- Beiträge: 146
- Dank erhalten: 42
Kombiinstrument hat Blinker-Syndrom / gelöst!
- jama
-
Autor
- Offline
- Junior
-
mein Kombiinstrument verhält sich nicht korrekt.
Es hat das Blinker Syndrom, geht, geht nicht und nervt mich.
Ich habe nun schon Stunden verbracht um den Fehler im KI mit der Schalterstellung 2 zu finden.
Zündanlassschalter habe ich auch schon getauscht. An sämtliche Leitungen gezogen und gewackelt.
Es ändert sich nicht. Geht, geht meistens nicht.
Nun hoffe das mir hier jemand helfen kann.
Meist ist es so das mit der Schalterstellung 2. kurz vor dem Start nur Nr. 11 + 10 leuchten.
Die 11. Zündung, geht nach 3-4 Sekunden aus.
Die 10. ABS, nach 2-3 Sekunden, wenn der Motor läuft
Manchmal gehen die leuchten wie auf dem Bild zu sehen ist.
Die Leuchten 4.+5. habe ich noch nie leuchten sehen. Leuchtmittel sind geprüft.
Hat jemand eine gute Idee, was ich noch tun kann?
1. Blinker links
2. Fernlicht
3. Ladekontrolle
4. Bremskontrolle
5. Bremsbelagsverschleißanzeige
6. Motorölstand
7. Kühlmittelstand
8. Wasserstands Kontrolle
9. Glühlampenausfall
10. ABS- Kontrolle
11. Zündung
12. 12Blinker rechts
13. Reserve Warnleuchte
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4908
- Dank erhalten: 1981
vielleicht der Klassiker, schlechte Masseverbindung des KI???
Darüber gibt es reichlich Beiträge hier im Forum.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jama
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 146
- Dank erhalten: 42
Danke für den Tipp.
Am Fahrzeug Masse zu finden kein Problem, aber wo soll diese an das KI.?
Auf dem Teil wo auf der Rückseite Metall ist?
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Schau gleich wenn ich wieder im Haus bin und leg Dir den link wo Bilder sind hier ab
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
anbei etwas Material:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2259...ment?start=90#236250
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viel Erfolg
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Genau diese Lösung hat mir auch geholfen beim merkwürdigen Verhalten der KI Lämpchen.
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom61
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 539
- Dank erhalten: 79
Bei mir auch ! Masse Problem
Grüße
Grüße aus dem Münsterland / Steinfurt
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Ich habe die beiden Massepunkte mit einem Kabel verbunden und das dann über eine Steckverbindung an einer Schraube hinter dem KI verbunden ist.
Dann war Ruhe.
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jama
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 146
- Dank erhalten: 42
Ihr seid richtig gut!
Werde gleich morgen das Ki ausbauen und mit der zusätzlichen Masseleitung versehen.
Melde mich anschließend ob es geklappt hat.
Viele Grüße
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jama
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 146
- Dank erhalten: 42
Lenkrad ab, Ki raus, Masse-Verbindungen hergestellt.
Alles wieder eingebaut, siehe da keine Änderung. Lichter bleiben aus.
Alles nochmal ausgebaut um nach kalten Lötstellen zu suchen.
Siehe da eine Leiterbahn ( Masse )ist teilw. verschmort und hat keinen sauberen Kontakt.
Nun werde ich mal umsehen wer das event. Reparieren kann.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
das ist ein schöner Fehler, vielleicht hilft der nämllich, dass sich bei mir endlich mal eine Wissenslücke schließt. Da muss ja etwas Elektronik im Spiel sein um den Lampentest zu erledigen. Also bei "Zündung ein" leuchtet der ganze Tannenbaum und nur Lämpchen, die direkt mit einem speziellen System verbunden sind, arbeiten ohne diesen Lampentest (z.B. Ladekontrolleuchte und SRS/Airbag).
Die meisten der anderen werden einem Lampentest unterzogen der dann endet, wenn man den Motor startet. Die Mimik die das auslöst muss ein Problem haben. Wäre jetzt interessant zu wissen wo das Ding sitzt. Auf dem Schaltplan kann man jedenfalls ein "Kiste mit Transistorsymbol" eingezeichnet im Kombi sehen - nämlich bei den Lämpchen e11, e12, e13. Das sind so einfache Dinger, die brauchen für ihre ursprüngliche Funktion niemals eine Elektronik. Sehr verdächtig
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4908
- Dank erhalten: 1981
nach meinen Forschungsergebnissen im Rahmen des Umbaus des Warnmoduls im KI (Lampen e11-e14) auf LED dient die Elektronik dazu, das Signal des Ölstandgebers "umzuwandeln" und zu verzögern. Im Gegensatz zum Geber für das Kühlwasser und das Scheibenwaschwasser ist der Ölstandsgeber bei zu niedrigem Ölstand offen. Außerdem geht die Warnlampe erst etwa 1-2 Minuten nach dem Öffnen des Gebers an.
So wahnsinnig viel Elektronik ist hier auch nicht im Spiel, das reicht vermutlich gerade, um diese beiden Funktionen zu realisieren:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
sehr interessant! Again what learned...
Aber wie ist jetzt der Lampentest geschaltet? Da muss es doch auch irgendwo eine Mimik geben die das steuert.
Alle Birnchen (bis hin zur Tankwarnung) gehen an und dann aus, wenn man den Motor startet. Das passiert doch nicht einfach so. Im Schaltplan sind da ein Haufen Dioden und Widerstände eingemalt - irgendwie wurde das doch dann relativ einfach und pfiffig gelöst. Es ist nur so mühsam die dünnen Striche alle zu verfolgen...
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4908
- Dank erhalten: 1981
das ist total simpel: z.B. die Lämpchen e4, e6 und e7 (ich beziehe mich auf den Schaltplan, den Marcel hier mal gepostet hatte).
Die linke Seite liegt gemeinsam an Zündungsplus. Die rechte Seite liegt gemeinsam an Klemme 61 (Generatorkontrolle).
Wenn Du die Zündung einschaltest, aber der Motor noch aus ist und der Generator keine Spannung liefert, liegt an 61 Masse und die Lämpchen leuchten.
Sobald der Generator in Schwung gekommen ist, liegt Plus an 61 und über den Weg kann kein Strom mehr über die Lämpchen fliessen. Die Dioden dienen zur Entkopplung, damit im Normalbetrieb nicht alle Lämpchen leuchten, wenn eine einen Fehler anzeigt.
Dieselbe Mimik findest Du auch in dem kleinen Warnleuchtenmodul. Anschluß 8 dieses Moduls ist mit Klemme 61 verbunden.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jama
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 146
- Dank erhalten: 42
hatte Glück und die Leiterbahn wurde heute repariert.
Leider hat sich aber am Fehlerbild des KI nichts geändert.

