Sprache auswählen

Fensterhebermechanismus?

Mehr
12 Sep. 2020 13:53 #257664 von saxophonossi
Fensterhebermechanismus? wurde erstellt von saxophonossi
Hallo zusammen
Habe heute die Seitenverkleidung demontiert um den Anschlag des Fensterhebers zu justieren. Dabei habe ich dieses abgebrochene Gussteil in der Tür gefunden. Es sieht so aus als wenn es eine Fensterführung wäre.
Ich finde leider keinen Anhaltspunkt wo das hingehört. Das Fenster funktioniert ohne Probleme.
Grüße Oskar
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Sep. 2020 17:07 #257669 von caddy6
caddy6 antwortete auf Fensterhebermechanismus?
Hallo,bei einem intakten Fensterheber Mechanismus wir mit diesem Teil die Spiralfeder arretiert.Was es jedoch für Auswirkungen, wenn die Spiralfeder nicht an diesen Punkt arretiert ist, kann ich leider nicht sagen. Würde mich jedoch auch interessieren, da ich vor dem selben Problem stehe.GrußRonny

Spachtel und Polyester, haltens Auto fester.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Sep. 2020 18:22 - 12 Sep. 2020 18:23 #257672 von straight_six
straight_six antwortete auf Fensterhebermechanismus?
Hallo Oskar,

ich denke, Ronny liegt da völlig richtig. Die Spannvorrichtung gehört zur Spiralfeder des Fensterhebers.
Diese Federn wurden bis vor 25 Jahren noch verbaut. Die Wirkungsweise sollte folgendermaßen sein:

Das Gewicht der Scheibe hilft beim Öffnen der Scheibe diese Feder zu spannen.
Beim Schließen der Scheibe entspannt sich die Feder und unterstützt den Fensterheber Motor im Aufwärtshub.

Bedingt durch die Hebelkinematik braucht der Motor in der Hubmitte das größte Drehmoment. In den Endlagen des Scheibenhubes oben und unten bewegen sich die Arme auch in Längsrichtung deswegen ist die Untersetzung in Aufwärtsrichtung der Scheibe günstiger.

In der Hubmitte hat die Feder noch ausreichend Drehmoment/Kraft zum unterstützen. Ganz oben, beim EIntauchen der Scheibe in die Dachdichtung wirkt die Feder kaum noch.

Bei den manuellen Hebern (mit Kurbel) ist die Feder teilweise kontraproduktiv.

Ich habe dazu vor vielen Jahren in unserer Firma Messungen zu den Verschiebekräften durchgeführt.

Es geht auch ohne diese Feder.
Falls es beim Türzuschlag klappern sollte, klemme etwas Schaumgummi zwischen die Grundplatte und die Feder.[/b]

Viele Grüße

Klaus
Letzte Änderung: 12 Sep. 2020 18:23 von straight_six.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Sep. 2020 19:52 #257675 von saxophonossi
saxophonossi antwortete auf Fensterhebermechanismus?
Hallo Klaus,
danke für die ausführliche Info. Toll soviel geballtes Wissen zurückzubekommen.
Wird denn ohne diese Federunterstützung nicht der Motor auf Dauer überlastet?
Tatsächlich klappert es beim Türzuschlagen. Werde den Rat berücksichtigen.
Gruß
Oskar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Sep. 2020 19:55 #257676 von Chromix
Chromix antwortete auf Fensterhebermechanismus?
Hallo Oskar,

das Teil war bei mir ebenfalls abgebrochen. Der Martin hat da einen sehr schönen Reparaturvorschlag erarbeitet, den ich genau so auch bei mir umgesetzt habe. Funktioniert seitdem einwandfrei!

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Sep. 2020 20:24 #257679 von straight_six
straight_six antwortete auf Fensterhebermechanismus?
Hallo Oskar,

Das funktionale Problem dieser Feder ist, dass die Feder gegen den Selbsthemm-Mechanismus der Fensterheber ankämpft und dabei den Großteil des gespeicherten/vorgespannten Momentes einbüßt. Nur wenn die Feder etwas weniger Moment als die Scheibenvorlast abgibt, unterstützt sie tatsächlich den Scheibenlauf.
Solange das Federmoment höher ist, wirkt das überschüssige Moment als Bremse.

Das ist nur schwer vorstellbar, deshalb hat es auch einige Jahre gedauert bis man es überall verstanden hat und die Federn eingespart hat.

Das einzige , was die Federn bewirken konnten ist, dass sich Öffnungszeiten- und Schließzeit der Fensterheber angeglichen haben. Das wirkte wertiger.

Dein Fensterhebermotor wird nicht überlastet. Im oberen Bereich des Scheibenlaufes ist die DIchtungslänge am A- und B-Pfosten am größten. Zusätzlich muss die Eintauchkraft der Dachdichtung überwunden werden.

Die Feder wirkt in diesem Bereich kaum noch.

Viele Grüße

Klaus
Folgende Benutzer bedankten sich: saxophonossi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.113 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.