- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 104
Der alte Fritz …
- Blue Diamond
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
Ein Mercedes-Insider, der nicht genannt werden möchte, behauptet, Geiger durfte den 107er nur deshalb gestalten, weil die Marketingabteilung fand, dass sein Geburtsjahr 1907 perfekt zur Werksbezeichnung des Wagens passte.
Ein anderer Experte vertritt die Theorie, Geiger, der ja auch den 300 SL Flügeltürer und später die Modelle bis zum W116 maßgeblich mitentwickelt hat, sei mit der Werksbezeichnung R107, nach dem Höhenflug mit dem W198, wieder etwas zurückgestutzt worden. Ich persönlich halte diese Theorie für ausgemachten Unfug, der Mann war ein Genie.
Ein Astrologe aus der Schweiz vertritt die Auffassung, dass der R107, der ja am 17. April 1971 im Sternzeichen des Widders in Hockenheim geboren wurde, von seinem Vater, Fritz Geiger (Sternzeichen Schütze), ganz besondere Eigenschaften geerbt hat. Er ist abenteuerlich, geradlinig, positiv, lebt für neue Erfahrungen und aufregende Situationen, er sucht immer nach anderen Umgebungen, die er erforschen kann. Er ist innovationsfreudig, aktiv, durchsetzungsstark, modern und ein absolut zuverlässiger und treuer Alltagsbegleiter. Der 107er ist ein Mensch Mercedes, auf den man in jeder Situation zählen kann.
Meine bescheidene Meinung: Wenn ich bei passender Außentemperatur, also nicht unter 18 Grad Celsius, das Verdeck in den Kasten gesenkt habe, meinen 107er (ein lahmer US-380er, 1984, katalysatorkastriert) auf die Straße lenke, wenn mir die Frühlingssonne sanft über das Gesicht streicht, wenn der Fahrtwind meiner in den Jahren geschwundenen Haarpracht nichts mehr anhaben kann, wenn kein Termin ansteht und ich mit der wundervollen Frau W. auf dem Beifahrersitz einfach nur Landschaft und Fahren genieße, dann empfinde ich Glück, dann brauche ich keine Experten, dann denke ich nur noch:
Fritz, was für ein Geniestreich war dieses Auto!
Übrigens: 1973, zwei Jahre nach dem Stapellauf des R/C 107, ging Friedrich Geiger in den Ruhestand.
Danke Friedrich Geiger, diese Gemeinschaft der sternzeit-107.de ist Dein Werk.
Wikipedia weiß das natürlich, Friedrich Geiger ist am 13. Juni 1996 in Bad Überkingen gestorben.
Wir Sternzeitler wollen den 50. Geburtstag des 107ers auf dem Hockenheimring feiern … „I have a Dream: 50. Jubiläum am Hockenheimring“ ist alles beschrieben, bekundet dort Euer Interesse, wenn Ihr teilnehmen wollt.
Zwingend erforderlich ist später, nach Freischaltung des Anmeldeformulars, eine verbindliche Anmeldung hier auf der Sternzeit Webseite !!!
Viele Grüße Otto
__________________________________________________________
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein…," sagt das Herz "aber es tut dir gut!"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich weiß, dass viele den Bruno Sacco verehren. Sein Design im W126 finde ich auch schön, das vom R129 eher weniger. Deshalb geht nichts über den alten Fritz, der unsere 107er so toll und klassisch zeitlos designed hat.
Danke für den Beitrag!
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 774
- Dank erhalten: 208
Gruß,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Yngve
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 366
- Dank erhalten: 200
schöner Beitrag, danke!
Als Angelsachse dachte ich zunächst an die großen Preußen und den Friedrich, der die Kartoffeln hierzulande kultivierte (nach ihm wurden ja die Pomm Fritz benannt...)
Ob der Herr F. Geiger auch Fritz genannt wurde, wird mir aus dem großen Engelen nicht deutlich.
Aber die Leidenschaft zum 107er teilen wir voll!
LG - auch an W. - ins Allgäu
VG aus Seevetal
Peter
350 SL EZ 4/1973 Gold, Schwarz, Schwarz.
Es wird nie so viel gelogen, wie vor der Wahl. während des Krieges, und nach der Jagd (Otto v Bismarck).
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Blue Diamond
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 104
Hallo Jörg, das ist vollkommen richtig, Karl Wilfert hat ebenfalls einen großen Beitrag geleistet.Wobei man den Karl Wilfert darüber nicht vergessen sollte ...
Übrigens, auch Wilfert ist, wie auch Friedrich Geiger, 1907 geboren.
Schönes Wochenende.
