- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 15
Adresse für Mike Sanders Hohlraumkonservierung
- Peter1964
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich möchte meinen rostfreien SLC Bj. 1981 mit nur 90 Tkm, den ich gegenwärtig technisch und optisch überhole, im Frühjahr mit Mike Sanders Fett hohlraumkonservieren. Bei meinem SL hat das vor 20 Jahren mit mir zusammen ein Clubkollege vom R/C 107 Club aus Neuwied gemacht und ich bin nach wie vor begeistert davon. Es gingen so 10-15 Liter Fett dabei drauf.
Ich weiß, dass auf der Homepage von Mike Sanders eine Reihe von Partnerwerkstätten aufgeführt sind. Aber ob diese Firmen versiert sind mit dem SLC ist die Frage. Immerhin müssen bei der Prozedur ja auch eine ganze Reihe von Verkleidungen entfernt werden und die alle kritischen Stellen behandelt werden.
Daher meine Frage. Könnt Ihr mir die eine oder andere Adresse nennen, die mit unseren 107ern Erfahrungen hat. Ich möchte einfach keinen Pfusch.
Herzlichen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- breuni58
-
- Offline
- Senior
-
- S124 300 TE 4-Matic, R172 SLK 250 CDI, smart EQ
- Beiträge: 250
- Dank erhalten: 39
ich war 2009 mit meinem SL auch beim Alois in Neuwied, das war auf jeden Fall die weitere Anfahrt mir wert.
Macht er es nicht mehr?
Gruß
Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter1964
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 15
keine Ahnung. Hast Du ggf. eine Telefonnummer oder email-Adresse, die Du mir per PN schicken könntest?
Viele Grüße
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 769
- Dank erhalten: 207
Bei meinem Spitfire habe ich das vor über 20 Jahren selber gemacht aber bei dem großen Auto habe ich eigentlich keine Lust mehr auf die Sauerei und Suche deshalb auch eine gute Adresse im Umkreis von Essen.
Habe allerdings von Leuten gehört die das bei einem GT6 (Spitfire Coupe) haben machen lassen und da ist das Fett dann in Richtung Dach gekrochen und hat den Himmel abgelöst.
Das würde mir beim SLC überhaupt nicht gefallen und deshalb würde es mich interessieren ob hier Erfahrungen mit Mike Sanders Anwendung beim Coupe oder Limousine gemacht wurden.
Gruß,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter1964
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 15
ich kann zwar nicht über Erfahrungen beim Coupe oder der Limousine berichten, aber bei meinem Cabrio, das ich wie Du vor fast 20 Jahren behandelt habe, kam es nirgendwo zu irgendwelchen Problemen oder Ablösungen. Das Fett kriecht halt bei Erwärmung, aber es folgt dann der Schwerkraft und ich kann mir nicht vorstellen, dass es Richtung Dachhimmel wandern wird. Bin aber auch gespannt auf die Erfahrungsberichte anderer Forumsmitglieder.
Viele Grüße
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Abwesend
- Premium
-
- Beiträge: 2749
- Dank erhalten: 1907
zuweilen wurde früh damit angefangen , etwas richtig zu machen .
Ein Service Heft hat jeder 107 bekommen ,bekommen können .
Zuweilen wurde damit auch gearbeitet , wichtiger noch , am dazugehörenden Kfz
Seite 2 gibt Info , Seite 8 Stempel Werk . Und Kundendienste ,somit natürlich auch
etwas über Konservierung und sei es in Hohlräumen .
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
meine Erfahrungen mit einer Sanderskonservierung decken sich mit denen von Peter, pro Fahrzeug gehen locker mal 15 kg drauf, alleine schon Hohlräume und Unterboden mit Radkästen. Das sorgt schon mal für einen größeren Materialkostenbetrag, dann muss das ganze noch aufwändig vorbereitet werden, betrifft nicht nur das de- und wiedermontieren von Verkleidungen etc. sondern auch den Werkstattbereich und zu schützende Fahrzeugkomponenten.
Wenn man das ordentlich und gewissenhaft macht, das ist ja nun der Anspruch von vielen hier, gerade nach einer aufwendigen Restauration, dauert das mindestens 2 Tage. Da wäre ich vorsichtig bei Betrieben, die das für 500.- Euro an einem Tag anbieten, das macht man am besten selbst, es sei denn man fährt eh nur im Sommer bei schönem Wetter, da kann man es zur Gewissensberuhigung machen lassen

Die Kriechwirkung von Sanders ist schon lokal sehr eingeschränkt, selbst wenn man die C-Säule konserviert, läuft da nichts Richtung Dach was den Himmel ablöst.
Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Abwesend
- Premium
-
- Beiträge: 2749
- Dank erhalten: 1907
Hallo Markus
blauäugige werden aber auch gebraucht .

Eine Dokumentation mit Inspektionskamera des vorhandenen Zustand , ist unverzichtbar
Eine Erstellung eines Protokoll , wo schriftlich, im Beisein des Kunden ,alles festgehalten wird .
Eine geeignete Wetterlage ist unabdingbar , Regen bei der Anreise und Zeitdruck lassen tief blicken .
Kurz davor mal mit Trockeneis etwas säubern , läßt tief blicken .
Einige machen die Arbeit draußen , weil die Frittenbude um die Ecke , weniger dampft .
Bilder des Arbeitsprozess , sollten in geeigneter Anzahl dem Kunden , zur Verfügung gestellt werden .
Eine Nachkontrolle im Beisein des Kunden , anhand des Versiegelungsplan sollte eine seriöse Firma anbieten . Ein
Hinweis auf eine Nachsicht alle 2 Jahre sollte erfolgen .
Qualität hat eben seinen Preis ,und so manches Geschäftsmodell eine Rentabilität ohne Mehrwert .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Das war schon eine riesen Sauerei.
Dafür rostet er aber mit seinen 19 Jahren auch fast nicht wo eigentlich alle anderen Autos der Baureihe rosten.
Beim Schön Wetter Oldtimer würde ich persönlich nur Hohlräume ausspritzen mit Sanders.
Radläufe und Unterboden nicht, das ist eine riesen Sauerei beim Schrauben...
Ich nutze dafür Teroson Multi Wax Spray und trage das dort dünn auf und sprüh einmal im Jahr bei Bedarf nach.
Reicht meiner Meinung nach völlig....aber das ist wie vieles Ansichtssache.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Am SL hab' ich Teroson HV für die Hohlräume verwendet, da der eh nur Schönwetter sieht. Genügt völlig und ist nicht so 'ne elende Sauerei. Lässt sich bequem in Eigenregie verarbeiten. Druckbecherpistole, Hohlraumsonden, Kompressor und Bühne oder Grube braucht man natürlich.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fossi59
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 342
- Dank erhalten: 125
Sieht professionall aus. Ich selber werde meinen SL im Frühjahr dort hingeben.
www.carklinikmh.de in Mühlheim an der Ruhr.
Gruß Esteban
Gruß Esteban
280 SL 1984
HD Shovelhead 1979
HD Road King 1990
NSU 125 ZDB 1949
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
Mad_Eye_Moody schrieb: ...
Am SL hab' ich Teroson HV für die Hohlräume verwendet, da der eh nur Schönwetter sieht. Genügt völlig und ist nicht so 'ne elende Sauerei. Lässt sich bequem in Eigenregie verarbeiten. Druckbecherpistole, Hohlraumsonden, Kompressor und Bühne oder Grube braucht man natürlich.
Hallo Michael,
das hat auch noch den Vorteil, daß es Teroson auch in der Sprühdose gibt, d. h. man kann ohne großen Aufwand auch mal schnell nachsprühen.
Thomas
P. S.: Wenn es denn schon MS sein muß (ich versteh's ja nicht), dann ist Schairer Klassik hier im Süden sicherlich eine gute Adresse.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Abwesend
- Premium
-
- Beiträge: 2749
- Dank erhalten: 1907
Ein Potpourris von Automarken , nur recht wenig 107 !
Innenräume komplett abgedeckt . Ein Fond des 107 , hat hinter dem Teppich,
hinter der Abdeckung des Stoßdämpfer, zig Stopfen die nach Versiegelung dürsten ,
der Verdeckkasten reicht vorn runter bis zum Schweller ,und Teppich . Linke A-Säule
(Vacuum behälter) , Heckklappe innen ,mich befremden diese Komplettabdeckungen (nur
Bodengruppe und Radhäuser frei ) zutiefst .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rolfpeter
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 204
- Dank erhalten: 48
hatte ich vor ca 15 Jahren bei Alois in Neuwied machen lassen. Allein das MS auf Temperatur bringen und dann mit verschiedenen Düsen in die Hohlräume spritzen bedarf schon einiger Erfahrung. Klar musste ich die Verkleidungen an den Türen, rechts und links des Notsitzes und im Kofferraum abbauen. Nur so hat man eine Kontrolle ob alle Stellen erreicht wurden.
