- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Thermostat
- Sandokan500
-
Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
10 Juni 2020 10:25 #249350
von Sandokan500
Gruß
Martin
Thermostat wurde erstellt von Sandokan500
Hallo,
weiß jemand, warum der 500SL ein anderes Thermostat verbaut hat im Vergleich zu anderen Motoren?
Das Thermostat hat seitlich noch eine senkrechte Achse, wofür?
weiß jemand, warum der 500SL ein anderes Thermostat verbaut hat im Vergleich zu anderen Motoren?
Das Thermostat hat seitlich noch eine senkrechte Achse, wofür?
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
10 Juni 2020 11:26 #249359
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf Thermostat
Hallo Tiger Martin,
warum da ein anderer Thermostat drin ist kann ich Dir nicht sagen, aber der Sinn des "Stachels" ist ggf. dass der Thermostat richtig orientiert eingebaut wird (den Thermostaten ohne Stachel kann man wohl falsch herum einsetzen), die Anordnung an sich sorgt für die Bereitstellung eines Pilotstroms. Durch diesen Bypass strömt immer ein ganz kleiner Wasservolumenstrom wenn der Thermostat geschlossen ist, das ist notwendig, damit warmes Wasser wirklich das DWE (Dehnwachselement) erreicht und vor allem umströmt.
Wenn dieser Pilotstrom nicht vorhanden ist, öffnet der Thermostat erst, wenn der Motor schon abkocht und jedes Mal wenn er im Regelbereich wieder schließt, beginnt das Theater von vorne.
Grüße Martin
warum da ein anderer Thermostat drin ist kann ich Dir nicht sagen, aber der Sinn des "Stachels" ist ggf. dass der Thermostat richtig orientiert eingebaut wird (den Thermostaten ohne Stachel kann man wohl falsch herum einsetzen), die Anordnung an sich sorgt für die Bereitstellung eines Pilotstroms. Durch diesen Bypass strömt immer ein ganz kleiner Wasservolumenstrom wenn der Thermostat geschlossen ist, das ist notwendig, damit warmes Wasser wirklich das DWE (Dehnwachselement) erreicht und vor allem umströmt.
Wenn dieser Pilotstrom nicht vorhanden ist, öffnet der Thermostat erst, wenn der Motor schon abkocht und jedes Mal wenn er im Regelbereich wieder schließt, beginnt das Theater von vorne.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
10 Juni 2020 17:11 - 10 Juni 2020 17:13 #249403
von Sandokan500
Gruß
Martin
Sandokan500 antwortete auf Thermostat
Hi Martin,
könnte eine Erklärung sein ABER warum funktioniert in anderen Motoren ein einfaches Thermostat und im 500er so aufwendig?
Hatte Versuchsweise mal ein normales Thermostat eingebaut, funktionierte nicht, die Temperatur stieg fast bis in den roten Bereich
könnte eine Erklärung sein ABER warum funktioniert in anderen Motoren ein einfaches Thermostat und im 500er so aufwendig?
Hatte Versuchsweise mal ein normales Thermostat eingebaut, funktionierte nicht, die Temperatur stieg fast bis in den roten Bereich
Gruß
Martin
Letzte Änderung: 10 Juni 2020 17:13 von Sandokan500.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
10 Juni 2020 17:26 #249404
von Rudiger
Rudiger antwortete auf Thermostat
Martin, hatte das Thermostat eine by pass Bohrung? Wir machen immer die Bohrungen 2 bis 3 mm Durchmesser in das Thermostat, so das immer ein by pass vorhanden ist.
Rudiger
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
10 Juni 2020 17:35 #249405
von Sandokan500
Gruß
Martin
Sandokan500 antwortete auf Thermostat
Rüdiger,
nein, das Thermostat hatte keine Bohrung.
Aber wenn dies notwendig wäre, hätte es doch vom Werk aus schon eine Bohrung/Bypass oder?
nein, das Thermostat hatte keine Bohrung.
Aber wenn dies notwendig wäre, hätte es doch vom Werk aus schon eine Bohrung/Bypass oder?
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
10 Juni 2020 22:44 #249427
von Rudiger
Rudiger antwortete auf Thermostat
Martin, ob mit oder ohne Bohrung, wir machen ein Loch rein,
Luftblasen konnen entweichen, bei ausfall ist immer etwas wasser vorhanden, und das hermostat wird vom Wasser umspult damit es regeln kann.
Quote Martin Gullydeckel
warum da ein anderer Thermostat drin ist kann ich Dir nicht sagen, aber der Sinn des "Stachels" ist ggf. dass der Thermostat richtig orientiert eingebaut wird (den Thermostaten ohne Stachel kann man wohl falsch herum einsetzen), die Anordnung an sich sorgt für die Bereitstellung eines Pilotstroms. Durch diesen Bypass strömt immer ein ganz kleiner Wasservolumenstrom wenn der Thermostat geschlossen ist, das ist notwendig, damit warmes Wasser wirklich das DWE (Dehnwachselement) erreicht und vor allem umströmt.
Wenn dieser Pilotstrom nicht vorhanden ist, öffnet der Thermostat erst, wenn der Motor schon abkocht und jedes Mal wenn er im Regelbereich wieder schließt, beginnt das Theater von vorne.
Grüße Martin
Grusse
Rudiger
Luftblasen konnen entweichen, bei ausfall ist immer etwas wasser vorhanden, und das hermostat wird vom Wasser umspult damit es regeln kann.
Quote Martin Gullydeckel
warum da ein anderer Thermostat drin ist kann ich Dir nicht sagen, aber der Sinn des "Stachels" ist ggf. dass der Thermostat richtig orientiert eingebaut wird (den Thermostaten ohne Stachel kann man wohl falsch herum einsetzen), die Anordnung an sich sorgt für die Bereitstellung eines Pilotstroms. Durch diesen Bypass strömt immer ein ganz kleiner Wasservolumenstrom wenn der Thermostat geschlossen ist, das ist notwendig, damit warmes Wasser wirklich das DWE (Dehnwachselement) erreicht und vor allem umströmt.
Wenn dieser Pilotstrom nicht vorhanden ist, öffnet der Thermostat erst, wenn der Motor schon abkocht und jedes Mal wenn er im Regelbereich wieder schließt, beginnt das Theater von vorne.
Grüße Martin
Grusse
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
11 Juni 2020 06:38 #249438
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf Thermostat
So sieht's aus. Ohne Pilotstrom spielt der Laden verrückt.
Auf irgend eine Art müssen die Entwickler das daher sichergestellt haben. Wenn der Thermostat kein sichtbares Ventil (oder Bohrung) dafür hat, dann wurde das irgendwie anders gelöst, fällt vielleicht nicht direkt in's Auge. Ich kann aber nur berichten wie's an anderen Motoren läuft, hatte die Sachen vom 117 selber noch nicht in der Hand.
Grüße Martin
Auf irgend eine Art müssen die Entwickler das daher sichergestellt haben. Wenn der Thermostat kein sichtbares Ventil (oder Bohrung) dafür hat, dann wurde das irgendwie anders gelöst, fällt vielleicht nicht direkt in's Auge. Ich kann aber nur berichten wie's an anderen Motoren läuft, hatte die Sachen vom 117 selber noch nicht in der Hand.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.113 Sekunden