- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 1
@ Thomas wegen Traggelenk
- ThomHolger
- Autor
- Offline
- Senior
-
In Bild bb siehst Du einen Pfeil auf eine Schraube weisen. Die habe ich gelöst. In Bild ba ist ein Spezialwerkzeug zu sehen, wobei mir nicht ersichtlich ist, wo es ansetzt (abgesehen davon habe ich es nicht). Besagte Schraube ist das einzige was ich zum Ruasziehen des Traggelenks aus dem Achsschenkel gelöst habe. Ist das korrekt? Nur so eine Klemmung finde ich nicht sehr vertrauenseinflößend.
Danke
Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
in der Tat, es ist die einzige Schraube, die das Traggelenk hält (eigentlich nur fixiert). Ohne das erforderliche Spezialwerkzeug -eine hydraulische Presse!- hast Du aber NICHT DIE GERINGSTE CHANCE das Traggelenk herauszubekommen, bzw. das neue einzupressen!
Die Schraube selbst ist oft festgerostet, da hilft im Zweifel ein Dorn zum Rausschlagen, da die Schraube eh durch eine neue zu ersetzen ist.
Grüße aus Stuttgart
Oliver
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Oliver107 am 02-02-2005 11:53 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomHolger
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 1
On 2005-02-02 11:51, Oliver107 wrote:
in der Tat, es ist die einzige Schraube, die das Traggelenk hält (eigentlich nur fixiert). Ohne das erforderliche Spezialwerkzeug -eine hydraulische Presse!- hast Du aber NICHT DIE GERINGSTE CHANCE das Traggelenk herauszubekommen, bzw. das neue einzupressen!
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Oliver107 am 02-02-2005 11:53 ]
Ich habe keine Chance, das Traggelenk aus dem Querlenke zu bekommen ohne Presse (im Technikverzeichnis gibts da übrigens ne Anleitung zum Eigenbau einer Presse). Aus dem Achsschenkel (also der Nabenhalterung) sollte ich das Traggelenk doch aber auch ohne hydr. Presse bekommen, oder?
Gruß
Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
muß mir das heut abend auf der WIS-CD anschauen. Du hast anscheinend die neue Vorderachse drin.
Bei der Vor-MOPF-Ausführung wird der Achsschenkel an zwei Schrauben je einmal am unteren und oberen Querlenker gehalten. Mit einem normalen Abzieher läßt sich dann die Verklemmung abdrücken.
Die Presse die Oliver meint bezieht sich dann auf den Ausbau des Gelenkes aus dem unteren Querträger.
Hier erinnere ich mich bei meiner Vorderachse gelesen zu haben, dass die Werkstatt das nicht können soll (Vor-Mopf). Also neuer untere Querlenker (Vor-Mopf).
Bis heute abend
Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 02-02-2005 12:33 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
oben bekommst du es so raus, unten nur mit Presse.... oder Dreieckslenker ausbauen und Vorschlaghammer...is aber nix für ungeschickte Schläger.
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Bei den Nach-Mopf-Modellen ab 8/85 läßt sich das Traggelenk dann mit der Presse ausdrücken (Vor-Mopf offenbar nicht, -siehe Thomas). Ich hab hab das bereits ein paar Mal gemacht, dazu aber die erforderliche hydraulische Presse aus einer Werkstatt zur Hand gehabt. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass -angesichts der Kräfte die da am Werk sind- ein Eigenbau oder gar ein Vorschlaghammer irgendetwas bewirken können.
Viel Erfolg!
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
das Ding ist ja im Grunde nur auf Zug nach oben belastet. So ist nicht allzuviel Haltekraft vonnöten...hab schon andere Dinge mit dem dicken Hammer lösen können.
Ich werds aber am 107 nicht testen, da ich ein entsprechendes Werkzeug zur Verfügung haben werde...
Gruß Willy
Hammerkönig
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schubert
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 0
Was haltet ihr von einem Kugelgelenk-Ausdrücker
Gruß
Raimund
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Eure Fähigkeiten als "Kugelgelenkausdrücker" und "Hammerkönig" keineswegs in Frage stellen wollend, kann ich Euch nur sagen: Die Nach-Mopf-Traggelenke gehen ohne das Spezialwerkzeug weder rein noch raus.
Die Wahrscheinlichkeit, mittels nicht ganz 100prozentigem Werkzeug den gesamten unteren Querlenker zu versaubeuteln, ist jedenfalls ziemlich hoch. Und dann wirds leider richtig teuer, während das Traggelenk selbst nur knapp 20,-- Euro kostet.
Also: Besser gleich in die Werkstatt (ausnahmsweise), bzw. erforderliches Werkzeug dort ausleihen.
Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
kannst du mir bitte erklaeren, wie der Hinweis mit dem Dorn gemeint ist? Schlaegt man damit eine Vertiefung in der man den Bohrer ansetzt?
Gruessle,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomHolger
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 1
@Adil: Mit dem Dorn wird die quersitzende Schraube rausgeschlagen, wenn sie festsitzt. Also auf die "Spitze" der Schraube, da wo zuvor die Mutter war.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jogi
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 121
- Dank erhalten: 0
bei VorMopf kann man sich den "Abzieher" leicht mit einer 16mm Gewindestange selber bauen. Auf entsprechende Länge kürzen - so das diese zwischen oberes und unteres Kugelgelenk passt, dann dass eine Ende direkt auf den Zapfen und am anderen Ende mit einer Mutter und ein über die Stange geschobenens Rohr, Nuß, etc. "Druck" aufbauen. Wenn man dann noch das "Auge" mit einem Industriefön auf einer Seite erwärmt gehts ganz leicht...
