- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 1
Bremslicht - geht einseitig nicht
- derjuergen
- Autor
- Offline
- Frischling
-
nach der Winterpause musste ich feststellen, dass beide Bremslichter und der linke Nebelscheinwerfer nicht funktionierten. Ok, also Birnenkontrolle - Birne im Nebelscheinwerfer getauscht und es funktioniert. Beide Bremslichtbirnen sind jedoch ok. Also Sicherungskasten kontrolliert, keine Auffälligkeiten gefunden, aber siehe da, das rechte Bremslicht funktioniert nun.
Beim linken Bremslicht war ich nicht erfolgreich, daher meine Frage, kann es nun nur noch ein Kabelbruch sein? Leider bin ich elektrischer Laie, daher wäre ich für Tipps dankbar, wie ich mit der Fehlersuche fortfahren kann.
VG
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
willkommen im Forum (auch ohne eigene Vorstellung

Ich tippe auf Oxidation der Kontakte. Diese mal reinigen und dann sollte das Problem behoben sein.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- derjuergen
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 1
werde ich überprüfen.
Die Vorstellung reiche ich dann nach

Gruß
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1731
- Dank erhalten: 540
der 300er ist ja ein Modell mit Lampenausfallkontrollgerät, geht die Kontrolllampe davon an, beim Tritt aus Bremspedal?
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Warnlampe des LKG muss auf jeden Fall angehen und auch an bleiben, wenn Du die Bremse trittst. Denn beide Bremsleuchten werden überwacht. Es kann auch kein Ausfall einer SIcherung oder Zuleitung zum LKG sein, denn das bekommt nur das Signal vom Bremslichtschalter. Es wäre möglich, dass der Komparator im LKG und die Leitung für das Bremslicht HR zusammen defekt sind. Das wäre aber viel Zufall auf ein einziges Mal.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Vielleicht ist das bis jetzt gar nicht aufgefallen.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- derjuergen
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0

Einfachste Möglichkeit wäre ein 2. funktionierendes LKG zum Testen.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1731
- Dank erhalten: 540
um das mit dem Lampenkontrollgerät noch mal zu präzisieren:
Wenn Du die Zündung anmachst, ohne auf das Bremspedal zu treten (oder ein anderes Außenlicht einzuschalten), muß die Kontrolllampe dunkler leuchten. Wenn du dann die Bremse betätigst (und eine Lampe kaputt ist) muß die Kontrolllampe heller werden. Ist das bei deinem so?
Wenn du den Motor startest (Zündung noch mal und starten ohne auf das Bremspedal getreten zu sein), muß die Kontrolllampe ausgehen. Bei einem defekten Bremslicht, nach dem Treten des Pedals, muß es angehen und anbleiben.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Hans_G schrieb: Hallo Jürgen,
Wenn Du die Zündung anmachst, ohne auf das Bremspedal zu treten (oder ein anderes Außenlicht einzuschalten), muß die Kontrolllampe dunkler leuchten. Wenn du dann die Bremse betätigst (und eine Lampe kaputt ist) muß die Kontrolllampe heller werden. Ist das bei deinem so?
Hallo Hans,
wieso die hell/dunkel Geschichte? Okay ohne laufenden Motor hat die Batterie nur 12,6V statt 14V mit Generator. Aber das sollte sich nicht so heftig an der Warnlampe bemerkbar machen.
Wenn aber die Warnlampe bei laufendem Motor angeht, ohne dass die Bremse getreten wird, das Licht eingeschaltet ist oder der Blinker betätigt ist, dann ist was oberfaul. Entweder geht dann der Generator nicht oder die Leitungen sind defekt oder das LKG.
Wann also genau nach Motor EIN geht die Warnlampe an?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1274
- Dank erhalten: 24
schlag mal mit der flachen hand von außen auf das rücklicht. meistens ist es ein wackelkontakt im lampenträger.
da hilft kontaktspray. manchmal liegt es auch an den steckern direkt am rücklicht innen unter der verkleidung.
Edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1731
- Dank erhalten: 540
so steht es in der Bedienungsanleitung. Außerdem ist bei den 4 Lämpchen zum Test bei Zündung ein mit Sicherheit noch was dazwischen geschaltet, Dioden oder so.
Bei meinem Japaner, war auch so ein Spezialist unterwegs und hat die Drähte fürs Bremslicht am LKG (1x rein und 2x raus) zusammen gezrirbwlt und verlötet und hinter die Lampa an der Anzeige ein schwarzes Papier untergelegt. Jetzt funktioniert das aber, so wie soll.
Naja, bis auf die Nebelschlußleuchte, aber das mache irgendwann mal

Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
micha77 schrieb: ... oder es einfach eine Leiterbahn o. Ä. im LKG defekt - hatte ich in meinem EU-LKG auch, deshalb kommt das modifizierte Originale wieder rein
Einfachste Möglichkeit wäre ein 2. funktionierendes LKG zum Testen.
Gruß
Michael
Das kann ich bestätigen. Einen Riss in der Leiterbahn hatte mein LGK auch mal.
Wir müssen aber nicht ewig weiterorakeln, das kann man innerhalb von Minuten einkreisen. Also:
Das Ding hat 3 Stecker, die nennen wie mal X1, X2 und X3. Der längste ist der X1 mit 16 Kontakten und sitzt in der Mitte. Auf dessen Pin 15 (die sind sichtbar nummeriert) kommt das Bremslichtsignal vom Bremslichtschalter rein - das schein zu funktionieren, keine Aktion notwendig.
Interessanter ist jetzt aber der Stecker X2 (10 Kontakte bzw. Kammern). Hier kommen auf Pin 1 und 3 die Ströme zu den beiden Bremsleuchten raus. An dieser Stelle musst Du angreifen und die Diagnose dauert nur 1 Minute:
Zunächst: Deckel von dem (gesteckten) Stecker abhebeln.
Wenn die Bremse bestätigt wird liegen auf beiden Pins in diesem Moment 12V an, wenn ja, dann ist das LKG i.O.
Wenn nicht: LKG defekt (Riss in einer Leiterbahn wahrscheinlich nahe der Kontaktleiste - einfach nachlöten), oder LKG nachhaltig beschädigt (Shunt durchgebrannt).
Für den Fall, dass die 12V durchkommen:
Jetzt kannst Du den Stecker abziehen (vorher den Deckel wieder aufklipsen) und noch mal "zu Fuß" 12V auf diese Pins legen, dann wird wahrscheinlich in einem Fall das eine Bremslicht leuchten, im anderen Fall nicht.
Also: Das Problem liegt irgendwo in der Verbindung zur Lampe (Kabel, Anschlüsse, Kontakte, Lampe, ...)
Grüße Martin
PS: Sicherheitshalber zuerst mal die Lampe vom problematischen Bremslicht an 12V hängen und schauen, ob Dir ein Licht aufgeht. Die optische Kontrolle auf vorhandenen Glühfaden kann trügen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Danke für Deine ausführliche Hilfestellung.
Ich habe das original US-LKG von Volker modifizieren lassen - damit ging auch schon vorher die Heckleuchte

Den Kontakt für die Heckleuchte habe ich bereits beim EU-LKG nachgelötet. Keine Änderung. Deshalb meine Vermutung, dass das EU-LKG defekt ist. Ist auch nicht weiter tragisch. So bleibt das Originale drinnen, eine NSL ist ja nicht lebensnotwendig

Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
eine NSL hättest Du auch mit dem europäischen LKG nicht. Dein Kabelbaum des US 560SL beinhaltet das nämlich gar nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
das ist mir bewußt

Ich hatte vor, nach der Anleitung von doc750 (Uwe) eine NSL nachzurüsten.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- derjuergen
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 1
Hans_G schrieb: Hallo Jürgen,
um das mit dem Lampenkontrollgerät noch mal zu präzisieren:
Wenn Du die Zündung anmachst, ohne auf das Bremspedal zu treten (oder ein anderes Außenlicht einzuschalten), muß die Kontrolllampe dunkler leuchten. Wenn du dann die Bremse betätigst (und eine Lampe kaputt ist) muß die Kontrolllampe heller werden. Ist das bei deinem so?
Wenn du den Motor startest (Zündung noch mal und starten ohne auf das Bremspedal getreten zu sein), muß die Kontrolllampe ausgehen. Bei einem defekten Bremslicht, nach dem Treten des Pedals, muß es angehen und anbleiben.
Hallo Hans,
danke für die präzise Angabe. Genauso verhält es sich.
Zündung einschalten - Birnenkontrollleuchte brennt dunkel
Motor starten - Birnenkontrollleuchte erlischt
Bremse treten - Birnenkontrollleuchte leuchtet hell und bleibt an
Das skurrile ist - jetzt brennt die linke Bremsleuchte und die rechte streikt, vorher war es anders herum!
Jetzt bin ich völlig verwirrt.
VG
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Warnung bei Bremsleuchten geht nicht wieder aus, wenn ein Mal eine Warnung kam, selbst wenn der Fehler nicht mehr auftritt. Erst bei Zündung AUS wird der gelöscht.
Ein Verdächtiger ist bei wanderndem Fehler von Bremslicht links nach rechts das LKG. Die Kontakte können korridieren und gerissene Lötstellen auftreten. Sicherlich ist es nicht der Bremslichtschalter und dessen Leitung zum LKG.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- derjuergen
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 1
danke für die Hilfe - den Fehler konnte ich nun auf das LKG eingrenzen.
Nach Wackeln an der Steckverbindung gingen beide Bremslichter wieder. Die Kontakte sehen alle gut aus, trotzdem habe ich sie gereinigt. Im LKG ist für mich auch nichts erkennbar. Also wieder eingebaut. Nun gingen die Bremslichter erneut nicht, beim Steckerwackeln kam die Funktion wieder. Sollte es nun ein Haarriss in einer Leiterbahn im LKG sein?
Gruß
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
genau das ist es, hatte ich bei meinem EU-LKG auch mal. Die Lötpunkt an denen die Kontakte der Pins angelötet sind - da gab's Risse.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1731
- Dank erhalten: 540
typisches Problem bei den alten Lötstellen an strombelasteten Leiterbahnen. Durch die Erwärmung bei Stromfluß und anschliessende Abkühlung treten nach der zu erwartenden Lebensdauer diese Probleme auf: Die metallernen Kontakte dehnen sich unterschiedlich aus zur Leiterplatte und den Loten. damit kommen irgendwann die Spannungsrisse in der Lötstelle. Die Vibrationen im KFZ können die Risse ebenso verursachen. Siehe auch: de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6ten#Kalte_L%C3%B6tstelle
Das LKG ist aber gleich ausgebaut und das Gehäuse ist auch leicht zu öffnen. Dann einen Blick (evtl. mit einer Lupe) auf die Lötstellen werfen und am besten alle nachlöten.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
und ebenso nicht vergessen, die Kontakte von Belag zu befreien.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.