Sprache auswählen

Heizung Fehlerdiagnose

Mehr
19 Aug. 2020 08:33 #255948 von Kai66
Heizung Fehlerdiagnose wurde erstellt von Kai66
Guten Morgen in die Runde,

ich hatte während einer Tour im Juni meine liebe Frau an Bord, und bei der Fahrt durch das heimische Mittelgebirge wurde ihr bei Außentemperaturen von ca. 12 Grad etwas frisch. Ich drehte also das Temperaturwahlrad meines 380er hoch, doch es kam keine Wärme dabei heraus. Kurz nach dem Start, als der Motor noch keine volle Betriebstemperatur hatte, war das definitiv noch wärmer, als ich mal kurz die Lüftung durchprobierte. Am nächsten Tag bei der Rückfahrt war es genau so, die Heizung wollte nicht richtig warm werden, nur ein lauer Wind.
Ich habe mich dann im Juli nach der Lektüre der Werkstattartikel mal an die Diagnose gewagt. Um eine Diagnose aus der Ferne durch euch ein wenig einfacher oder auch sicherer zu machen, hier noch ein paar (wichtige?) Daten:
1. Das Auto Bj. 85 vor Mopf hat ein Monoventil.
2. Die Klimaanlage ist nicht befüllt, ob sie mit Befüllung funktionieren würde ist nicht bekannt.
3. Die Aussentemperatur beim Test betrug ca. 25 Grad, das Auto stand im Schatten.

Bei meinem "Test" bin ich wie folgt vorgegangen:
Stecker vom Monoventil abgezogen und an die beiden Pole ein Kontrollgerät eines Elektrikers (kein Multimeter!, es heißt "STEINEL Combi Check 3) angehängt, das bei Anliegen einer Spannung piepst und das mit einer Leuchtdiode die Spannung anzeigt (6, 12, 24, 50, 120, 240, 380 und 600 Volt).
Anschließend den Motor gestartet und warm laufen lassen. Beim Test wollte ich jetzt feststellen, ob das Monoventil angesteuert wird und ob das auch richtig so ist.

Bei folgenden Einstellungen des Temperaturwählrades lag Spannung am Stecker des Monoventils an:
-Heizungsknopf 0 (der Kreis-Knopf) ist gedrückt
- ein anderer Knopf AUSSER Scheibendefrost ist gedrückt und das Wählrad steht auf Stellung MAX (beim Erreichen der Position spürt man ein leichtes Einrasten)

Keine Spannung lag an bei:
-der Knopf "Scheibe defrosten" ist gedrückt
-bei einer anderen Stellung (mit Ausnahme "Heizung aus" ist das Temperaturwährad geringer eingestellt als MAX, also auch bei der geringsten Temperatur.

Hier meine Frage in den Raum: Sind die von mir angesprochenen Messwerte (Spannung liegt an bzw. nicht an) normal ?


Und wie es sich für ein ordentliches Experiment gehört wird das natürlich wiederholt an einem doch etwas erfrischenden Mittwoch-Morgen.
Stecker ab, alles ist wie oben beschrieben in Bezug aus die Spannung.
Also Stecker wieder drauf und Motor warm fahren. Aber jetzt kommt´s! Die Heizung wird jetzt warm. Man spürt auch den Unterschied der Wassertemperatur vor und nach dem Wasserkasten. Der typische Vorführeffekt also!
Der einzige Unterschied, der erwähnenswert ist, dass ich ein Armaturenbrett-Cover OHNE die Öffnung für den Temperaturfühler eingebaut habe.

Es drängt sich noch eine Frage auf: Würde die Heizung in Kombination mit der Klimaanlage funktionieren?

Wenn also jemand hilfreiche Kommentare geben kann, so würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank
Kai

Viele Grüße
Kai

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Aug. 2020 08:44 #255951 von 107_SL
107_SL antwortete auf Heizung Fehlerdiagnose
Moin Kai,

hierzu hat es hier im Forum ganz sicher Experten, ich zähle mich nicht dazu!