Gruß Jogi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ich hoffe Du bist Dir bewußt was Du unter 33-400 auf der WIS-CD vorhast und hast die Feder entspannt. Nach dem Lösen der Schraube und herausdrücken derselben kanllt Dir sonst der untere Querträger ungedämpft gegen alles was darunter und zwischen dem Querlenker und dem Boden liegt!!
Die Vorderachsfedern stehen unter Vorspannung, die kein Mensch halten kann!
Also erst den Querlenker sichern das er nicht aus kann. Das Werkzeug das abgebildet ist, drückt die Klemmpassung am Achsschenkel auf, damit die Schraube herausgedrückt werden kann.
Da ich Deine schrauberischen Fähigkeiten nicht kenne, verweise ich Dich - wie Oliver - in die Werkstatt.
Grüßle TT
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
Ungeachtet der schrauberischen Fähigkeiten eines jeden Einzelnen von Euch erlaube ich mir hier folgende Sätze zu platzieren. Es scheint mir angeraten!
Die Feder an den Vorderachsen muß mit geeignetem Spezialwerkzeug zum Ausbau vorgespannt werden und im ausgebauten Zustand entspannt gelagert werden. Wer das und alle gebotene Vorsicht nicht beherzigt, riskiert schwerste - unter Umständen gar lebensgefährliche - Verletzungen an sich und allen Umstehenden!
Das Gleiche gilt für den Zusammenbau der Achse! Wer hier etwas falscht macht spielt nicht nur mit seinem Leben, er riskiert auch das Leben der Mitfahrer und unbeteiligter Dritter im Straßenverkehr.
Holger, ich weiß, das Du die Hinterachse auch in Eigenregie bearbeitet hast. Im Gegensatz dazu kommst Du an der Vorderachse nicht um das Entspannen drum rum. Ferner würde ich dringend von der "Baumarktlösung" (Gewindestange mit Mutter) abraten. Profigewindespanner verfügen immer über Feingewinde und eine höhere Stahlgüte, als die Gewindestangen aus dem Baumarkt. Das Gleiche gilt für die Mutter. Eine einfache Mutter tut es nicht (lange). Im Profiwerkzeug hat sie die doppelte bis dreifache (Gewinde-) Länge! Keine Frage, mit der Baumarktlösung kann das eventuell ein paar mal gut gehen - es muß aber nicht gutgehen! Was da feilgeboten wird ist nicht für solche Beanspruchung vorgesehen.
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomHolger
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 1
Danke für Eure Fürsorge. Auch wenn mir der Befestigungsmechanismus des Traggelenks nicht ganz klar war, die Feder hatte ich schon gesehen.
Der gute Klann-Federspanner passt übrigens nur bei ausgebautem Achsträger rein, da das Loch für die Schraube zum Durchstecken nur oben groß genug ist. Daher wird im WIS der QUerlenker auch mit einem Aufsatz auf den Grubenlift gesenkt. Zum Glück hab aber so einen Spanner aus dem W123er-Lager geliehen bekommen. Und ich kann bestätigen, dass auf dem ganz abgelassenen Querlenker noch genug Federdruck aufliegt.
Gruß
Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schubert
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 0
Meine Antwort bezog sich natürlich nur auf di eingangs gestellte Frage!
Trennung von Traggelenk und Achsschenkel! (seihe Fotos)
Traggelenk aus dem Querlenker geht wohl nur mit ner Presse.
Gruß
Raimund
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Wär doch toll, wenn jemand hierzu mal einen bebilderten Beitrag schreiben würde! Denn jeder, der sich zum 1.Mal an das Thema rantraut, steht meist vor einem schier -im wahrsten Sinne des Wortes- unlösbaren Problem.
Da das mit der Bitte an "Jemand" immer etwas schwierig ist, kündige ich schon mal sicherheitshalber meine eigene Bereitschaft an, einen solchen Bericht zu verfassen. Allerdings hab ich momentan glücklicherweise kein Fahrzeug mit fälligen Traggelenken. Kann also etwas dauern und sollte einer von Euch mir zuvor kommen, wäre ich dem nicht böse...
Grüße aus Stuttgart
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomHolger
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 1
Fotos kann ich machen, könnte auch was schnell zu schrauben - NUR, wenn man das Traggelenk wechselt, möchte man nicht die ganze VOrderachse ausbauen. Ohne Ausbau kann man aber nicht den Federspanner ansetzen, weswegen der interessanteste Teil der Arbeit das Absenken des Querlenkers mit gespannter Feder ist. Bei den Freunden gab es da schon einmal eine Frage, weil die MB-Werkstatt den Grubenheberaufsatz nicht (mehr) hatte.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
laut Rep.-CD-Rom von DC wird der ganze untere Querlenker abgebaut. Ich habs nach entsprechender Anleitung einer (Nicht-DC-)Autowerkstatt an 2 107ern von 1986 und einem 124er von 1987 im montierten Zustand geschafft. Zumindest beim 107 besteht keine Gefahr von der Feder, solange der Stoßdämpfer nicht angeschraubt wird.
Beim nächsten Mal -wie gesagt fast alle Nach-Mopf-Modelle haben Ärger mit den Traggelenken- werd ich das ausführlich fotografieren und dokumentieren. Mit dem speziellen Werkzeug und ein wenig Erfahrung ist das dann eigentlich kein größeres Problem mehr.
Wenn Du aber bereits Fotos hast, dann mach ruhig einen Beitrag dazu! Ggf. kann ich ja dann irgendwann einmal ergänzen.
Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomHolger
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 1
das würde mich ja brennend interessieren, wie Du das ohne VA-Abbau machst.
Mein Vorgehen ist im WIS gut beschrieben (abgesehen von dem EInsatz der Federspanner), weswegen ein Bericht von mir nicht so viel Sinn macht. Wer könnte schließlich schon den Motor so lustig abstützen?
Gruß
Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.