- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 18
Unterdruckleitungen 560 Sl
- northon
-
Autor
- Offline
- Junior
-
nun endlich kam mein 560 SL Baujahr 1987 gestern Abend aus der Werkstatt zurück. Ersetzt wurden die beiden Benzinpumpen, und der Filter. Soweit alles bestens. Druck am Mengenteiler 6,5 Amt Systemdruck welcher auch gehalten wird.
In Auftrag gegeben hatte ich auch eine Überprüfung der Unterdrucksystems mit folgendem Ergebnis: ( zugrundegelegt hatte ich W 126 wiki.de )
- Steuerventil ( Position 90 ) ohne Funktion. Dieses Teil auch " vacuum amplifier " genannt sollte ja ein Rückschlagventil sein. Kann mir eventuell jemand sagen wo ich dieses Teil – A 0011405560 beziehen kann ? Die Ausbeute bei Google ist miserabel.
- Ferner wurde festgestellt das die beiden Schläuche von den beiden Thermoventilen 79 a und 79 b – weiß / braun und weiß / schwarz zum Mengenverteiler ( bzw. dahinter ) ebenfalls bei der Druckprüfung anscheinend auf null stehen bleiben. Bei 79 b handelt es sich wohl um die Abgasverdunstung wenn ich das richtig interpretiere und damit natürlich ohne Druck. Was aber ist mit 79 a?
Was mich halt stört ist, dass sich der Motor im Leerlauf ziemlich schüttelt. Zudem habe ich den Eindruck, dass er kalt abgeht wie Schmitz Katze um dann bei warmer Maschine nur noch Katze zu liefern. Dann kommt es immer wieder ohne Vorankündigung dazu, dass der Motor beim Halten an der Ampel oder Stoppstraßen nach wenigen Sekunden Leerlauf beim Gas geben abstirbt, bzw. nur durch ganz feinfühligen Druck auf das Gaspedal am Leben bleibt. Dieses Phänomen lässt sich zwar durch leichtes Anheben der Leerlaufdrehzahl beheben, aber dann bin ich bei warmen Motor bei zirka 800 / 900 Umdrehungen und das passt mir nicht. Nun war meine Vermutung, dass der Motor irgendwo Falschluft ziehen könnte.
Im Übrigen weiß ich leider noch immer nicht wie ich das zur Diagnose dringend benötigte Tastverhältnis prüfen kann.
So, das sind nun wieder viele Fragen auf einmal, aber ich komme ohne Euer geballtes Wissen halt nicht weiter.
Danke
Jochen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3533
- Dank erhalten: 1421
Mit dem Gasfuß um ihn am Leben zu erhalten oder mit irgendeiner Stellschraube?
Eigentlich gibt es keine Leerlaufeinstellschraube für den 560. Dafür gibt es ein Leerlaufsteuergerät, dass bestimmte Meldungen bekommt und danach den Leerlauf regelt. Da kann man nichts einstellen. Viele drehen an der Abgasschraube und meinen, darüber den Leerlauf zu regeln, dass ist aber Grund verkehrt und kann ein Grund sein (zu Mager) dass er im Leerlauf ausgeht. Drehst du ihn fetter, geht natürlich auch der Leerlauf etwas höher. Diese Schraube gehört aber nach einmal richtiger Einstellung verplompt, damit da eben keiner dran dreht.
Also zunächst Falschluft prüfen, dann die Leerlaufregelung, dazu gibt es auf der WIS ein Prüfprogramm, das zwingend abzuarbeiten ist. Zündung natürlich auch, Einspritzdüsen, Kaltstartventil etc..
Viel Erfolg
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2230
- Dank erhalten: 1055
melde Dich wenn Bedarf LG von Jochen an Jochen
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Zum unrunden Lauf, gibt es hier unzählige Anweisungen was man prüfen oder auch mal tauschen sollte
Prüfen: alle Unterdruckleitungen ob das System dicht ist
Wechseln: Zündkerzen, Zündkabel...
Evtl. hat dein Leerlaufsteuergerät einen ab, das ist nicht selten
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3533
- Dank erhalten: 1421

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- coralle
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 93
- Dank erhalten: 25
die Symptome waren bei mir ähnlich.
Habe dann den Mengenteiler überholen lassen und alle Gummiteile erneuert.
Falschluft ist hier ein großes Thema.
Seitdem läuft er gut.
Beste Grüße Ralph
560 SL Champagner 1988
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 766
- Dank erhalten: 483
Anleitungen zur Arbeit an der KE findest du im 126'er Wiki - da gibt es auch was speziell zum Tastverhältnis und zu Falschluftquellen. Schau Dir das zuerst mal an, das gibt sicher Aufschluss wo das Problem liegen könnte.