Dennoch ein paar einfache Punkte.

1. Das Cover welches den Innenraumtemp. Fühler abdeckt = gar nicht gut

2. Hast Du den Schlauch, welcher bei den Möpfen hinter dem Handschuhfach ist, mal geprüft?
Bei den allermeisten ist er nach 3-4 Jahrzehnten nur noch zum Teil vorhanden, so auch bei mir gewesen.
Dieser Schlauch geht zum Innenraumtemp. Fühler.

Das wären mal so einfache Dinge, die zum Teil auch so ein Fehlerbild wie bei Dir, erzeugen.

Gruß
Marinko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Aug. 2020 08:52 #255954 von 107_SL
107_SL antwortete auf Heizung Fehlerdiagnose
Hier ein Fred wo es um sehr ähnliche Punkte ging.

Hier ein Bild vom zerbröselten Schaumstoffschlauch der zum Innenraumtemp. Fühler geht.

sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1845...ankt?start=90#202514

Gruß
Marinko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Aug. 2020 09:16 #255958 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Heizung Fehlerdiagnose
Hallo Kai,

was Du misst, sagt doch nur, dass das Monoventil schließt, wenn Du die Heizung ausschaltest. Bei MAX darf es das aber nicht tun, da darf keine Spannung anliegen. Bei MIN muss die Spannung anliegen.

Ein abgedeckter Innentemperaturfühler ist fatal für die Regelung. Kannst Du vergessen und der Schlauch zum Heizungskasten daran muss auch dicht sein.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Aug. 2020 08:47 #256075 von Kai66
Kai66 antwortete auf Heizung Fehlerdiagnose
Hallo Volker,

mich wundert ja genau der Umstand, dass die Spannung bei 95 % Heizleistung anliegt und bei 100 % plötzlich nicht mehr. Das ist insofern zwar kein Problem, wenn man es warm haben will und man einfach nicht auf MAX dreht.
Doch das Problem bzw. die Frage ist ja damit eigentlich nicht beantwortet, warum das Temperaturwählrad so schaltet (falls es daran liegt).

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, den Temperaturfühler an eine andere Stelle zu versetzen, um das Armaturenbrettcover nicht zu "verunstalten", z.B. im Bereich Lenksäule?

Vielen Dank schon mal für eure Nachrichten!

Viele Grüße
Kai

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Aug. 2020 09:14 #256078 von Moerten
Moerten antwortete auf Heizung Fehlerdiagnose

Kai66 schrieb:
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, den Temperaturfühler an eine andere Stelle zu versetzen, um das Armaturenbrettcover nicht zu "verunstalten", z.B. im Bereich Lenksäule?

Vielen Dank schon mal für eure Nachrichten!


Hallo Kai, aus meiner Sicht wäre das von hinten durch die Brust ins Auge. Wenn Du Dir den zugehörigen Aufwand anschaust, und dazu das Ergebnis fraglich ist, würde ich mir das zweimal überlegen.

Im ersten Ansatz fällt mir ein, bei einem Fahrzeug ohne Cover die Position des Fühlers auszumessen und dann an der Stelle vorsichtig das Cover zu öffnen. Skalpell oder ähnliches dürfte reichen (Achtung: Nur Halbwissen). Aus Gründen der Einfachheit würde ich eine runde Öffnung wählen, und die Schnittkante dann mit einer passenden Rosette verstecken. Dann kannst Du da schonmal sicher sein, das das so funktioniert, wie es sich die Ingenieure damals gedacht haben.

So würde ich es jedenfalls angehen um eine potentielle Fehlerquelle auszuschließen.

Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Aug. 2020 09:38 #256081 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Heizung Fehlerdiagnose
Hallo Kai,

wenn Dein Temperaturwählrad so wie genannt das Monoventil schaltet, ist das Bedienteil defekt. Klar kannst Du den Innentemperaturfühler an anderer Stelle platzieren. Er sollte aber ungefähr in gleicher Höhe sein, nicht nur stehende Luft sehen und deshalb den Saugschlauch zum Heizkasten haben.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.133 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.