Nun weiß ich nichtmehr weiter.

Was könnte noch sein?
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jama
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 146
- Dank erhalten: 42
so ich habe heute das Teil mit dem 15 poligen Stecker ohne KI mal angesteckt und Zusätzlich eine Masseverbindung gemacht.
Die Lampen blieben dunkel!
Tankanzeige, Temperatur, Öldruck in Ordnung.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dabei ist mir aufgefallen das ein gelbes Kabel von einem Stecker der Dauerplus hat mit einem Kabeldieb abgenommen wurde.
Siehe Bild.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses gelbe Kabel scheint am Lampenkontrollgerät rauszukommen.( Das dicke gelbe Kabel.)
An den Anschlüssen des LKG ist auch auffällig das ein Kabel weis/blau so seltsam gezogen ist.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses LKG ist verbaut.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Kann mir jemand sagen was dies alles zu bedeuten hat?
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
das LKG ist richtig, allerdings beim mittleren Stecker wurde vermutlich gebastelt.
Hast Du das Kabel vom Kombiinstrument zum LKG zurückverfolgt?
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom61
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 539
- Dank erhalten: 79
Chromix schrieb: Hallo Martin,
nach meinen Forschungsergebnissen im Rahmen des Umbaus des Warnmoduls im KI (Lampen e11-e14) auf LED dient die Elektronik dazu, das Signal des Ölstandgebers "umzuwandeln" und zu verzögern. Im Gegensatz zum Geber für das Kühlwasser und das Scheibenwaschwasser ist der Ölstandsgeber bei zu niedrigem Ölstand offen. Außerdem geht die Warnlampe erst etwa 1-2 Minuten nach dem Öffnen des Gebers an.
So wahnsinnig viel Elektronik ist hier auch nicht im Spiel, das reicht vermutlich gerade, um diese beiden Funktionen zu realisieren:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hälsningar, Lutz
Hallo zusammen,
Mir ist der Stecker auseinander gegangen ,.. und alle 7 Steckkontakte jetzt lose..
so was blödes .. einer ne Idee.. ?
Sonnigen Gruß
Grüße aus dem Münsterland / Steinfurt
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Das gelbe Kabel mit dem blauen Klemmverbinder hinterm KI ist so nicht Original, weil es nicht im Kabelbaum eingebunden ist.
diese Klemmverbinder halte ich eh für Murks. Schau mal was da gebastelt wurde
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4908
- Dank erhalten: 1981
Wer grüßt denn hier? Tom??TomTom61 schrieb: ..... Mir ist der Stecker auseinander gegangen und alle 7 Steckkontakte jetzt lose .. so was blödes .. einer ne Idee.. ?
Sonnigen Gruß
Ich habe oben den Schaltplan des KI verlinkt. Da stehen die Kabelfarben und die Nummerierung der Steckkontakte drin (blauer Stecker).
Damit solltest Du die Kontakte wieder zuordnen können.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom61
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 539
- Dank erhalten: 79
hab echt viel Pech mit dem Kombi ... die Kabel und Steckkontakte sind echt sehr mit Vorsicht zu genießen .. werd oben mal schauen ..
Lutz ich danke, dir .
Tom
Grüße aus dem Münsterland / Steinfurt
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jama
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 146
- Dank erhalten: 42
optisch habe ich das gelbe Kabel verfolgt. Aber noch nicht durch geklingelt.
Ich verstehe nicht warum man sich einen Dauerplus vom KI holt, wenn der Sicherungskasten so nah ist.
Rolf, auch mir gefällt die Verbindung nicht. Was da gemacht wurde versuche ich ja rauszufinden. Leider noch erfolglos.


Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0

Ich muss auch noch an mein LKG, bei mir wurde einfach die Birne für defekte Birnen im Kontrollanzeiger abgeknipst

Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jama
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 146
- Dank erhalten: 42
habe nun das gelbe Kabelverfolgt, dieses geht nicht zum LKG!
Sondern in den Fußraum Fahrer Seite. Zu einem Gurt-Zeitgerät. Daran ist auch ein Summer. Sobald der Zündschlüssel gesteckt wird beginnt dieser bei offener Tür. An meiner Tür sind auch 2 ! Türkontakte?
Kennt jemand so etwas, oder wie soll ich nun weiter machen?
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jama
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 146
- Dank erhalten: 42
liebe Forumskollegen,
kann mir jemand sagen wie das Funktioniert das in Stellung 2 des Zündschlüssel im KI die Lämpchen leuchten (sollten).
Und auf Stellung 3. Motor läuft die Lämpchen wieder ausgehen.
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
das geht über die Generatorkontrolle D+ .
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jama
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 146
- Dank erhalten: 42
Danke.
Könnte es sein das einer der Transistoren Ärger macht?
Den im Generator und im KI sind Transistoren verbaut.
Da ja die Zündungskontrolle 1.2 Sek. Leuchtet, manchmal Flackert, dann aus geht. Diese müsste eigentlich auf Stellung 2. Weiter leuchten.
Weiteres die KI.Lampen ja Fehlermeldungen im Betrieb anzeigen.
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jama
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 146
- Dank erhalten: 42
war heute fleißig und habe den Getönes mit den Kabeldieben ausgebaut. Das waren , am Startschalter einer , am Ki der Dauerplus
Das Gurt- Zeitgerät und den Summer auch raus.
Nun bin ich aber auf 2 Leitungen gestoßen die mit dem Gurt-Zeitgerät verbunden waren. Diese sind nun offen und weiß nicht was die machen beziehungsweise wo die hingehen.
Verschwinden unter dem Lenkradschloss in einer Gummiummantelung.
Weiß darüber jemand etwas.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hoffnungsvolle Grüße
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
Du musst doch nur kontrollieren, was die eingehende 15 (Zündung) und die Generatorkontrolle machen. Wenn von 15 nach 61 Strom fließen kann, leuchten die Glühlampen. Wenn der Motor läuft, sollte D+ nicht mehr auf Masse liegen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jama
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 146
- Dank erhalten: 42
also ich habe nun mit der Prüflampe gemessen.
Auf dem 18 pol.St. ist auf dem Kontakt 2 und 9 Spannung mit Zündung auf 2
Und die Zündungslampe brennt manchmal.
Motor an, Zündungslampe geht meist aus.
Auf Kl.8 messen geht die Zündungslampe an.
Manchmal geht die Zündungslampe erst aus, wenn man kurz Gas gibt.
Ist das so alles richtig.
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.