Was mich aber interessieren würde - wie oder was hat die Werkstatt denn bei den beiden Unterdruckleitungen die zu 79a und 79b gehen gemessen? Die beiden Leitungen gehen ja zur Drosselklappe (nicht zum Mengenteiler) und sind da logischerweise offen und können keinen Unterdruck halten sondern erzeugen den Unterdruck
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- northon
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 18
vielen Dank für Dein Angebot. Werde ich im Hinterkopf behalten. Das Steuerventil habe ich unter der alten Nummer A 00 114 02 060 im Mercedes Onlineshop gefunden und für € 50,00 bestellt. Sollte ja zeitnah ersetzt werden.
Tschüss
Jochen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- northon
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 18
Das Steuerventil habe ich tatsächlich unter der " alten " Artikelnummer im Mercedes Benz Onlineshop gefunden und bereits bestellt. Mit € 50,00 inklusive Versand nicht mal zu teuer.
Zündkabel sind neu und Kerzen haben vielleicht 1.000 Meilen. Vor dem Leerlaufsteuergerät drücke ich mich noch etwas, denn soweit ich weiß ist das Teil schweineteuer.
Habe gestern eine Reparaturanleitung spezifisch für den 560 gefunden und für € 27,00 runtergeladen. Ist sehr umfangreich und auf Englisch. Da muss ich mich erst durchbeissen.
Danke und Dir einen schönen Tag.
Jochen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- northon
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 18
Gruss
Jochen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Da gibt es verschiedene Firmen die sich darauf spezialisiert haben, oft sich es nur kalte Lötstellen, hin und wieder muss mann einen Elko oder ein anderes Bauteil austauschen.
Ich habe schon mehrfach in den NL bei Ecu-repair auch das LL-SG reparieren lassen, aber wie gesagt solche Spezialisten gibt es mehrere.
Kostet in der Regel zw 100-140€ und das ist ok.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Ja Glückwunsch,Habe gestern eine Reparaturanleitung spezifisch für den 560 gefunden und für € 27,00 runtergeladen. Ist sehr umfangreich und auf Englisch. Da muss ich mich erst durchbeissen.
hier hättest Du in der SLpedia Zugriff auf das englische Werkstatthandbuch kostenlos. Wie heißt das so schön in der Werbung "Ahhh Provisionsschmerz ... ".
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- northon
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 18
was soll ich Dir sagen ? Die komplette KE inklusive Mengenteiler hatte ich von einem Fachbetrieb überholen lassen, da der Wagen sehr lange gestanden hatte und aus dem Tank nur noch eine braune Brühe heraus kam. Den Tank hatte ich nicht gespült sondern auch gleich durch einen neuen ( Nachbau aus England ) ersetzt.
Mein Problem liegt hauptsächlich in der Werkstatt. Ich finde einfach niemanden hier der sich auskennt und dem ich vertrauen kann. Mein Wunsch wäre es ganz einfach, das Auto dort abzustellen und nach vollständiger Behebung aller Probleme wieder abzuholen. Leider aber habe ich nicht das Glück so eine Werkstatt bis heute gefunden zu haben. Das macht mich langsam müde. Ich bin halt kein Mechaniker und muss halt jedes Detail aus der deutschen oder englischen Sprache in das Italienische übertragen. Das ist bei den vielen Fachausdrücken alleine schon eine Aufgabe.
Aber für so ein wunderbares Auto lohnt sich das allemal.
Gruss
Jochen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- northon
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 18
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- northon
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 18
mein Fehler. Sicher gehen die zur Drosselklappe und nicht zum Mengenteiler. Gemessen hat der Mechaniker da gar nichts, so wie er mir sagt. Wenn ich Deine Worte richtig verstehe und beide Unterdruck erzeugen, so müsste der doch an den Thermoventilen messbar sein, oder liege ich da total falsch ?
Gruss
Jochen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 766
- Dank erhalten: 483
ja, das ist korrekt. Wobei die beiden aber unterschiedlich funktionieren, da die Löcher im Klappenstutzen einmal oberhalb der Drosselklappe und einmal unterhalb der Drosselklappe sind.
Der Anschluss für das AGR Ventil (79a) müsste oberhalb der Drosselklappe liegen und geringen Unterdruck erzeugen wenn diese geöffnet ist (daher auch der "Amplifier"), der für das Regenerierventiel (Krafstoffverdungstung) (79b) unterhalb und erzeugt damit den größten Unterdruck bei geschlossener Klappe.
Ansonsten wie gesagt durchforste mal das 126'er Wiki und die SLPEDIA hier. Da hättest Du das englische Werkstatthandbuch gefunden und da findet sich auch ein Artikel zur KE Jetronic.
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.