Hat etwas gerochen, aber getropft hat nix.
Und das Ganze an einem Tag einschl. Hin-und Rückfahrt.
Würde ich jederzeit wieder machen lassen
Grüsse vom Bodensee
Rolfpeter
Grüsse vom Bodensee
Rolfpeter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
einen rostfreien SLC sollte man schon so gut wie möglich konservieren, dann kommt man an Sander oder timemax Produkten nicht vorbei, meine Meinung. Die Konstruktion ist extrem rostanfällig und dann nur mit viel Aufwand wieder originalgetreu zu restaurieren, mal abgesehen von den mittlerweile extrem gestiegenen Teilepreisen im Blechsektor, die dazu noch nicht mal passen ohne Nachbearbeitung. Bei einem Schönwetterauto, also SL, sehe ich das genauso, da reicht eine Hohlraumkonservierung mit einfach zu handhabenden Produkten und Terosonwachs aus der Dose.
Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter1964
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 15
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- barsoischardan
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 149
habe meine MS Konservierung von der Fa. Klassik Schairer in 75057 Kürnbach machen lassen.
Fahrzeug war dort eine Woche incl. Photodokumentation auf CD.
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 560-OC
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 327
- Dank erhalten: 88
Michael Sanders Fett in allen Ehren. Die Verarbeitung macht keinen Spaß und ist eine große Sauerei. Lässt man dies professionell machen, wird es sehr schnell vierstellig. Und überall ist das Fett auch nicht einzusetzen. Es wäscht sich in Radhäusern schnell ab. Ich bevorzuge es, alle Hohlräume mit Owatrol Öl zu behandeln. Bei Falzen und sehr kleinen Hohlräumen gibt es nichts Besseres. Danach kann man dann mit Fett arbeiten. Muss man aber nicht. Brantho Korrux 3 in 1 kann über Sonden nach dem Owatrol eingebracht werden. Soll noch lackiert werden, Brantho nitrofest nehmen. Danach gehe ich mit der originalen Hohlraumkonservierung vom Mercedes in der 1 Liter Kartusche hinterher. Danach kann man die Autos in der Nordsee parken, sie rosten nicht mehr

Viele Grüße von Carmine
Viele Grüße aus dem Naturpark Wiehengebirge - Teutoburger Wald von Carmine.
„Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter1964
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 15
vielen Dank für den Tipp.
Ich habe mir die Website einmal angesehen und muss sagen, sehr professionell. Ich werde im Frühjahr da mal hinfahren und mir mit den Leutchen dort meinen SLC mal ansehen. Ist ja nicht so weit weg von Würzburg.
Viele Grüße
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wrack
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 2
entschuldige die ketzerische Frage: Ist dein SLC wirklich rostfrei? Nach meiner Ochsentour mit meinem SLC im vergangenen Jahr kann ich es mir nur schwer vorstellen. Allerdings wurde der vom Erstbesitzer 190.000 km sommers wie winters gefahren.
Neben den üblichen Stellen (Längsträger Endspitzen vorne, Pedalboden links und rechts, Schwellerenden vorne, Reserveradwanne, Verstärkung Stoßdämpferaufnahme vorne, Stabiaufnahme hinten, Türen, Kotflügel unter den Lampen, Halteklammern Chromleisten, ganz schlimm: Boden hinter der B-Säule) hat mich eine Stelle wirklich erstaunt: Die Fensterschiene Fahrertür, die im Spiegeldreick endet, konnte man mit der Hand knicken. Schau lieber noch mal genau nach.
Umso wichtiger, dass du Konservieren willst. Nimm dir auch die Stoßstange vor und zerlege sie. Ich habe in meinem SLC Wachsspuren entdeckt, allerdings wurde es unprofessionell eingebracht. Scheinbar war es schon abgekühlt, bevor es unten war. So fand ich unter dem hinteren Seitenfenster dicke Fettschichten, der Rost war dann weiter unten.
Ich würden den kompletten Innenraum entkernen und dann erst konservieren. Unter den geklebten Teppichen haben wir vorne rechts sogar ein zugeklebtes (!) Loch im Innenschweller gefunden. Auch wenn es weh tut, die Teppiche würde ich zumindest anheben und danach wieder festkleben.
Viel Erfolg bei deinem Vorhaben wünscht
Alex
...und nie den Mut verlieren!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.