. Ich müsste nochmal schauen ob ich überhaupt Gewinde für einen Kennzeichenhalter habe. Der war nämlich in das Gummi geschraubt.
Für hinten wären noch ein paar Kleinigkeiten zu ergänzen wie die Stopfen und die Winkel von Innen. Die Löcher für das EU Kennzeichen sind ja vorhanden. Da müssten noch auf eine wundersame Art Gewindehülsen rein. Oder stimmt hier noch was nicht?
Generell: An dem Fahrzeug sind noch Schweißarbeiten zutun (Heizungskasten ist zum Teil nicht mehr da, Unterboden) und es gibt eine komplett Neulackierung Innen und Aussen.
Gruß,
Kai
Mein "festes" Fahrzeug: R129 SL500 1993, verschiedene 107er in der Pflege.
"Form follows function"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Benzpfleger
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Meine Frage ist nun ob ich die Schraubvariante von SLS nehmen soll oder die Schweissvariante. Er sagt im Video ja selbst Schweiss würde er empfehlen.
Zweite Frage betrifft fas Heckblech. Welche Nupsis kommen in die Löcher für das EU Kennzeichen?
Gruß,
Kai
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Mein "festes" Fahrzeug: R129 SL500 1993, verschiedene 107er in der Pflege.
"Form follows function"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scenic
-
- Offline
- Senior
-
I Kennzeichenhalter hinten: ich war bei meinem Mercedes Händler, der hat sogenannte Nietmuttern und das passende Werkzeug. Kaffeekasse, 5 Minuten Zeit.
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Auch wenn die Euro-Befestigungen verwendet werden, sind trotz der original Chrom-Kennzeichenblende noch fast die Hälfte der US Löcher zu sehen. !00% unsichtbar geht nur mit Zuschweissen und Spachteln der Löcher. Ist aber auch riskant, dort verzieht sich das Blech schnell durch Wärmeeinwirkung.
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Das ist ja auch nicht der originale Kennzeichenträger der hinten an einem 107er von MB verbaut wurde. Da gehört meines wissens nach ein oben offener, also ohne Rand ran. Der äussere Rand ist auch flach geformt.und nicht rundlich.
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Benzpfleger
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Ich bin mir jedoch vorne noch nicht einig auf welche Befestigung ich nun gehen soll.
Mein "festes" Fahrzeug: R129 SL500 1993, verschiedene 107er in der Pflege.
"Form follows function"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlliB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 356
- Dank erhalten: 54
es gibt mehrere Möglichkeiten für die Umrüstung und leider auch mehrere Qualitäten der Stoßstangen, meine Stoßstangen waren nicht sehr passgenau..
Ich hab mich für den Anbausatz von Günter entschieden. Der ist sehr solide, passte bei meinen Stoßstangen leider nicht plug and play. Ich musste Einiges biegen und ausdistanzieren für die Befestigung vorn an den US-Aufnahmeplatten. Für die seitlichen Halterungen hab ich die originalen Haltewinkel modifiziert/gekürzt und neu gebohrt.
Beim Anbau an die Querträger hab ich mir ein spezielles Halteblech angepasst und an den Querträger angeschweisst. Es ist ein 2,5mm dickes Blech, mit eingeschweissten Gewindehülsen. Damit die Gewindehülsen in den Querträger passen, hab ich dort Bohrungen eingebracht. Dann die Einheit dort aufgeschweisst...und schon konnte ich die seitlichen Halterungen dort anbringen. Das ganze nachher schön versiegelt und überlackiert und den Querträgert innen schön hohlraumversiegelt, schon sieht es fast aus, als müsste es so sein. Anbei mal ein paar Bilder davon...nur als Anregung.
Ulrich
Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Benzpfleger
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Wie auf meinen Bildern vom 560 SL/88 zu sehen wurde bereits umgerüstet aber schlimmer ging es grad wohl nicht. Die Stoßstange ist nicht doll aber man kann sie wieder nehmen. Es wurden am Frontträger zwei Gewindehülsen für die Halter eingepresst. Die seitlichen Bögen wurden nur mit zwei Blechschrauben vorne an den Träger geschraubt.
Nach verschiedenen Hinweisen habe ich mir die beiden Lösungen von SLS angeschaut.
Die Frage die sich mir nun stellt ist welche von diesen beiden Lösungen die sinnvollere ist und vor allem auch die sichere und, eventuell, auch die einfachere - sofern sich alles miteinander vereinbaren lässt.
Gruß,
Kai
Mein "festes" Fahrzeug: R129 SL500 1993, verschiedene 107er in der Pflege.
"Form follows function"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hardys 107
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 2
habe bei meinem 560 aus 86 aktuell auch den Umbau mit "Vietnam" Stoßstangen gemacht, diversen Anpassungen waren nötig, wie auch hier im Forum einige geschrieben haben.
Vorne habe ich die mittleren Halter so verwendet wie sie dabei waren und habe wie bei deinem auch 10mm Einziehmuttern gesetzt.
Die äußeren Halter habe ich aber von innen, also Kotflügelseitig befestigt, da dort je ein 10mm Gewinde ab Werk im Querträger vorhanden war, musste nur einmal mit dem Gewindeschneider durchgehen. Da scheint es verschiedene Ausführungen zu geben.
In die Halter musste ich jeweils ein weiteres Langloch einbringen und sie etwas kürzen.
Rechts passte der Halter dann so wie er war, links musste ich ihn anders biegen, da dort ein länglicher Behälter sitzt.
Mit großen (extra gekauften) Unterlegscheiben konnte ich dann alles mit 6 Schrauben (M10) stabil verschrauben, mehrfaches ausrichten war nötig, bis alles schön passte.
Alle Metallteile des Satzes hab ich mehrfach lackiert, damit nichts rostet.
Was mir nicht gefällt, sind die großen Öffnungen für die seitlichen Halter in den Kotflügeln und das der Kühlergrill unten V-Förmig konstruiert ist und so Einblicke rechts und links freigibt. Da werde ich später sicher noch etwas machen.
Gruß
Hardy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
Gerader Tag
Hallo Ulrich , die von dir , als nicht sehr passgenau beschriebene Stoßstange , ist
glaube ich, aus dem Asia Shop . Nun ja , wie die in ihrer jeweiligen einzigartigen
Bauart ist , mögen die beschreiben ,,die sich da auskennen . Falls ich mich richtig erinnere, hatten wir telefoniert und ich habe Laser Platten und da bin ich etwas unsicher, Anbauhalter EU kostenfrei geliefert (obwohl der Bock im Asia Shop begraben ist )
Ein komplexer Sachverhalt sollte als solcher auch klar dargestellt werden .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlliB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 356
- Dank erhalten: 54
ich hoffe, dass mein Beitrag nicht misverständlich ist. Es ist keine Kritik an den Haltern, sondern hat aufgezeigt, wie unterschiedlich die Nachrüststoßstangen scheinbar sein können und damit auch die beste Halterung Anpassungen erfordert. Ich hab ganz schön lange daran gefummelt.
Woher meine Stoßstange kam, kann ich nicht sagen. Sie war an dem US-Auto bereits angebaut, sah aber im ursprünglichen Zustand nicht gut aus und war auch nicht stabil befestigt. Jetzt passt das.
Vielen Dank für Deine Tips und die Lieferung der Adaptionshilfen. Heute sieht das ganze gut aus und ist ordentlich montiert.
Ulrich
Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.