Viele Grüße Otto
__________________________________________________________
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein…," sagt das Herz "aber es tut dir gut!"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 686
- Dank erhalten: 140
interessanter Beitrag von dir zu Friedrich Geiger, ich hab es nicht so mit den Namen, verwechsele diese zu oft, ausser Paul Bracq, bringe ich die immer wieder durcheinander
In der aktuellen AutoBild Klassik ist ein 22 seitiger Bericht zum Thema 50 Jahre R107 enthalten, sieht auf den ersten Bick beim durchblättern sehr interessant aus, viele ältere Fotos aus der Entwicklungszeit, auch eines (ganze Seite in schwarz / weiss) von den Vätern des R107 auf einer Wiese an der Rennstrecke vor einer Tribüne mit einem weissen SL (S-AC 2030): datiert mit April 1971, zu sehen sind Wilfert, Scherenberg, Uhlenhaut, Göschel, Breitschwerdt und van Winsen. leider kein Friedrich Geiger ...
Interessant finde ich die Stellung der Wischerarme der Scheinwerferreinigungsanlage, diese stehen fast senkrecht.
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 686
- Dank erhalten: 140
kleine Anmerkung am Rande, da ich hier immer den 17.04.1971 lese und verwundert war, dass in dem AutobildKlassik Artikel, der nicht den Eindruck macht, als sei er in einer Stunde zusammenkopiert worden ist, sehe, dass dort der 14. April als Premiere am Hockenheimring genannt wird. Es war ein Mittwochmorgen, und es war der Pressetermin für die Vorstellung des R107. Dieses Datum steht auch im mercedes-benz-publicarchive.
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2230
- Dank erhalten: 1055
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Blue Diamond
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 104
danke für den Hinweis. ich werde mir den Artikel besorgen und sehr genau lesen.
Auf jeden Fall wird der 107er im April 50, das scheint schon mal unstrittig.
Viele Grüße Otto
__________________________________________________________
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein…," sagt das Herz "aber es tut dir gut!"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Eins ist sicher gebaut wurde dieses Auto dazu schon vorher

Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2230
- Dank erhalten: 1055
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andyblues
-
- Offline
- Senior
-
- endlich - Okt. 2020 - 560er fertig
- Beiträge: 228
- Dank erhalten: 57
verd.... , bist Du Abonnent der AutoBild Klassik? Die kommt doch erst am 18. in den Handel???
Och nee - noch 4 Tage warten - das ist unfair!
Spaß beiseite - hätte ich ja dann auch abonnieren können. Schön, dass Du schon vorab lesen konntest.
Freue mich schon auf die 22 Seiten....
Liebe Grüße aus Hamburg
Andreas
560SL - USA - 107 048 - 7/1989 - 48.510 Km - 199 (blauschwarz metallic) - 277 (Leder mittelrot)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 686
- Dank erhalten: 140
oh sorry, hatte ich gar nicht drauf geachtet . War auch eher Zufall, dass ich Abonnent geworden bin, letztes Jahr gab es fast den vollen Jahresbeitrag zurück per Verrechnungscheck, wahrscheinlich als Köder, den man vergisst einzulösen oder dass man die Kündigungsfrist verpasst...Habe dann nach erfolgter Kündigung wieder so ein Angebot bekommen, dass man dieses mal "nur" 40 Euro der ca. 55 Euro Jahresbeitrag zurückbekommt per Scheck, daher beziehe ich sie wieder für ein Jahr.
Habe Teile des Artikels gelesen, ist schon sehr gut geschrieben und recherchiert, auch bei den Karosserieschwachstellen haben sie gut aufgepasst.
Generell habe ich auch von Bekannten, die sich sehr gut in der Oldtimerszene auskennen, sehr gute Kritiken über die AutoBild Klassik gehört, ist unterhaltsam und breit aufgestellt.
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andyblues
-
- Offline
- Senior
-
- endlich - Okt. 2020 - 560er fertig
- Beiträge: 228
- Dank erhalten: 57
klar - das Bessere ist immer des Guten Feind.
Aber die AutoBild Klassik ist neben der Motor Klassik sowie den R107-Clubzeitschriften und natürlich UNSEREM SUPERFORUM so das Einzige was mir so als Monatszeitschrift bzw. Infoquelle zur Verfügung steht (zumindest was ich derzeit weiß - bin relativ neu, also erst seit 10/2020 dabei und leider nicht der Super-Schrauber mit den tollen Beiträgen).
Wollte Dich jetzt nicht vorführen, aber trotzdem freue ich mich wie ein Schneekönig, dass Du schon die aktuelle Autobild Klassik zu Hause hast. Chapeau.
Oh Mann - nur noch vier Tage....
Liebe Grüße aus Hamburg
Andreas
560SL - USA - 107 048 - 7/1989 - 48.510 Km - 199 (blauschwarz metallic) - 277 (Leder mittelrot)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.